Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Förderung von Antibiotikaresistenzen bei Enterokokken durch die vorbeugende Verabreichung von Monensin an Milchkühe im peripartalen Zeitraum (Projekt)
...Im Rahmen dieser Untersuchungen werden vor und während der Behandlung bei den unterschiedlichen Behandlungsgruppen (Monensin, ein Alternativpräparat, 2 Kontrollgruppen) wiederholt (6x) Kotproben für die Untersuchung auf Enterokokken genommen werden. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2014
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und als Einkommensoption für benachteiligte städtischen Bevölkerungsgruppen am Beispiel von Maputo, Mosambik, und Kapstadt, Südafrika. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das UFiSAMo Projekt (Teilprojekt 2) zielt darauf ab, Möglichkeiten der Verbesserung der Verfügbarkeit landwirtschaftlicher Produkte, die unter städtischen Bedingungen von benachteiligten Bevölkerungsgruppen produziert und vermarket werden, sowie deren umwelt- und ressourcengerechte Herstellung zu propagieren. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 3%
Nutzung labiler C-Pools als frühzeitige Indikatoren für Änderungen der Humusvorräte von Ackerböden in Nordrhein- Westfalen (Projekt)
...Es besteht also Anlass zur Besorgnis, dass durch sinkende Humusgehalte die Ackerböden in NRW zu einer C-Quelle werden und damit über steigende CO2-Gehalte in der Atmosphäre den Klimawandel beschleunigen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 3%
Emissionsreduzierte Holzernte- und Logistikverfahren - An zukünftige Waldstrukturen adaptierte Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte (Projekt)
...Dazu werden die Verfahren ökobilanziell hinsichtlich der Treibhausgasemissionen (in CO2-Äq.), des Energieaufwands (in MJ-Äq.) und der Energieeffizienz bewertet. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 3%
Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Klima- und Biodiversitätsschutz (Projekt)
...Die CO2-Minderungspotenziale von Wald und Holzverwendung zum Klimaschutz, die Anpassung der Wälder und der waldbasierten Nutzungssysteme an die möglichen Folgen des Klimawandels sowie die Ausrichtung der Waldbehandlung an die Biodiversitätsziele sind zentrale Elemente der Waldklimapolitik. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 3%
Verbesserte Transparenz im Naturkostmarkt: Datenerhebung Naturkostfacheinzelhandel unter Berücksichtigung der Ausbildungsangebote (Projekt)
...Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. hat bei der Erhebung der Strukturdaten des Naturkostfachhandels bei den stationären Verkaufsstellen seit 2010 einem Zuwachs von sieben Prozent festgestellt. Derzeit gibt es 2.516 Naturkostfachgeschäfte. Die Läden sind im Durchschnitt größer als 2010, vor allem die Anzahl der Bio-Supermärkte ab 400 m² hat stark zugenommen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 3%
Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung eines Bioraffinerieansatzes zur Produktion von Fucoxanthin und EPA im Pilotmaßstab und transdisziplinär entwickelter Szenarien im Industriemaßstab in Deutschland; Teilvorhaben 2: Techno-Ökonomische Analyse (TEA) und Ökobilanzierung (LCA) (Projekt)
...Die angestrebte Bewertung basiert dabei auf bereits vorhandenen, realen Prozessdaten und soll neben der Berücksichtigung potenzieller Wertschöpfungsketten zur Nutzung von nährstoffreichen Rest- und Recyclingströmen (N, P, CO2), insbesondere unter Betrachtung von (Überschuss-)Strom aus Biogas- und Photovoltaikanlagen der Landwirtschaft erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 3%
Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten (Projekt)
...Insbesondere die Aufnahme von Ballaststoffen aus Weizen- oder Roggenvollkornprodukten ist mit einem reduzierten Risiko für Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und Dickdarmkrebs sowie mit verbessertem Gewichtsmanagement assoziiert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 3%
Entwicklung eines integrativen Konzepts für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion - Landesbauernverband Brandenburg e.V. (Projekt)
...Durch die Optimierung der Schlachtlogistik solles zu einer Verminderung des CO2-Ausstoßes und gleichzeitig einer Erhöhung der Biosicherheit in der ökologischen Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft kommen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 3%
Entwicklung eines integrativen Konzepts für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion - Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH (Projekt)
...Durch die Optimierung der Schlachtlogistik solles zu einer Verminderung des CO2-Ausstoßes und gleichzeitig einer Erhöhung der Biosicherheit in der ökologischen Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft kommen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026