Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 34%

Special „Ökolandbau“ auf den DLG-Feldtagen 2018 (Projekt)

...Im Rahmen des Projektes Special „Ökolandbau“ auf den DLG-Feldtagen 2018 wurde erstmals in der 30jährigen Geschichte der DLG-Feldtage, als deutscher Leitmesse des modernen Acker- und Pflanzenbau, ein selbstständiger Ausstellungsbereich für den Ökolandbau auf einer langjährig ökologisch bewirtschafteten Fläche in die Ausstellungsstruktur integriert. In diesem Projekt wurden aktuelle Themen des ökologischen Pflanzenbaus für bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe, als auch an einer Umstellung interessierte Betriebe praxisnah dargestellt und diskutiert.Firmen, Verbände, Vereine und Institutionen hatten die Möglichkeit sich im Versuchsfeld, im Freigelände oder in den Maschinenvorführungen zu präsentieren.Die Darstellungen der BLE, des BZL, wie der Demonstrationsbetreibe Ökologischer Landbau rundeten das Angebot ab. In einem angeschlossenen Forum wurden aktuelle Themen des Ökolandbaus von Experten und Praktikern vorgestellt und mit den Besuchern diskutiert. Für Händler von ökologischen Produkten gab es die Möglichkeit sich in zu präsentieren und mit den Besuchern und Landwirten in Kontakt zu treten. Anbaustrategien zur Erzeugung von Ökoweizen konnten im Rahmen des Europäischen Ökoweizenanbauvergleiches zwischen Anbauverbänden, Beratern, Wissenschaftlern und Landwirten diskutiert und ausgetauscht werden.Die Live-Demonstration moderner Hack- und Striegeltechnik im Feld sowie ein Treffpunkt Ökorübe rundeten das Programm ab.  ...


Förderzeitraum: 2018 - 2018

Relevanz: 34%

Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Dieses Ziel wurde durch die Entwicklung molekularer Marker erreicht, die für die markergestützte Selektion und Pyramidisierung von Resistenzgenen in multiresistenen Lolium-Sorten genutzt werden können. ...Für die Phänotypisierung der Populationen, die für Kronen-/Schwarzrostresistenz aufspalten, erfolgte ein In-situ-Blattsegmenttest. ...Die Markerentwicklung basierte auf Transkriptdaten, die über die ‚massive analysis of 3‘-cDNA ends‘ (MACE)-Technologie generiert wurden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 34%

Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Dieses Ziel wurde durch die Entwicklung molekularer Marker erreicht, die für die markergestützte Selektion und Pyramidisierung von Resistenzgenen in multiresistenen Lolium-Sorten genutzt werden können. ...Für die Phänotypisierung der Populationen, die für Kronen-/Schwarzrostresistenz aufspalten, erfolgte ein In-situ-Blattsegmenttest. ...Die Markerentwicklung basierte auf Transkriptdaten, die über die ‚massive analysis of 3‘-cDNA ends‘ (MACE)-Technologie generiert wurden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 34%

Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien. (Projekt)

...Dieses Ziel wurde durch die Entwicklung molekularer Marker erreicht, die für die markergestützte Selektion und Pyramidisierung von Resistenzgenen in multiresistenen Lolium-Sorten genutzt werden können. ...Für die Phänotypisierung der Populationen, die für Kronen-/Schwarzrostresistenz aufspalten, erfolgte ein In-situ-Blattsegmenttest. ...Die Markerentwicklung basierte auf Transkriptdaten, die über die ‚massive analysis of 3‘-cDNA ends‘ (MACE)-Technologie generiert wurden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 34%

Einfluss der Verfütterung unterschiedlicher Selenverbindungen in gefriergetrockneter Kuhmilch auf die Bioverfügbarkeit von Selen beim Ferkel, die Auswirkungen auf ausgewählte Immunparameter sowie die Fleischqualität (Projekt)

...Die Untersuchungen sollen deshalb am Modelltier Schwein durchgeführt werden. Es liegen widersprüchliche Angaben zu den Effekten unterschiedlicher Selenquellen im Fut-ter auf die Menge und die Form der chemischen Verbindung des Selens in der Milch vor. ...Ziel der Studie ist, die Bioverfügbarkeit von Se aus gefriergetrockneten Kuhmilchproben am Modelltier Schwein zu untersuchen und die Effekte der Fütterung auf die Gesundheit und Immunfunktion der Ferkel sowie die Körperzusammensetzung und Fleischqualität im Bezug auf den Selengehalt zu ermitteln....


