Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Abteilung Palynologie und Klimadynamik (Institution)
In unserer Abteilung werden mit Hilfe der Pollenanalyse, holzanatomischer Untersuchungen und der Beurteilung pflanzlicher Makroreste Rekonstruktionen der Pflanzendecke und des Klimas durchgeführt.
Relevanz: 100%
Abteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum (Institution)
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen raumbezogene Informationssysteme, (Geo-) Statistik, Inventur- und Stichprobenverfahren, Pflanzen- und Ökosystemmodellierung
Relevanz: 100%
Staatsbetrieb Sachsenforst (Institution)
Sachsenforst ist ein dezentraler Staatsbetrieb. Flächendeckend in Sachsen verteilt kümmern sich die Mitarbeiter in 15 Forstbezirken mit 223 Forstrevieren um alle Belange des Waldes. Die Geschäftsleitung hat ihren Sitz im Pirnaer Ortsteil Graupa mit Außenstellen in Chemnitz und Bautzen. Sachsenforst verfügt zur Bewältigung seines breiten Aufgabenspektrums über zahlreiche Sondereinrichtungen - das...
Relevanz: 100%
ThüringenForst - Anstalt öffentlichen Rechts (Institution)
Der Freistaat Thüringen ist auf circa einem Drittel seiner Landesfläche mit Wald bedeckt. Mit der Bewirtschaftung und der Betreuung dieser Flächen trägt die Anstalt öffentlichen Rechts „ThüringenForst“ eine große Verantwortung für die derzeitige und die zukünftigen Generationen. Mit der Gründung der Landesforstanstalt „ThüringenForst“ zum 1. Januar 2012 führt diese sowohl die multifunktionale,...
Relevanz: 100%
Industrieverband Agrar e.V. (Institution)
Der Industrieverband Agrar e.V. ist ein Wirtschaftsverband mit Sitz in Frankfurt am Main. Seine 46 Mitgliedsfirmen entwickeln und vertreiben Pflanzenschutz- und Düngemittel für Landwirtschaft und Gartenbau sowie Schädlingsbekämpfungsmittel für den Hygiene-, Haus- und Gartenbereich, und sie entwickeln Produkte und Verfahren unter Nutzung der Biotechnologie. Dieser Industriezweig zeichnet sich...
Relevanz: 100%
Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen (Institution)
Forschung und Lehre im Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen sind vor dem Hintergrund der zunehmenden globalen Ressourcenknappheit auf den effizienten Einsatz von Wasser und Energie ausgerichtet. Hierbei steht die Entwicklung wassersparender Bewässerungsstrategien im Mittelpunkt sowie der Einsatz regenerativer Energien. Da Nachernteprozesse - wie etwa die Trocknung - besonders...
Relevanz: 100%
BfR - Abteilung 2: Risikokommunikation (Institution)
Gesundheitlicher Verbraucherschutz beinhaltet die Erforschung, Bewertung und Kommunikation von Risiken. Hierbei sind jedoch nicht nur tatsächliche Risiken von Bedeutung, sondern auch deren mediale Vermittlung sowie die subjektiv geprägte Wahrnehmung von Risiken. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen transparent und verständlich vermittelt werden, um den rationalen Umgang mit Risiken zu fördern....
Relevanz: 100%
Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insb. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik (520F) (Institution)
Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie und Ordnungspolitik, liegt zur Zeit auf dem Gebiet der ökonomischen, insbesondere der monetären Bewertung von Umwelt- und Naturgütern. In der Praxis ergeben sich im wesentlichen drei Anwendungsfelder für den Einsatz monetärer Bewertungstechniken im Umweltbereich: die staatliche Budgetkontrolle durch...
Relevanz: 100%
BfR - Abteilung 4: Biologische Sicherheit (Institution)
Die Abteilung Biologische Sicherheit befasst sich im Rahmen des gesetzlichen Auftrages der Risikobewertung im Bereich der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes mit gesundheitlichen Risiken für den Menschen, die insbesondere von Mikroorganismen, den von ihnen gebildeten Toxinen und anderen mikrobiellen Stoffwechselprodukten ausgehen. Dazu zählen Bakterien, Hefen und Schimmelpilze,...
Relevanz: 100%
BfR - Abteilung 5: Lebensmittelsicherheit (Institution)
Die Abteilung Lebensmittelsicherheit bewertet Lebensmittel hinsichtlich ihrer stofflichen Risiken. Die zu bewertenden Stoffe können natürlicherweise als Inhaltsstoffe im Lebensmittel enthalten sein oder als Lebensmittelzusatzstoffe und Aromastoffe den Lebensmitteln zugesetzt werden. Unerwünschte Stoffe, die durch Herstellungs-, Lagerungs-, oder Behandlungsverfahren in Lebensmittel gelangen,...