Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Staphylococcus (S.) aureus in der Milchlebensmittelkette in Sambia - Bekämpfung lebensmittelbedingter Erkrankungen und Antibiotikaresistenzen beim Mensch (Projekt)

...Die Milchlebensmittelkette wurde gewählt, da Milch entscheidend zu einer ausgewogenen menschlichen Ernährung beiträgt, andererseits aber auch Quelle Lebensmittel-bedingter Erkrankungen sein kann, u.a. auch verursacht durch Enterotoxin-produzierende S.aureus/MRSA. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 4%

Entwicklung und Implementierung biotechnischer Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation durch Nutzung und Steuerung natürlicher Borkenkäferantagonisten als Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der damit verbundenen CO2-Senkenfunktion der Wälder - bioProtect (Projekt)

...Das Vorhaben ist damit geeignet, insektizidfreie Waldschutzverfahren für die Praxis bereitzustellen und gleichzeitig agrarpolitische Ziele der Bundesregierung zu unterstützen. Diese bestehen u. a. darin, in einer Periode des erwarteten Klimawandels davon profitierende Bor-kenkäfer mit möglichst naturnahen und insektizidfreien Verfahren so zu regulieren, dass Schäden an den Wäl-dern vermieden werden und deren Gesundheit sowie Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel optimal erhalten bleiben. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 4%

Homogenisation mittels Ultra-Hochdruck, ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Lebensmittelprodukten mit neuartigen Eigenschaften. (Projekt)

...Allerdings gibt es trotzdem Veränderungen: z.B. der Textur, Bildung von Nanopartikeln, veränderte funktionelle Eigenschaften bei makromolekularen Stoffen, z.B. erhöhte Retention hydrophiler Moleküle). LBV untersucht u.a. den Einfluss auf die Stabilität Wert gebender Inhaltsstoffe, den Ausschluss bzw. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2017

Relevanz: 4%

Optimierung von Gesundheit und Vitalität von Weinreben auf salzigen Böden durch Mykorrhizapilze (Projekt)

...Beeinflussen die ausgewählten Mykorrhizen das Wachstum ihrer Wirtspflanze auf salzigen Böden unter Berücksichtigung abiotischen Belastungen, u.a. Trockenheit, Salzbelastungen? Ein weiterer zu untersuchender Aspekt ist der Einfluss des Salzes auf die physiologischen Reaktionen der Versuchspflanzen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 4%

Bewertung des Anpassungspotenzials, der Wachstumsplastizität und der Produktivität von Fichte, Tanne und Douglasie im Hinblick auf prognostizierte Klimaveränderungen im Schwarzwald (Projekt)

...Ziel des Projekts ist es, die Eignung der wirtschaftlich bedeutsamen Koniferen Fichte, Tanne und Douglasie im Hinblick auf deren Wachstumsreaktionen auf prognostizierte Klimaveränderungen und Witterungsextreme sowie deren CO2-Senkenleistung zu bewerten. Bedingt durch die Produktionszeiten in der Forstwirtschaft und durch die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken, gilt es, die Unsicherheiten in waldbaulichen Entscheidungen bezüglich der klimapolitisch als notwendig angesehenen Beimischung von Koniferen in naturnahe Wälder zu minimieren. ...Für die untersuchten sowie für vergleichbare Standorte in deutschen Mittelgebirgen wird somit die wissenschaftliche Grundlage für eine nachhaltige Holzbiomasseproduktion in klimastabilen Waldökosystemen mit hoher CO2-Senkenleistung bei gleichzeitig hohem Substitutionspotenzial der erzeugten Produkte gelegt....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Erfassung der Ausdehnung und Veränderung von Waldflächen der Region Chaco in Paraguay mittels innovativer Fernerkundungstechnologien (Projekt)

...Daten der Satelliten Sentinel 2 A&B), um frühere Waldbedeckungskartierungen für den paraguayischen Chaco zu verbessern. ...Dies wird durch die Verwendung von Sentinel-2-Bildmaterial umgesetzt und dient der Untersuchung des Fragmentierungsgrades der Wälder in der Chaco Region. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 4%

Pflanzenschutzmittelfreie LED-basierte Produktion von Zierjungpflanzen zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen auf Einzelbetriebsbasis (Projekt)

...Das Ziel des Projektes ist eine Produktion von resilienten Zierjungpflanzen unter Glas mit einem deutlich verringerten Ausstoß von Kohlenstoffäquivalenten (CO2e) im Vergleich zu aktuellen Produktionssystemen. ...Der holistische Ansatz vereint die Aspekte Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Produktentwicklungen, Sensorik und Automatisierung sowie Betriebsbilanzierung und -beratung unter dem Fokus der Einsparung von CO2e. In Gewächshausversuchen mit einer speziellen Mehrkanal-LED-Assimilationsbeleuchtung (AMB) mit Hebe-Senk-Vorrichtung soll ermittelt werden, wie Spektrum, Intensität und Abstand der Beleuchtung optimal an das Jungpflanzenwachstum angepasst werden können um Energie zu sparen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 4%

Auswirkungen des Klimawandels auf wichtige Schädlinge im Maisanbau (Projekt)

...Bodentypen, Bodendichte, Feuchtegehalte, CO2-Gehalte) auf die Dauer der Larvalentwicklung und die Mortalität bis zur Puppenentwicklung von D. virgifera virgifera zu quantifizieren. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 4%

Längerfristige Bedeutung der Kohlenhydratzufuhr in der Pubertät für die Insulinresistenz und Entzündungsneigung im jungen Erwachsenenalter (Projekt)

...–qualität in der Pubertät günstig oder ungünstig auf Risikofaktoren für die Manifestation eines Typ 2 Diabetes im jungen Erwachsenenalter auswirkt und zum anderen aus den gewonnenen Erkenntnissen nachfolgend entsprechende Empfehlungen abzuleiten....


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 4%

SFB/TRR 38: Teilprojekt B3 Phase 1: Einfluss verschiedener krautiger Pionierpflanzen auf die Dynamik von mikrobiellen Destruentengemeinschaften während initialer Stadien der Ökosystementwicklung (Projekt)

...Darüber hinaus soll der Anteil an autotropher CO2 Fixierung durch Mikroorganismen in der initialen Phase der Ökosystementwicklung erfasst werden....


Förderzeitraum: 2007 - 2010