Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24454 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
6-Länder-Bewertung, Bewertung von ländlichen Entwicklungsprogrammen der Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg 2000-2006 (Projekt)
Bewertung der Wirksamkeit und Effienzenz von ländlichen Entwicklungsprogrammen im Rahmen der VO (EG) Nr. 1257/1999 und Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung.Sechs Berichte zur Aktualisierung der Halbzeitbewertung (Dezember 2005), die für alle Kapitel der VO (EG) Nr. 1257/1999 auf den Internetseiten der auftraggebenden Ministerien verfügbar sind.; Die Ex-post-Bewertungsberichte...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Analyse von Agrar- und Umweltmaßahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Projekt)
Diffuse Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft sind ein wesentlicher Grund dafür, dass die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für die Gewässerqualität in vielen Regionen Deutschlands voraussichtlich verfehlt werden. In verschiedenen 'AGRUM-Teilprojekten' untersuchen wir Maßnahmen des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes mit Hilfe eines agrarökonomischen und hydrologischen...
Förderzeitraum: 2005 - 2014
Relevanz: 100%
Nachhaltigkeit von Modellprojekten zur ländlichen Entwicklung am Beispiel des Vorhabens Einkommenssicherung durch Dorftourismus (Projekt)
Kann Dorftourismus helfen, ländliche Räume zu entwickeln? Diese Frage stellt sich ein Modellprojekt, das 1993 bis 1995 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in den fünf neuen Bundesländern initiiert wurde. Anhand des Dorftourismus sollten beispielhaft nachhaltige Konzepte zur ländlichen Entwicklung erprobt werden. Rund zehn Jahre nach Abschluss des Modellvorhabens wurde...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
AufbauOst - Räumliche Verteilung von Fördermitteln auf Kulturlandschaften (Projekt)
Wie wurden Erhalt und Entwicklung der Kulturlandschaft in den neuen Bundesländern in den Jahren 2000 bis 2006 gefördert? Eine systematische Übersicht über Fördermittel und -programme für den Erhalt und die Entwicklung von Kulturlandschaften ist für das Management räumlicher Nutzungskonflikte sowie für Raumordnung und -Planung von großem Interesse. Ziel des vom Bundesinstitut für Bauwesen und...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet - Analyse von Auswirkungen agrar- und agrarumweltpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. (Projekt)
Die Landwirtschaft ist wichtigster Landnutzer im Elbeeinzugsgebiet. Von ihr hängen Wasserqualität und Wassermenge ab. Wir untersuchen, wie sich unterschiedliche Entwicklungsszenarien landwirtschaftlicher Nutzung mit ihren Nährstoffüberschüssen angesichts des Klimawandels und der globalisierten Ressourcenknappheit auswirken, und wir prüfen mögliche Handlungsoptionen. (GLOWA - Global Change on the...
Förderzeitraum: 1999 - 2010
Relevanz: 100%
Ausgestaltung der Ausgleichszulage und Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete (Projekt)
Wann sind Regionen durch natürliche Gegebenheiten und wirtschaftliche Bedingungen für die Landwirtschaft so benachteiligt, dass sie eines finanziellen Ausgleichs bedürfen? Wodurch wird gewährleistet, dass solche Ausgleichszahlungen konform zum EU-Recht sind? Unser Projekt behandelt diese Fragen, um Akteuren der Gemeinsamen Agrarpolitik wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfen anbieten zu...
Förderzeitraum: 2008 - 2018
Relevanz: 100%
Typisierung ländlicher Räume in der EU für die räumliche differenzierte Politikfolgenabschätzung (Projekt)
Können ländliche Räume in Europa bestimmten Typen zugeordnet werden und hilft eine solche Typisierung, die Folgen ländlicher Entwicklungspolitiken mit ökonomischem Modell kleinräumig besser abzuschätzen? Lassen sich die Ergebnisse für die EU verallgemeinern?Das Projekt lieferte folgende Ergebnisse: 1) EU-weite Typisierung zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft auf NUTS-3-Ebene 2) EU-weite...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste (Projekt)
Die Landwirtschaft ist als größter Flächennutzer in der Ostseeregion direkt dem Klimawandel ausgesetzt. Gleichzeitig beeinflusst die landwirtschaftliche Produktion die Natur und Umwelt vor allem durch Nährstoffeinträge in Gewässer. Wir untersuchen Perspektiven und Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel in der Ostseeregion sowie Maßnahmen, die Nährstoffeinträge in die Gewässer...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Begleitforschung zum Modellvorhaben LandZukunft (Projekt)
LandZukunft ist ein Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Unsere begleitende Forschung dient dazu, die Erfahrungen, die in den vier Modellregionen, den Landkreisen Dithmarschen, Holzminden, Uckermark und Birkenfeld, gemacht werden, zu sammeln, zu systematisieren, zu analysieren und, wo möglich, verallgemeinerbare Schlüsse daraus zu ziehen.Die bisherigen...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung (Projekt)
Die Ausbauziele für die Nutzung von Biomasse als Energieträger- abgeleitet aus den Klimaschutzzielen - resultieren in national nur schwer erfüllbaren Flächenansprüchen. Diese Nachfrage nach Energieträgern führt zusammen mit der weiterhin bestehenden Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen sowie Nahrungs- und Futtermitteln zu einem hohen Flächennutzungsdruck. Diesem Druck stehen Forderung nach...
Förderzeitraum: 2011 - 2014