Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Lebensmittelverschwendung in der GV (Projekt)

Lebensmittelverschwendung in der GV


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

PENTAcontrol - Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie gegen Baumwanzen im Gartenbau (Projekt)

Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie gegen Baumwanzen im Gartenbau


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Kurzprojekt „Identifizierung kleinteiliger Erosionshotspots auf Landschaftsebene basierend auf modellierten Bodeneinträgen von landwirtschaftlichen Nutzflächen in aquatische Ökosysteme" (Projekt)

Identifizierung kleinteiliger Erosionshotspots auf Landschaftsebene basierend auf hoch aufgelösten Erosionskarten der netto Bodenverlagerung vom Feld in aquatische Ökosysteme. 1. Bestimmung der mehrjährigen feldspezifischen Bodenbedeckung bayerischer Ackerflächen beschrieben durch den C-Faktor (ABAG) 2. Quantifizierung des Bodeneintrags in aquatische Ökosysteme unter Berücksichtigung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

CBCVd Forschungsprojekt 2023 (Projekt)

CBCVd Forschungsprojekt 2023


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Messung und Modellierung der N2O- und N2-Bildung durch Denitrifikation in der Drainzone zur standortspezifischen Abschätzung des Nitratabbaus in der ungesättigten Sickerwasserzone unterhalb des Wurzelraumes (Projekt)

Das Ziel dieses Verbundvorhabens ist die quantitative Bestimmung der Minderung von Nitrateinträgen in das Grundwasser durch den Abbau von Nitrat zu N2O und N2 durch Denitrifikation in der Drainzone. Dazu wird die Denitrifikation in Proben aus der Drainzone in Abhängigkeit wichtiger Bodeneigenschaften gemessen und ein Modell entwickelt und parametrisiert. Dazu werden typische Standorte in...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 100%

Messung und Modellierung der N2O- und N2-Bildung durch Denitrifikation in der Drainzone zur standortspezifischen Abschätzung des Nitratabbaus in der ungesättigten Sickerwasserzone unterhalb des Wurzelraumes (Projekt)

Das Ziel dieses Verbundvorhabens ist die quantitative Bestimmung der Minderung von Nitrateinträgen in das Grundwasser durch den Abbau von Nitrat zu N2O und N2 durch Denitrifikation in der Drainzone. Dazu wird die Denitrifikation in Proben aus der Drainzone in Abhängigkeit wichtiger Bodeneigenschaften gemessen und ein Modell entwickelt und parametrisiert. Dazu werden typische Standorte in...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 100%

Treibhausgasminderungspotentiale in ökologischen und konventionellen Anbausystemen – Einfluss von Düngung, Bodenbearbeitung und Stickstofftransfer in der Fruchtfolge (Projekt)

In Dauerfeldexperimenten werden in ökologischen und konventionellen Anbausystemen an drei Versuchsstandorten zeitlich hochauflösend Lachgasemissionen und Ammoniakemissionen gemessen, um Mechanismen der Treibhausgasbildung aufzuklären, pflanzenbauliche Strategien zur Treibhausgasminderung zu prüfen und standortspezifische Emissionsfaktoren abzuleiten. Die Messung von Treibhausgasflüssen erfolgt in...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Langfristige Auswirkungen des Fruchtfolge- und Stickstoffmanagements auf N2O-Emissionen in Pflanzenbaulichen Dauerversuchen (Projekt)

Stickstoffdüngung im Pflanzenbau ist eine der wichtigsten anthropogenen Quellen von klimarelevanten Lachgasemissionen. Während die kurzfristigen Effekte der Stickstoffdüngung auf Lachgasemissionen relativ gut verstanden sind, ist über langfristige Auswirkungen pflanzenbaulicher Maßnahmen wenig bekannt. Ziel des Projektes ist es daher, die langfristigen Effekte von Fruchtfolgen, sowie des...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 100%

Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max L.) (Projekt)

Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes ist die Ausweitung des Anbaus heimischer Körnerleguminosen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und unabhängiger von Eiweißimporten zu werden. Für die Sojabohne als die qualitativ hochwertigste Eiweißpflanze ist das nur möglich, wenn auch Sorten für klimatisch weniger günstige Lagen verfügbar werden. Mit dem Vorhaben soll zum einen der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max L.) (Projekt)

Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes ist die Ausweitung des Anbaus heimischer Körnerleguminosen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und unabhängiger von Eiweißimporten zu werden. Für die Sojabohne als die qualitativ hochwertigste Eiweißpflanze ist das nur möglich, wenn auch Sorten für klimatisch weniger günstige Lagen verfügbar werden. Mit dem Vorhaben soll zum einen der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026