Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 30%
Entwicklung einer modulbasierten Pflanzenschutzstrategie unter Berücksichtigung nachhaltiger und umweltschonender Verfahren zur Bekämpfung der Sanddornfruchtfliege (Projekt)
...Der Anbau von Sanddorn Hippophae rhamnoides wird in Brandenburg und Nordostdeutschland durch die Sanddornfruchtfliege Rhagoletis batava HER. bedroht. Fruchtschäden von bis zu 80 % sind bekannt. Die Anbauer benötigen dringend eine verlässliche Bekämpfungsstrategie. Im Projekt MoPlaSa wird eine Bekämpfungsstrategie entwickelt, die für alle Anbauer individuell anpassbar ist. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 30%
Der Beitrag von Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und zur Steigerung der Flächeneffizienz in Nordrhein-Westfalen (Projekt)
...Die Umwidmung von landwirtschaftlichen Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke (SuV) führt häufig zu einer irreversiblen Flächeninanspruchnahme und Zerstörung des natürlichen Bodens und zum Verlust unzerschnittener Landschaftsräume. Die Möglichkeiten des Flächensparens und der effizienten Nutzung werden derzeit auch bei der Umsetzung raumrelevanter Maßnahmen und Vorhaben nicht vollausgeschöpft, weil offensichtlich die Steuerungsmöglichkeiten durch Bodenordnung nicht genutzt werden. Das Forschungsvorhaben befasst sich daher mit der Fragestellung, wie unter der steigenden Flächennachfrage, den wachsenden Nutzungskonkurrenzen und Konflikten die ländliche Bodenordnung im Vollzug ihrer räumlichen Planung einen Beitrag zur nachhaltigen Flächennutzung leisten kann. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2015
Relevanz: 30%
Weiterentwicklung der Algorithmen des 'Professional Interpretation Programme for Plant Analysis' (PIPPA): Erweiterung um Leguminosen, Faserpflanzen und nützliche Elemente (Vanadium, Kobalt) (Projekt)
...PIPPA ist ein Programm, was das Verfahrens der oberen Grenzlinien nutzt und die Interpretation von Analysedaten zu Raps, Getreide und Zuckerrüben-Kulturen ermöglicht. Seine Erfahrung stützt sich auf Datenbanken mit mehr als 6000 Beobachtungen für die drei wichtigsten Kulturen (Raps, Getreide, Zuckerrübe). ...Die Datenbank wird um Leguminosen und Faserpflanzen sowie die nützlichen Elemente Co und V erweitert. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2018
Relevanz: 30%
Entwicklung und Bewertung von Basismaterial mit Resistenz gegenüber Monilia-Spitzendürre, Monilinia laxa, bei Sauerkirsche (Projekt)
...Die Monilia-Spitzendürre, Erreger Monilinia laxa, ist eine der bedeutensten Krankheiten der Sauerkirsche und verursacht in jedem Jahr beträchtliche Schäden im Kirschanbau. ...Bei der Auswahl der Kreuzungseltern wurden neben Merkmalen zur Fruchtqualität auch die Resistenzeigenschaften gegenüber der Monilia-Spitzendürre berücksichtigt. Eine gute Resistenz gegenüber dem Erreger der Monilia-Spitzendürre zeigen die Sorten 'Schwäbische Weinweichsel' ('PC 2'), 'Jade' und 'Stevnsbaer'. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 30%
Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Kindheit (Projekt)
...In Fortentwicklung einer 1952 begonnenen und 1972 sowie 1993/5 fortgesetzten Untersuchungsfolge soll nach 20 Jahren erneut der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Untersuchungsdörfern und deren Umland analysiert werden. Die Gesamtuntersuchung wird koordiniert vom Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) und ist als interdisziplinäres Verbundvorhaben der koordinierenden Einrichtung und sechs weiterer Verbundpartner angelegt. Von jedem der beteiligten Verbundpartner wird die Erledi-gung von zwei Aufgaben erwartet: Jeder Verbundpartner hat (a) im Rahmen des abgestimmten Untersuchungskonzepts zwei Untersuchungsdörfer sowie deren Umland zu beforschen und (b) eine spezifische wissenschaftliche Fragestellung zum Wandel ländlicher Lebensverhältnisse zu bearbeiten. ...Als Orientierungshilfe dienen die Fragestellungen der Vorgängeruntersuchungen....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 30%
Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Soziale Beziehung / Alltagsbewältigung (Projekt)