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 34%

Ökobilanzierung von Möbeln (Projekt)

...Daher ist auch die ökobilanzielle Untersuchung von Produkten dieses Sektors von großer Wichtigkeit. ...Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung des methodischen Rahmens für die Ökobilanzierung von Möbeln, um die Umweltauswirkungen der Herstellungsprozesse eines Möbelwerkes entlang der Produktionskette den zahlreichen Produkten der Möbelindustrie sinnvoll zuordnen zu können. ...Die Datenerhebung in den Betrieben der Möbelindustrie erfolgt mittels mehrstufiger Fragebögen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 34%

Langfristige Agrarklimaschutzstrategien (Projekt)

...Der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union betonen die Bedeutung marktorientierter Instrumente für den Klimaschutz in der Landwirtschaft. Ihre quantitative Bewertung ist entscheidend für eine erfolgreiche Klimapolitik. Die Landwirtschaft ist nicht nur ein Opfer des Klimawandels, sondern kann auch wesentlich zum Klimaschutz beitragen. Einerseits könnten die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft erheblich reduziert werden; andererseits könnte die Landwirtschaft eine wesentliche Rolle bei der Kohlenstoffbindung spielen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 34%

Wald-Zentrum (Institution)

...Die besondere ökologische und volkswirtschaftliche Bedeutung des Clusters Wald und Holz für Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Jahr 2003 dazu veranlasst, das Wald-Zentrum zu gründen. Bestandteil sind heute das Internationale Institut für Wald und Holz NRW e.V., der Lehrstuhl für Waldökologie, Forst- und Holzwirtschaft im Institut für Landschaftsökologie, die Wald-Stiftung, die forstwissenschaftliche Beratungsfirma Wald-Consult sowie die Wald-Agentur Münster GmbH. Zu den Aufgaben des Wald-Zentrums gehören die anwendungsnahe, regional und international ausgerichtete Forschung und Beratung sowie die Lehre, Fort- und Weiterbildung....


Relevanz: 34%

Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung (Projekt)

...In einem weiteren Ansatz soll die im abgeschlossenen BÖL(N)-Projekt 'Neues Konzept für die ökologische Tomatenzüchtung' erfolgreich entwickelte neue Züchtungsstrategie der F4-Kreuzungsnachkommenschaften in ihrer Wiederholbarkeit und damit Praxistauglichkeit evaluiert werden [Kultursaat e.V., JKI-G]. Ebenfalls basierend auf dem o.g. BÖL(N)-Projekt wird die begonnene Karte des deutschsprachigen Raums zum Auftreten von regionalen F. fulva-Rassen aktualisiert und ergänzt, um fundierte Aussagen über die Dynamik der Rassenentwicklung des Pathogens treffen zu können [JKI-G]. Als zusätzlicher Forschungsansatz soll die Eignung von pflanzenassoziierten nicht pathogenen Mikroorganismen zur Erhöhung der Resilienz von Tomaten gegenüber Blattpathogenen untersucht werden und die Frage bearbeitet werden, ob eine derartige Erhöhung abhängig vom Genotyp der Tomatenlinien ist [JKI-G]....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 34%

Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung (Projekt)

...In einem weiteren Ansatz soll die im BÖLN geförderten Projekt 'Neues Konzept für die ökologische Tomatenzüchtung' erfolgreich entwickelte neue Züchtungsstrategie der F4-Kreuzungsnachkommenschaften in ihrer Wiederholbarkeit und damit Praxistauglichkeit evaluiert werden (Kultursaat e.V., JKI-G). Ebenfalls basierend auf dem genannten BÖLN-Projekt wird die begonnene Karte des deutschsprachigen Raums zum Auftreten von regionalen F. fulva-Rassen aktualisiert und er-gänzt, um fundierte Aussagen über die Dynamik der Rassenentwicklung des Pathogens treffen zu können (JKI-G). Als zusätzlicher Forschungsansatz soll die Eignung von pflanzenassoziierten nicht pathogenen Mikroorganismen zur Erhöhung der Resilienz von Tomaten gegenüber Blattpathogenen unter-sucht werden und die Frage bearbeitet werden, ob eine derartige Erhöhung abhängig vom Geno-typ der Tomatenlinien ist (JKI-G)....


Förderzeitraum: 2024 - 2027