Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker - Veranstaltungen zum Wissentransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Plattform Pflanzenschutzstrategien im Öko-Landbau (Projekt)

Der Pflanzenschutz im ökologischen Landbau ist einem permanenten Wandel unterzogen. Das Aufkommen neuer Pflanzenschutzverfahren und -präparate, Anpassungen der Regelungen oder das Auftreten neuer Schaderreger bedeuten für den einzelnen Anbauer permanente Anpassungen seines Produktionsverfahren an geänderte Rahmenbedingungen. Dabei gilt es, neben den rechtlichen Rahmenbedingungen insbesondere die...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

SafeGuard. Arbeitspaket 3.3 Qualitätskontrolle, Analytik: Risikobewertung von Schadstoffen in Böden, Pflanzen, Futter- und Lebensmitteln (Projekt)

Schadstoffe aus der Luft, dem Wasser und Boden gelangen über die Nahrungskette früher oder später auch in den menschlichen Körper und können dort, abhängig von der Konzentration und Einwirkungsdauer, gesundheitliche Schäden verursachen. Die Aufnahme von Schadstoffen durch den Menschen kann auf verschiedenen Wegen, so genannten Wirkungspfaden erfolgen. Aufgrund des intensiven Handels mit...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 100%

Die Rolle symbiotischer Mikroflora der Tiere in der Verbreitung von Extended Spectrum β-Lactamasen (ESBLs) (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es die Bedeutung vom Tier stammender symbiotischer E. coli Stämme für die Weitergabe von ß-Lactamasen mit erweitertem Wirkspektrum (ESBLs) aufzuklären. Dazu werden besonders die genetischen Elemente von Isolaten die aus Lebensmittel liefernden Tieren und den daraus gewonnenen Lebensmittel stammen einer genaueren molekularbiologischen Analyse unterworfen. Die Zahl und...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Charakterisierung der metabolischen Kapazität von in vitro-Hautmodellen zum Zwecke der Identifizierung eines optimalen Modells für die Hauttoxizitätsprüfung sowie zur Expositionsabschätzung von Substanzen mit dermaler Biotransformation (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, eine wissenschaftlich solide Basis für die in vitro-Testung auf Hautsensibilisierung und -genotoxizität zu schaffen. Dazu werden verschiedene in vitro-Hautmodelle (rekonstituierte menschliche Epidermis- und Vollhautmodelle, humane Hautzellen in Kultur, subzelluläre Hautzellfraktionen) hinsichtlich ihrer metabolischen Kapazität vergleichend charakterisiert und...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Verbraucherinformationen zu Tabakinhaltsstoffen (PITOC) (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 4: Strategien zu Züchtung und Produktion flavonoidangereicherter Körnerleguminosen (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebens-, Futtermitteln und -zutaten auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse und Ackerbohne. Darüber hinaus sollen neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen aufgezeigt und die Anbaufläche von Körnerleguminosen gesteigert werden. In einem SMART-Breeding Ansatz werden flavonoidreiche...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 1: Optimierte Gewinnung und technologische Modifikation funktioneller Inhaltstoffe von ausgewählten Leguminosenarten (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebens-, Futtermitteln und -zutaten auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse und Ackerbohne. Darüber hinaus sollen neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen aufgezeigt und die Anbaufläche von Körnerleguminosen gesteigert werden. In einem SMART-Breeding Ansatz werden flavonoidreiche...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 6: Technologische Bewertung und Methodenvergleich (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebens-, Futtermitteln und -zutaten auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse und Ackerbohne. Darüber hinaus sollen neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen aufgezeigt und die Anbaufläche von Körnerleguminosen gesteigert werden. In einem SMART-Breeding Ansatz werden flavonoidreiche...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 2: Gesundheitlicher Nutzen durch Proteine und Flavonoide aus Körnerleguminosen (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebens-, Futtermitteln und -zutaten auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse und Ackerbohne. Darüber hinaus sollen neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen aufgezeigt und die Anbaufläche von Körnerleguminosen gesteigert werden. In einem SMART-Breeding Ansatz werden flavonoidreiche...


Förderzeitraum: 2011 - 2015