Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

SFB 552: D6 - Fernerkundungsgestützte Modellierung kontinuierlicher Landoberflächenvariablen für ökologische und sozio-ökonomische Szenarios (Projekt)

During the 3rd phase the results of the experimental studies of the 2nd phase will be used to work towards the integration of algorithms and methods into operational workflows for the computation of land cover variables from satellite remote sensing data in tropical regions. Within this framework, emphasis will be on the (near real-time) mapping of land cover heterogeneity and variability of land...


Förderzeitraum: 2003 - 2009

Relevanz: 100%

Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Forstschutzmitteln, Repellents und Rodentiziden (Projekt)

Bewerten der Wirksamkeit von insektiziden, rodentiziden und repellierenden Wirkstoffen.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Risikobewertung der Auswirkungen von Forstschutzmitteln auf Nutzorganismen im Forst (z. B. auf natürliche Gegenspieler von Schadinsekten). Weiterentwicklung der Methoden (Projekt)

Risikobewertung der Auswirkungen von Forstschutzmitteln auf Nutzorganismen im Forst (z. B. auf natürliche Gegenspieler von Schadinsekten), Weiterentwicklung der Methoden.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

SFB 552: Z3 - Zentrale Laboreinheit (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2000 - 2012

Relevanz: 100%

SFB 552: Z4 - Verwaltung (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Risiko-Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit von Fungiziden und Bakteriziden an Gemüse, Obst, Wein, Zierpflanzen und Ziergehölzen (Zulassung/Genehmigung, Erteilen des Benehmens) (Projekt)

Prüfen und Bewerten der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln, Erstellen der Bewertungsberichte, Erklären der Benehmen.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Risiko-Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Insektiziden und Akariziden an Gemüse, Zierpflanzen, Obst, Wein und Hopfen sowie Erteilen des Benehmens (Projekt)

Ziel der EU-Wirkstoffprüfung ist die Harmonisierung der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Europa. Das Institut prüft, in den Fällen, in denen Deutschland berichterstattender Mitgliedstaat für die EU-Wirkstoffprüfung ist, ob der Wirkstoff grundsätzlich zur Anwendung in Pflanzenschutzmitteln geeignet ist und wirkt mit bei der Anfertigung der Wirkstoffmonographie. Im 'zonalen...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung von Prüfmethoden zur Risiko-Nutzenbewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Gartenbau (Projekt)

Fortschreiben der Prüf- und Bewertungsmethoden zur Risiko-Nutzenbewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Gartenbau.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu Diagnose, Biologie und Epidemiologie bakterieller und pilzlicher Krankheitserreger an Zierpflanzen (einschließlich Gehölze), insbesondere bei neuen Kultur/Schaderreger-Kombinationen (Projekt)

Der Befall von Zierpflanzen, Ziergehölzen und Bäumen im öffentlichen Grün durch Pilze und Bakterien wird hinsichtlich Biologie, Diagnose und Prognosemöglichkeiten der Schadorganismen untersucht, wobei neu auftretende Wirt-/Parasitverhältnisse von besonderem Interesse sind. Schwerpunkt der Forschungsarbeiten sind Agrobacterium tumefaciens, Pseudomonas syringae., Phytophthora-Arten sowie Falsche...


Förderzeitraum: 2009 - 2019