Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 25%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland; Teilprojekt Wertschöpfungskettenmanagement konventionell, Humanernährung - FH Südwestfalen (Projekt)

...Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. Die erarbeiteten Ergebnisse aus dem Netzwerk sowie neue Ideen zur Verbesserung der Wertschöpfung werden laufend an die Akteure der Wertschöpfungskette über persönliche Gespräche, Beratung, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen oder die Website kommuniziert. Damit entsteht ein intensiver Austausch innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Durch die Expertise der Netzwerkpartner werden die aktuell anstehenden Herausforderungen zu Anbau und Verwertung zeitnah adressiert und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit den vielfältigen Ansätzen soll der Anbauumfang der Körnerleguminosen in Deutschland gesteigert und die Anbauausdehnung nachhaltig gesichert werden. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 25%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - LFA MV (Projekt)

...Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. Die erarbeiteten Ergebnisse aus dem Netzwerk sowie neue Ideen zur Verbesserung der Wertschöpfung werden laufend an die Akteure der Wertschöpfungskette über persönliche Gespräche, Beratung, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen oder die Website kommuniziert. Damit entsteht ein intensiver Austausch innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Durch die Expertise der Netzwerkpartner werden die aktuell anstehenden Herausforderungen zu Anbau und Verwertung zeitnah adressiert und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit den vielfältigen Ansätzen soll der Anbauumfang der Körnerleguminosen in Deutschland gesteigert und die Anbauausdehnung nachhaltig gesichert werden. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 25%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)

...Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. Die erarbeiteten Ergebnisse aus dem Netzwerk sowie neue Ideen zur Verbesserung der Wertschöpfung werden laufend an die Akteure der Wertschöpfungskette über persönliche Gespräche, Beratung, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen oder die Website kommuniziert. Damit entsteht ein intensiver Austausch innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Durch die Expertise der Netzwerkpartner werden die aktuell anstehenden Herausforderungen zu Anbau und Verwertung zeitnah adressiert und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit den vielfältigen Ansätzen soll der Anbauumfang der Körnerleguminosen in Deutschland gesteigert und die Anbauausdehnung nachhaltig gesichert werden. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 25%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - FiBL Projekte GmbH (Projekt)

...Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. Die erarbeiteten Ergebnisse aus dem Netzwerk sowie neue Ideen zur Verbesserung der Wertschöpfung werden laufend an die Akteure der Wertschöpfungskette über persönliche Gespräche, Beratung, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen oder die Website kommuniziert. Damit entsteht ein intensiver Austausch innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Durch die Expertise der Netzwerkpartner werden die aktuell anstehenden Herausforderungen zu Anbau und Verwertung zeitnah adressiert und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit den vielfältigen Ansätzen soll der Anbauumfang der Körnerleguminosen in Deutschland gesteigert und die Anbauausdehnung nachhaltig gesichert werden. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines ultrahochfrequenten Radiofrequenzidentifikationssystems (UHF-RFID) zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation von Tiergesundheits- und Tierschutzindikatoren bei Muttersauen sowie in Ferkelaufzucht und Mast zur einzeltierbezogenen Erfassung von Tierschutzindikatoren, Leistungs- und Managementdaten. Kernpunkt der Verwertung ist die Erschließung der UHF-Technologie für die Nutzung in der Schweinehaltung sowie in weiteren Bereichen der Nutztierhaltung zur Erreichung eines optimierten Betriebs- und Herdenmanagements, einer automatisierten Erfassung des Wohlergehens der Tiere sowie einer verbesserten Rückverfolgbarkeit der Tiere. Im Projekt ist die Weiterentwicklung bis zur Marktreife folgender Komponenten eines UHF-RFID-Systems vorgesehen: 1) UHF-Transponderohrmarken für Zuchtsauen und Aufzuchtferkel bzw. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines ultrahochfrequenten Radiofrequenzidentifikationssystems (UHF-RFID) zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation von Tiergesundheits- und Tierschutzindikatoren bei Muttersauen sowie in Ferkelaufzucht und Mast zur einzeltierbezogenen Erfassung von Tierschutzindikatoren, Leistungs- und Managementdaten. Kernpunkt der Verwertung ist die Erschließung der UHF-Technologie für die Nutzung in der Schweinehaltung sowie in weiteren Bereichen der Nutztierhaltung zur Erreichung eines optimierten Betriebs- und Herdenmanagements, einer automatisierten Erfassung des Wohlergehens der Tiere sowie einer verbesserten Rückverfolgbarkeit der Tiere. Im Projekt ist die Weiterentwicklung bis zur Marktreife folgender Komponenten eines UHF-RFID-Systems vorgesehen: 1) UHF-Transponderohrmarken für Zuchtsauen und Aufzuchtferkel bzw. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines ultrahochfrequenten Radiofrequenzidentifikationssystems (UHF-RFID) zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation von Tiergesundheits- und Tierschutzindikatoren bei Muttersauen sowie in Ferkelaufzucht und Mast zur einzeltierbezogenen Erfassung von Tierschutzindikatoren, Leistungs- und Managementdaten. Kernpunkt der Verwertung ist die Erschließung der UHF-Technologie für die Nutzung in der Schweinehaltung sowie in weiteren Bereichen der Nutztierhaltung zur Erreichung eines optimierten Betriebs- und Herdenmanagements, einer automatisierten Erfassung des Wohlergehens der Tiere sowie einer verbesserten Rückverfolgbarkeit der Tiere. Im Projekt ist die Weiterentwicklung bis zur Marktreife folgender Komponenten eines UHF-RFID-Systems vorgesehen: 1) UHF-Transponderohrmarken für Zuchtsauen und Aufzuchtferkel bzw. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines ultrahochfrequenten Radiofrequenzidentifikationssystems (UHF-RFID) zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation von Tiergesundheits- und Tierschutzindikatoren bei Muttersauen sowie in Ferkelaufzucht und Mast zur einzeltierbezogenen Erfassung von Tierschutzindikatoren, Leistungs- und Managementdaten. Kernpunkt der Verwertung ist die Erschließung der UHF-Technologie für die Nutzung in der Schweinehaltung sowie in weiteren Bereichen der Nutztierhaltung zur Erreichung eines optimierten Betriebs- und Herdenmanagements, einer automatisierten Erfassung des Wohlergehens der Tiere sowie einer verbesserten Rückverfolgbarkeit der Tiere. Im Projekt ist die Weiterentwicklung bis zur Marktreife folgender Komponenten eines UHF-RFID-Systems vorgesehen: 1) UHF-Transponderohrmarken für Zuchtsauen und Aufzuchtferkel bzw. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines ultrahochfrequenten Radiofrequenzidentifikationssystems (UHF-RFID) zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation von Tiergesundheits- und Tierschutzindikatoren bei Muttersauen sowie in Ferkelaufzucht und Mast zur einzeltierbezogenen Erfassung von Tierschutzindikatoren, Leistungs- und Managementdaten. Kernpunkt der Verwertung ist die Erschließung der UHF-Technologie für die Nutzung in der Schweinehaltung sowie in weiteren Bereichen der Nutztierhaltung zur Erreichung eines optimierten Betriebs- und Herdenmanagements, einer automatisierten Erfassung des Wohlergehens der Tiere sowie einer verbesserten Rückverfolgbarkeit der Tiere. Im Projekt ist die Weiterentwicklung bis zur Marktreife folgender Komponenten eines UHF-RFID-Systems vorgesehen: 1) UHF-Transponderohrmarken für Zuchtsauen und Aufzuchtferkel bzw. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID - Teilprojekt 6 (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines ultrahochfrequenten Radiofrequenzidentifikationssystems (UHF-RFID) zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation von Tiergesundheits- und Tierschutzindikatoren bei Muttersauen sowie in Ferkelaufzucht und Mast zur einzeltierbezogenen Erfassung von Tierschutzindikatoren, Leistungs- und Managementdaten. Kernpunkt der Verwertung ist die Erschließung der UHF-Technologie für die Nutzung in der Schweinehaltung sowie in weiteren Bereichen der Nutztierhaltung zur Erreichung eines optimierten Betriebs- und Herdenmanagements, einer automatisierten Erfassung des Wohlergehens der Tiere sowie einer verbesserten Rückverfolgbarkeit der Tiere. Im Projekt ist die Weiterentwicklung bis zur Marktreife folgender Komponenten eines UHF-RFID-Systems vorgesehen: 1) UHF-Transponderohrmarken für Zuchtsauen und Aufzuchtferkel bzw. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019