Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt BioTip: Marine ökologisch-ökonomische Systeme. Teilprojekt 4: Präferenzen heterogener Nutzergruppen (Projekt)

Hering und Dorsch sind die wichtigsten Speisefischarten der westlichen Ostsee – und in ihrer Existenz extrem bedroht. 2016 musste die kommerzielle Fangquote für Dorsch um mehr als 50 Prozent gekürzt werden. Erstmals wurde außerdem ein so genanntes „daily bag-limit“ für private Angler eingeführt. Ziel des Projektes ist es, Schlüsselfaktoren zu identifizieren und zu prüfen, wie robust das Ökosystem...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen - TP4 JKI-SF (Projekt)

Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

SFB 552: Z3 - Zentrale Laboreinheit (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2000 - 2012

Relevanz: 1%

Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 3 (Projekt)

Der Landwirtschaftssektor steht vor der Herausforderung, sowohl die Anpassung an den Klimawandel als auch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Wandel von Kulturlandschaften zu Energielandschaften zu bewerkstelligen. Neben dem Interessenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiesicherheit bringt dieser auch Akzeptanzprobleme gegenüber dem Bau und Betrieb von...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 1%

Bodenwasserhaushalt bei konservierender Bodenbearbeitung - Phase 3 (Projekt)

Das Projekt sollte klären, ob Mulch- und Direktsaat ein Baustein für eine wassereffiziente Landbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels und möglicherweise zunehmender Trockenheit sein können.


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 3 (Projekt)

Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Gleichzeitig ist die Informationslage zum Stand des Tierwohls äußerst gering. Daten zu tierbezogenen Indikatoren für alle relevanten Gesundheitsbereiche (z.B. Lahmheiten, Verletzungen), Tierverhalten und Emotionen, zu ressourcenbezogenen Indikatoren (z.B. Platzangebot, Haltungsverfahren) und managementbezogenen Indikatoren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

BfR - Abteilung 3: Abteilung Exposition (Institution)

Die Abteilung Exposition steht im BfR für die methodische Standardisierung und Durchführung von Expositionsschätzungen im Bereich der Lebensmittel- und Produktsicherheit sowie im Vollzug der REACH-Verordnung. In der Vergiftungs- und Produktdokumentation werden in enger Vernetzung mit den acht deutschen Giftinformationszentren bevölkerungsbezogene Informationsquellen zur Identifikation und...


Relevanz: 1%

Untersuchungen verschiedener Varianten des Schmerzmanagements im Hinblick auf ein möglichst tiergerechtes Veröden der Hornanlage und der praktischen Umsetzbarkeit (Projekt)

Das Hauptaugenmerk der Untersuchungen liegt auf einem für den Landwirt durchführbaren Schmerzmanagement, dass die Schmerzen während und auch nach dem Eingriff der Enthornung bei den Kälbern reduziert.Zunächst sollen deshalb verschiedene Kombinationen unterschiedlicher Medikationen (Sedierung, Lokalanästhesie, Schmerzmittel) auf deren Wirkung auf Verhalten und Speichelcortisolkonzentration der...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene (Projekt)

Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene


Förderzeitraum: 2022 - 2024