Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Aptamer-basierten Biosensors zur Detektion und Untersuchung von Allergenen und ihrem allergenen Potential in Lebensmittel. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Eine wirksame Therapie von Allergien existiert bisher nicht, Patienten sind daher auf eine weitest gehende Meidung der entsprechenden Lebensmittel angewiesen. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass das allergene Potential von Lebensmittelinhaltsstoffen durch bestimmte Lebensmittelverfahrenstechniken...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Innovative Prozessführung für eine neue Generation von Biogasanlagen zur Flexibilisierung der Stromwirtschaft, Teilvorhaben 1: Methanisierung im Schlaufenreaktor und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Projekt)

Bioenergie stellt, abgesehen von Wasserkraft, den einzigen regenerativen Energieträger dar, der ohne sogenannte Fluktuationen im Angebot jederzeit verfügbar ist. Infolgedessen bildet die Nutzung biogener Energieträger eine ideale Ergänzung des mit der Energiewende assoziierten Umbaus des Energiesystems hin zur Nutzung von Sonnen- und Windenergie. Weil das Angebot von Sonne und Wind stets von...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Schaffung eines Bestell- und Informationsdienstes zur Erschließung und Erhaltung von Absatzmärkten des regionalen Lebensmittelhandwerks in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die anhaltende Digitalisierung der Lebensmittelbranche ermöglicht Konsumenten zu jeder Zeit von überall einzukaufen. Zielgruppenorientierte Liefersysteme und digitale Einkaufskörbe gestatten es Nutzern im hektischen Alltag zeiteffizient und gezielt Lebensmittel zu erwerben. Sie können sich beliebig lange und intensiv über das Produkt zu Hause informieren und sich sicher sein, dass das gewünschte...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Lactococcus piscium für die Regulierung von Fleischverderb und -reifung in Schutzgas- und Skin-Verpackungen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Gewinnung von Fleisch erfordert erhebliche Ressourcen an pflanzlichen Rohstoffen, Energie und Wasser. Frischfleisch ist leicht verderblich und wird deswegen vielfach in Skin- (d.h. Vakuum-) oder Schutzgasverpackungen mit Atmosphären aus Kohlendioxid, Stickstoff und Sauerstoff mit verlängerter Haltbarkeit angeboten. Haltbarkeit und Verderbsverlauf hängen jedoch wesentlich von der initialen...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Biogasbestandsanlagen nach der EEG-Phase - Geschäftsmodelle einer energetischen Eigenversorgung landwirtschaftlicher Betriebe mittels ihrer Biogasanlage. Teilvorhaben 1: Betrachtung Gesamtmodell (Projekt)

Das übergeordnete Ziel für die Biogasproduktion sollte ein System ohne staatliche Förderungen sein. Die Biogasbranche ist derzeit zu abhängig vom EEG. Dieses Projekt untersucht die Möglichkeiten, eine Biogasproduktion unabhängig vom EEG zu gestalten. Philosophie ist es, die Biogasanlagen besser in die landwirtschaftliche Produktion der Betriebe zu integrieren und dadurch „autark" gegenüber...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

EJP SOIL Call 1: Abstimmung des Weizenmikrobioms zur Verbesserung der Bodengesundheit und Optimierung des Stickstoffzyklus und Verfügbarkeit in der Rhizosphäre (Projekt)

The goal of WISH-ROOTS is to enhance the potential beneficial effects of wheat cultivation on soil health through the identification of root traits that can improve soil structure and optimize nitrogen (N) cycling.


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Innovationsraum: NewFoodSystems - Proteinschichten - Entwicklung proteinbasierter Schichtsysteme für essbare Verpackungskonzepte in der Lebensmittelindustrie (TP 1) - Umsetzungsphase (Projekt)

Die Verbundpartner Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, VAN HEES GmbH und Kalle GmbH wollen eine neue Generation essbarer Beschichtungen und Hüllen auf Basis alternativer Proteine entwickeln, die einen breiten Einsatz in der Lebensmittelindustrie finden sollen.Wir haben das Ziel, die Haltbarkeit unterschiedlicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Käse, Fleisch oder Fisch zu...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 1%

Qualitätsverbesserung und effizientere Nutzung von Produkten des Baobabbaums (Adansonia digitata L.) zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika -Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt soll dazu beitragen, die Qualität und Lebensmittelsicherheit von Baobab-Produkten in Malawi, Kenia und Sudan zu verbessern, lokale Verarbeitungstechnologien zu optimieren sowie die Ressourceneffizienz im Verarbeitungsprozess zu erhöhen. Im Rahmen des Projektes werden dafür ein Schnelltest zur Qualitätsbewertung von Baobab-Produkten entwickelt, technologische Maßnahmen für eine...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Entwicklung eines interaktiven Sensorsystems zur Erfassung von Tieraktivität zur intelligenten, gruppenspezifischen Optimierung der Stallumgebung in der Schweinemast - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Vorhabens ist ein dynamisches System zu entwickeln, das die Stallumgebung und die Tieraktivität in Echtzeit automatisch bestimmt und bei Bedarf auf Auffälligkeiten beim Tierverhalten mit Interventionsmaßnahmen reagieren kann. Das entwickelte System soll den Landwirt bei seiner Tierüberwachung unterstützen und den Tieren gleichzeitig ein interaktives Beschäftigungstool bieten, das die Tiere zur...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 8 (Projekt)

Im Projekt soll ein mehrgliedriges, digitales Management-Unterstützungssystem für verschiedene Akteure der Wertschöpfungsketten "Zierpflanzen", "Stauden" und "Schnittblumen" entwickelt und erprobt werden. Hierbei sollen z. B. Analyse- und Prognosesysteme für den Absatz ausgewählter Zierpflanzen, Schnittblumen oder Stauden für Unternehmen des Garteneinzelhandels entwickelt werden. Diese...


Förderzeitraum: 2020 - 2023