Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 8749 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung (Projekt)

... Dazu werden 1 km x 1 km Landschaftsausschnitte mit Betrieben mit Ackerbohnen-/Erbsenanteil in der Fruchtfolge...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 20%

Untersuchung und Bewertung nachhaltiger Ressourcennutzung (Projekt)

... zur Herstellung von Lebensmitteln (1) nach Verarbeitung (u.a. durch mechanische Feinzerkleinerung) vollständig (2... biologisch abbaubarer Kunststoffe) geeignet sind c) inwieweit Rückstände aus der Gewinnung...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 20%

Anpassung von Nutzpflanzen an abiotischen Stress mithilfe von aktinvermittelter, stressresponsiver Membranstabilisierung (Projekt)

... Die Hsp70-Expression korrelierte mit der Dürretoleranz bei E. arundinaceus. Wir isolierten das Hsp70-Gen aus E... in Zuckerrohr bildeten (Augustine et al., 2015a, 2015b). Das Hsp70-Ortholog von dürreresistentem E. arundinaceus, das durch den dürreresponsiven Ubiquitin-Promotor (Ubi 2.3) von Porteresia coarctata gesteuert...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau. Teilvorhaben 3: Optimierung des Wachstums von Torfmoosen im Labor, Entwicklung und Bau eines Tricklebed-Reaktors zur großskaligen Massen-Produktion (Projekt)

... wird die optimale Lichtintensität und -Qualität sowie Zufütterungsprofile für die Nährstoffe im 2L... Tricklebed-Reaktor erfolgen. In TV_KIT werden die ausgewählten Torfmoose in einem 2l Scale-Down-Reaktor kultiviert.... zur Klimaerwärmung bei (CO2-Emission), führt zu Verlusten an Biodiversität und anderen Moor-Ökosystemdienstleistungen...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 20%

Errichtung der Next Generation Sequenzierung für die Genomanalyse von bakteriellen Erregern in Europa (Projekt)

... Das Projekt wird "proof of concepts" durchführen, um 1) Die Evolution und genetische Vielfalt von Bakterien, angetrieben durch ihren genetischen Austausch, Selektion und ihre klonalen Expansion, zu untersuchen, 2... und andere mutmaßliche Marker in verschiedenen epidemischen Stämmen von multiresistenten E. coli und Salmonella...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 20%

Zeitnahe Identifizierung von biogene Amine und Fehlaromen bildenden Bakterien während der Weinbereitung und Prävention ihrer Vermehrung (Projekt)

... bislang nur in der Schweiz eine Höchstgrenze von 10 mg/L Histamin für Wein besteht. Für die Zukunft empfehlen Frankreich mit 8 mg/L und Deutschland mit nur 2 mg/L Histamin deutlich niedrigere Grenzwerte...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 20%

Entwicklung eines Verfahrens zur biotechnologischen Produktion von Wertstoffen aus CO2-fixierenden Mikroalgen mit simultaner Methangewinnung (Projekt)

... biotechnologischen Prozess erfolgen. Die F&E Arbeiten sind in Workpackages zusammengefasst, die drei Teilprojekten...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 20%

Untersuchungen zu potentiell gesundheitsförderlichen Wirkungsmechanismen von Nüssen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Röstgrade (Projekt)

... um die Arteriosklerose-reduzierenden AiF 16535 BR 2 Mechanismen in Abhängigkeit von der Nusssorte, von einzelnen Nussinhaltsstoffen... und Mineralien. Darüber hinaus sind sie exzellente Quellen für Vitamin E, da sie mehr als 20 % der Tagesdosis... von nur 2 g pro Tag reiner Nussprodukte. Somit liegt der tatsächliche Verzehr deutlich unter den empfohlenen...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 20%

Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Gemüsebau (Projekt)

...Das Ziel des vorliegenden FuE-Vorhabens ist eine ökonomische Analyse von betrieblichen und überbetrieblichen Maßnahmen für ein optimiertes Nährstoffmanagement im ökologischen Freilandgemüseanbau. Für verschiedene Betriebstypen werden Kosten und Nutzen dieser Maßnahmen anhand von modellhaften...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 20%

Stabile Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelisotope zur Charakterisierung und Kennzeichnung von Stoffflüssen in landwirtschaftlichen Systemen unter verschiedenen Nutzungs- und Umweltbedingungen (Projekt)

...In der Natur kommen die Elemente Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit mehreren... nach Entstehungsgeschichte differieren somit C-, N- bzw. S-haltige Substanzen in ihrer Isotopensignatur. Anhand der stabilen... Elementes unterscheiden.Der kontinuierliche Anstieg der Kohlendioxidkonzentration (CO2) in der Atmosphäre...


Förderzeitraum: 2001 - 2008