...In Fortentwicklung einer 1952 begonnenen und 1972 sowie 1993/5 fortgesetzten Untersuchungsfolge soll nach 20 Jahren erneut der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Untersuchungsdörfern und deren Umland analysiert werden. Die Gesamtuntersuchung wird koordiniert vom Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) und ist als interdisziplinäres Verbundvorhaben der koordinierenden Einrichtung und sechs weiterer Verbundpartner angelegt. Von jedem der beteiligten Verbundpartner wird die Erledi-gung von zwei Aufgaben erwartet: Jeder Verbundpartner hat (a) im Rahmen des abgestimmten Untersuchungskonzepts zwei Untersuchungsdörfer sowie deren Umland zu beforschen und (b) eine spezifische wissenschaftliche Fragestellung zum Wandel ländlicher Lebensverhältnisse zu bearbeiten. ...Als Orientierungshilfe dienen die Fragestellungen der Vorgängeruntersuchungen....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 30%
Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Wohnen (Projekt)
...In Fortentwicklung einer 1952 begonnenen und 1972 sowie 1993/5 fortgesetzten Untersuchungsfolge soll nach 20 Jahren erneut der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Untersuchungsdörfern und deren Umland analysiert werden. Die Gesamtuntersuchung wird koordiniert vom Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) und ist als interdisziplinäres Verbundvorhaben der koordinierenden Einrichtung und sechs weiterer Verbundpartner angelegt. Von jedem der beteiligten Verbundpartner wird die Erledi-gung von zwei Aufgaben erwartet: Jeder Verbundpartner hat (a) im Rahmen des abgestimmten Untersuchungskonzepts zwei Untersuchungsdörfer sowie deren Umland zu beforschen und (b) eine spezifische wissenschaftliche Fragestellung zum Wandel ländlicher Lebensverhältnisse zu bearbeiten. ...Als Orientierungshilfe dienen die Fragestellungen der Vorgängeruntersuchungen....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 30%
Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Neue Informationstechnologie (Projekt)
...In Fortentwicklung einer 1952 begonnenen und 1972 sowie 1993/5 fortgesetzten Untersuchungsfolge soll nach 20 Jahren erneut der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Untersuchungsdörfern und deren Umland analysiert werden. Die Gesamtuntersuchung wird koordiniert vom Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) und ist als interdisziplinäres Verbundvorhaben der koordinierenden Einrichtung und sechs weiterer Verbundpartner angelegt. Von jedem der beteiligten Verbundpartner wird die Erledi-gung von zwei Aufgaben erwartet: Jeder Verbundpartner hat (a) im Rahmen des abgestimmten Untersuchungskonzepts zwei Untersuchungsdörfer sowie deren Umland zu beforschen und (b) eine spezifische wissenschaftliche Fragestellung zum Wandel ländlicher Lebensverhältnisse zu bearbeiten. ...Als Orientierungshilfe dienen die Fragestellungen der Vorgängeruntersuchungen....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 30%
GLOWA Elbe III - Teilprojekt 8: Entwicklung eines Werkzeuges zur Simulation von Managementoptionen zur Verbesserung der Gewässergüte im Flusssystem der Elbe (Projekt)
...Für die kartografischen Arbeiten konnte der Herausgeber des Nationalatlasses Deutschland, das Leibniz-Institut für Länderkunde, gewonnen werden. Von den Vorhaben II, III, IV und V werden Monograpien zu den Anwendungsfällen und zur ökonomischen Analyse der Wassernutzung in großen Flussgebieten herausgegeben. Darüber hinaus publizieren die am Verbundvorhaben beteiligten Wissenschaftler eigenverantwortlich in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Büchern....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 30%
Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Landwirtschaft (Projekt)
...In Fortentwicklung einer 1952 begonnenen und 1972 sowie 1993/5 fortgesetzten Untersuchungsfolge soll nach 20 Jahren erneut der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Untersuchungsdörfern und deren Umland analysiert werden. Die Gesamtuntersuchung wird koordiniert vom Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) und ist als interdisziplinäres Verbundvorhaben der koordinierenden Einrichtung und sechs weiterer Verbundpartner angelegt. Von jedem der beteiligten Verbundpartner wird die Erledigung von zwei Aufgaben erwartet: Jeder Verbundpartner hat (a) im Rahmen des abgestimmten Untersuchungskonzepts zwei Untersuchungsdörfer sowie deren Umland zu beforschen und (b) eine spezifische wissenschaftliche Fragestellung zum Wandel ländlicher Lebensverhältnisse zu bearbeiten. ...Als Orientierungshilfe dienen die Fragestellungen der Vorgängeruntersuchungen....
Förderzeitraum: 2012 - 2014