Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Bedeutung des pH-Wertes im Apoplasten für das Blattwachstum von mono- und dikotylen Pflanzen unter Salzstress (Projekt)

Die physiologischen Mechanismen der Hemmung des Blattwachstums unter Salzstress sind noch nicht aufgeklärt. Bei wachsenden Blattzellen kommt es durch die Absenkung des pH-Wertes im Apoplasten zu einer Zellwandlockerung und somit zu einem stimulierten Wachstum. Es ist bekannt, dass die Absenkung des apoplastischen pH-Wertes durch die Plasmalemma-H+-ATPase erreicht wird. Somit korreliert das...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Technische Überarbeitung des Ökologischen Gesamtzuchtwerts (Projekt)

Im Rahmen der Neuausrichtung des konventionellen Gesamtzuchtwerts wurden neue Zuchtwertschätzungen für verschiedene Merkmale entwickelt, neue Merkmale eingeführt, Neuschätzungen genetischer Korrelationen durchgeführt sowie auf ein neues Rechenmodell umgestellt. Um den Ökologischen Gesamtzuchtwert (ÖZW) auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu halten, muss dieser an die Änderungen angepasst...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Gesundheitsmonitorings in Rinderbeständen Bayerns (Projekt)

Bei diesem Projekt handelt es sich um die Fortsetzung des Projekts Pro Gesund. Ziele sind die Vergrößerung der Beteiligung an Pro Gesund und die Erweiterung der Webanwendungen um neue fachliche Komponenten (Kälber- und Klauenmodul). Geplant sind weiterhin die Einbeziehung von Schlachthofbefunden, von Klauenpflegedaten und von Befunden von Besamungstechnikern. Um Pro Gesund verstärkt in die...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Beta-Casein A1 und A2 in Milch und mögliche Einflüsse auf die menschliche Gesundheit (Projekt)

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird das Kompetenzzentrum für Ernährung in Kooperation mit Cochrane Deutschland an der Universi-tät Freiburg das Thema Beta Casein A1 und A2 in Kuhmilch und mögliche Einflüsse auf die menschliche Gesundheit untersuchen. Mittels einer Literaturrecherche wird das Forschungsvor-haben die vorhandene Evidenz...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Digitale Integration der Produktionsdaten eines Betriebes - Beispiel Rinderhaltung Achselschwang (Projekt)

Landwirtschaftliche Betriebe und speziell die Versuchsbetriebe der LfL sind hochtechnisiert und EDV-technisch auf dem neuesten Stand (Fütterungs-/Klimacomputer, Melkroboter, elektronische Tier-/Transportwaagen, Erntemengenerfassungen online, PC für Büro- und Controllingaufgaben…). Was fehlt, ist 1. Digitale Datenerfassung, die Zeit einspart und das bestehende Fehlerrisiko bei der Übertragung der...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Bedeutung der Baumart für die Aktivität und Diversität von methanoxidierenden Bakterien in temperaten Waldböden (Projekt)

Waldböden stellen global die wichtigste terrestrische Senke für das Treibhausgas Methan dar. Ihre Senkenstärke hat durch den massiven Umbau von natürlichen Laub- in Nadelwälder auf der Nordhalbkugel drastisch abgenommen. Allerdings ist bislang unklar, warum methanotrophe Gemeinschaften in Nadelwaldböden erheblich weniger atmosphärisches Methan konsumieren als die Gemeinschaften in Laubwaldböden....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Auswirkungen einer Sertoli Zell-spezifischen Deletion des Connexin43-Gens auf die Regulation der Spermatogenese in transgenen Mäusen unter Verwendung des Cre/LoxP-Rekombinasesystems (Projekt)

Gap junctions, die Connexin43 (Cx43) enthalten, findet man im Keimepithel des Hodens zwischen benachbarten Sertoli Zellen sowie zwischen Sertoli und Keimzellen. Diese direkten Zell-zu-Zell-Verbindungen spielen eine essentielle Rolle bei der Zelldifferenzierung und sind an der Regulation der Spermatogenese beteiligt. Veränderungen der Cx43-Expression konnten in verschiedenen Spezies mit männlicher...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Altering milk composition: Application of inducible RNAi for controlled gene expression in livestock species (Projekt)

RNA Interferenz (RNAi) ermöglicht die experimentelle Reduktion von Gen- Expression in Säugetierzellen. Hierdurch ergibt sich eine neue, äußerst wirksame Methode zur Untersuchung von Gen-Funktionen und zur therapeutischen Behandlung von Erkrankungen. Die meisten Versuche mit RNAi sind bisher in Gewebekultur durchgeführt worden, jedoch gelang es vor kurzem Mäuse zu erzeugen, bei denen die...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Aktivierungs-Tagging mit Hilfe eines induzierbaren Zweikomponenten Ac/Ds-Enhancer-Element Systems (Projekt)

In diesem Antrag ist geplant, die Transponierbarkeit des ATDs Elements mittels PCR und Southern-Blot-Analysen zu bestätigen. Die ATDs Integrationsorte sollen charakterisiert und flankierende genomische Regionen sequenziert werden. Für die Aktivierung-Tagging Experimente sollen von mindestens zehn verschiedenen Doppel-transgenen Linien mehr als 2.000 kleine regenerierende Kallusstücke verwendet...


Förderzeitraum: 2005 - 2011