Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24358 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Zwischenbewertung der Investitionsförderung für den Zeitraum 2000 bis 2003 (Projekt)
Die Zwischenbewertung soll mit Bezug auf gemeinsame Bewertungsfragen der EU-Kommission erste Ergebnisse der Investitionsförderung liefern, deren Relevanz und die Qualität der Begleitung und Durchführung beurteilen
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 100%
Vergleich des Erb-, Übertragungs- und Bodenverkehrsrechts in Deutschland und Frankreich (Projekt)
Vergleichende Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher institutioneller Regelungen in ausgewählten Rechtsbereichen auf die Agrarstruktur und die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben in den beiden Ländern
Förderzeitraum: 1998 - 2005
Relevanz: 100%
Bewertung von Bauzuständen ehemals landwirtschaftlicher Gebäude (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 1998 - 2006
Relevanz: 100%
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen (Projekt)
Im Gegensatz zu den allgemeinen Klimatrends liegen zur künftigen Entwicklung von Extremwetterlagen, zu ihren Auswirkungen und zu möglichen Anpassungsstrategien bisher kaum belastbare Erkenntnisse vor. Eine bessere Kenntnis dieser Zusammenhänge wäre für die einzelbetriebliche Planung sowie für das private und öffentliche Risikomanagement von großem Wert. Es ist zu erwarten, dass auch die...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 100%
Analyse der Beschäftigungsmöglichkeiten im Agrarsektor Deutschlands und der Beschäftigungseffekte agrarpolitischer Maßnahmen (Projekt)
Analyse der Beschäftigungsmöglichkeiten im Agrarsektor und im ländlichen Raum. Schaffung von Voraussetzungen für eine Politik zur Erhaltung und zum Ausbau dieser Beschäftigungsmöglichkeiten. Mit dem Projekt soll dem Anliegen der politischen Entscheidungsträger Rechnung getzragen werden, die Informationsgrundlage für politische Weichenstellungen zu liefern. Die Analyse der Nachrage des...
Förderzeitraum: 2001 - 2006
Relevanz: 100%
Perspektiven und Probleme von Frauen in ländlichen Räumen (Projekt)
Welche Ansprüche haben Frauen in ländlichen Räumen an ihr regionales Umfeld? Was empfinden sie als Chance, wo fühlen sie sich in ihrem regionalen Umfeld eingeschränkt? Diese Fragen verfolgte das 2006 abgeschlossene Forschungsprojekt zu Lebensverhältnissen von Frauen in ländlichen Räumen, um wichtige Grundvoraussetzungen ländlicher Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von...
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis; Teilvorhaben 3: Grünland- und Ackerflächen in Niedersachsen (Projekt)
Das Ziel des Verbundprojektes 'Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen' ist die Beurteilung des Gesamtsystems hinsichtlich seiner biologischen Leistungsfähigkeit, seiner Einflüsse auf die biologische Vielfalt, seiner Eignung als Biotopverbundsystem, seiner Wirkung auf Wind - und Wassererosion sowie seines Einflusses auf Nährstoff - und Wasserhaushalt. Das Teilprojekt wird auf...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 100%
Politikmaßnahmen zur Verbesserung der Landnutzungsstrukturen (Projekt)
Abschätzung von Möglichkeiten und Grenzen des Landnutzungstausches zwischen landwirtschaftlichen Betrieben in Westdeutschland
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 100%
Die Umweltauswirkungen der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen (Projekt)
Um die 2-Grad-Obergrenze als Ziel der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) noch einzuhalten, genügt es nicht, Emissionen aus der Industrie und der Energiewirtschaft zu vermindern. Insbesondere die Entwaldungtropischer Regenwälder und nicht nachhaltige Landnutzungen sind im globalen Maßstab relevante Quellen von Treibhausgasen. Die Vertragsstaaten der...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Internationale Validierung eines neuen GC basierenden Analyseverfahren für Pflanzenschutzmittel (Projekt)
Die Standardmethode zur GC-Bestimmung von PSM-Rückständen in Europa ist das ca. 30 Jahre alte Verfahren DFG S19. Im diesem Jahr wurde ein neues und möglicherweise ebenso universelles, aber wesentlich kostengüstigeres und schnelleres Analysenverfahren in den USA publiziert. Erste Tests im BfR und im UA Stuttgart bestätigen die amerikanischen Ergebnisse. Durch Teilnahme an dem internationalen...
Förderzeitraum: 2004 - 2004