Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung von Allomultigerm-Pillen als agrartechnische Innovation zur Erhöhung der Attraktivität des Anbaus schwer zu etablierender Kulturarten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Als Allomultigermpille wird die Kombination einer schwach keimenden Zielart (z.B. Arnica montana, Taraxacum koksaghyz) mit einer stark keimenden Ammenart (z.B. Lupinus angustifolius, Avena sativa) in einer Saatgutpille verstanden. Technisch wurde dies durch gemeinsames Einschweißen der beiden Arten in tiefgezogene, wasserlösliche Folie umgesetzt. Unter kontrollierten Bedingungen in organischem...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung von Allomultigerm-Pillen als agrartechnische Innovation zur Erhöhung der Attraktivität des Anbaus schwer zu etablierender Kulturarten - Teilprojekt 2 (Projekt)

Als Allomultigermpille wird die Kombination einer schwach keimenden Zielart (z.B. Arnica montana, Taraxacum koksaghyz) mit einer stark keimenden Ammenart (z.B. Lupinus angustifolius, Avena sativa) in einer Saatgutpille verstanden. Technisch wurde dies durch gemeinsames Einschweißen der beiden Arten in tiefgezogene, wasserlösliche Folie umgesetzt. Unter kontrollierten Bedingungen in organischem...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung von Allomultigerm-Pillen als agrartechnische Innovation zur Erhöhung der Attraktivität des Anbaus schwer zu etablierender Kulturarten - Teilprojekt 3 (Projekt)

Als Allomultigermpille wird die Kombination einer schwach keimenden Zielart (z.B. Arnica montana, Taraxacum koksaghyz) mit einer stark keimenden Ammenart (z.B. Lupinus angustifolius, Avena sativa) in einer Saatgutpille verstanden. Technisch wurde dies durch gemeinsames Einschweißen der beiden Arten in tiefgezogene, wasserlösliche Folie umgesetzt. Unter kontrollierten Bedingungen in organischem...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Validierung eines PCR basierten Lab-on-a-Chip-Systems für die Diagnose von Phytophthora-Arten (PhytoChip-Validierung) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Detektion und spezifische Identifizierung pathogener Schadorganismen an Pflanzen erfolgt momentan überwiegend im Labor. Das heißt, wenn ein begründeter Verdacht für den Befall einer Pflanze mit einem geregelten Schadorganismus vorliegt, müssen die Proben in speziell ausgerüstete Labore gesendet werden. Bis zum Abschluss der Untersuchungen, sind die Pflanzen für den Handel gesperrt. Neben...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Validierung eines PCR basierten Lab-on-a-Chip-Systems für die Diagnose von Phytophthora-Arten (PhytoChip-Validierung) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Detektion und spezifische Identifizierung pathogener Schadorganismen an Pflanzen erfolgt momentan überwiegend im Labor. Das heißt, wenn ein begründeter Verdacht für den Befall einer Pflanze mit einem geregelten Schadorganismus vorliegt, müssen die Proben in speziell ausgerüstete Labore gesendet werden. Bis zum Abschluss der Untersuchungen, sind die Pflanzen für den Handel gesperrt. Neben...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Validierung eines PCR basierten Lab-on-a-Chip-Systems für die Diagnose von Phytophthora-Arten (PhytoChip-Validierung) - Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Detektion und spezifische Identifizierung pathogener Schadorganismen an Pflanzen erfolgt momentan überwiegend im Labor. Das heißt, wenn ein begründeter Verdacht für den Befall einer Pflanze mit einem geregelten Schadorganismus vorliegt, müssen die Proben in speziell ausgerüstete Labore gesendet werden. Bis zum Abschluss der Untersuchungen, sind die Pflanzen für den Handel gesperrt. Neben...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

BackProg: Stickstoffdüngereinsparung bei Winterweizen durch verbesserte Vorhersage der Backqualität - Teilprojekt 1 (Projekt)

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Reduzierung des Stickstoffeinsatzes bei der Backweizenerzeugung und die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Über eine verbesserte Backqualitäts-Vorhersage werden alle Beteiligten der Wertschöpfungskette in die Lage versetzt, nach Backqualität und nicht ausschließlich nach dem...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

BackProg: Stickstoffdüngereinsparung bei Winterweizen durch verbesserte Vorhersage der Backqualität - Teilprojekt 2 (Projekt)

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Reduzierung des Stickstoffeinsatzes bei der Backweizenerzeugung und die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Über eine verbesserte Backqualitäts-Vorhersage werden alle Beteiligten der Wertschöpfungskette in die Lage versetzt, nach Backqualität und nicht ausschließlich nach dem...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

BackProg: Stickstoffdüngereinsparung bei Winterweizen durch verbesserte Vorhersage der Backqualität - Teilprojekt 3 (Projekt)

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Reduzierung des Stickstoffeinsatzes bei der Backweizenerzeugung und die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Über eine verbesserte Backqualitäts-Vorhersage werden alle Beteiligten der Wertschöpfungskette in die Lage versetzt, nach Backqualität und nicht ausschließlich nach dem...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: BIO-LURE: Bekämpfung von Insekten mit olfaktorisch wirkenden Lockstoffen und Repellentien. Entwicklung innovativer Lockstofffallen für das Monitoring und den Massenfang von Vektoren von Phytoplasmosen an Kernobst - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Sinne einer nachhaltigen Agrarproduktion soll der Einsatz von Pestiziden soweit wie möglich reduziert werden. Dazu sollen innovative biotechnische Verfahren zur Überwachung und Bekämpfung der Überträger zweier bedeutender Pflanzenkrankheiten des Kernobstes entwickelt und für die Praxis nutzbar gemacht werden. Diese umweltschonende Bekämpfung der Blattsauger trägt somit einerseits dazu bei, die...


Förderzeitraum: 2011 - 2014