Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Von der partizipaten Zuchtzielentwicklung über die Zucht zur Markteinführung freilandtauglicher und mastfähiger Zweinutzungshybriden (Projekt)
...Für die Freilandhaltung geeignete Hybrid-Hühner für die Eiererzeugung sind derzeit nur eingeschränkt verfügbar. ...Daraus resultiert eine Erhöhung der Produktionskosten sowohl für die Eier- als auch Geflügelfleischproduktion. Die Aussichten, freilandtaugliche und mastfähige Hybrid-Linien zu vermarkten, sind daher begrenzt und haben die Zuchtunternehmen bisher davon abgehalten, in ihre Entwicklung zu investieren. Die betroffenen und interessierten Kreise 'Tierschutz-, Verbraucher und Erzeugerorganisationen, Lebensmittelhandel sowie Natur- und Umweltschutzorganisationen' haben nur begrenzten Einfluss auf die Zuchtziele, die langfristig unter ökonomischen Aspekten durch die Zuchtunternehmen festgelegt und umgesetzt werden. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 3: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Merbitz (Projekt)
...Die Gesamtziele des Forschungsvorhabens sind: 1. ...Die Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Grundlagen über die Steuerung der N2O-Emission aus Rapsfruchtfolgen, die Regionalisierung von N2O-Emissionsfaktoren sowie für die Bewertung der Humusreproduktionsleistung von Winterraps. 4. ...Die Erarbeitung von Praxisempfehlungen und Beratungsgrundlagen für die Landwirtschaft in den Bereichen Klimaschutzpotenziale und CO2-Äq....
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Punktgenaue Herbizidneutralisation als Beitrag zu einer nachhaltigeren Beikrautregulierung. Teilvorhaben 1: Aktivkohlecharakterisierung, Modell- und Feldversuche (Projekt)
...Damit gewinnen die Kulturpflanzen einen Vorsprung vor den Unkräutern. ...Die Verbesserung der Verträglichkeit ermöglicht es, Wirklücken gegenüber Unkräutern, die Pyrrolizidinalkaloide und Tropanalkaloide bildenden, zu schließen. Das Projekt soll insgesamt die Effizienz des Anbaus von Rohstoffpflanzen und die Produktqualität von Arzneipflanzen und damit die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Anbaus verbessern....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Punktgenaue Herbizidneutralisation als Beitrag zu einer nachhaltigeren Beikrautregulierung. Teilvorhaben 2: Technische Saatgutveredelung und Feldversuche (Projekt)
...Damit gewinnen die Kulturpflanzen einen Vorsprung vor den Unkräutern. ...Die Verbesserung der Verträglichkeit ermöglicht es, Wirklücken gegenüber Unkräutern, die Pyrrolizidinalkaloide und Tropanalkaloide bildenden, zu schließen. Das Projekt soll insgesamt die Effizienz des Anbaus von Rohstoffpflanzen und die Produktqualität von Arzneipflanzen und damit die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Anbaus verbessern....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Messung und Bilanzierung von Stoffströmen in AgrarSystemen zur TreibhausgasEmissionsReduktion, Teilvorhaben 2: Messung und Modellierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffauswaschung in Rohstoffpflanzenfruchtfolgen (Projekt)
...Ziel des Verbundvorhabens ist die grundlegende Erweiterung des Wissenstandes zu Treibhausgasemissionen, zur Kohlenstoffbindung und -dynamik in Rohstoffpflanzen-Anbausystemen als Grundlage für die Ableitung praxisumsetzbarer, standortspezifischer Minderungsstrategien. ...Dies ist Grundlage für die zeitliche und räumliche Extrapolation der experimentell beobachteten Prozesse. Die zeitliche Extrapolation erlaubt die Analyse langfristiger Effekte von Rohstoffpflanzenfruchtfolgen auf die Interaktion von Treibhausgasflüssen, Bodenkohlenstoffsequestrierung und Nitratauswaschung für Zeiträume, die über die experimentelle Versuchsdauer hinausgehen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 2%
Versuchsstation Dethlingen (Institution)
...Die Versuchsstation Dethlingen ist eine landwirtschaftlich-landtechnische Einrichtung, die verfahrenstechnische Fragestellungen zur Kartoffel mit den gegenwärtigen Schwerpunkten Lagerung und Aufbereitung bearbeitet. Die bundesweiten Beratungsaktivitäten umfassen die gesamte Verfahrenstechnik der Kartoffelproduktion einschließlich des Qualitätsmanagements. ...Die Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sorgt für eine Einbindung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Versuchs- und Beratungsarbeit der Station. ...
Relevanz: 2%
Entschlüsselung der wichtigsten Regulatoren der Ährchendeterminierung bei Gerste (Projekt)
...Seit den Anfängen der Landwirtschaft sind Getreidekörner die wichtigste Nahrungsquelle für die Menschheit. ...Eine dieser Variationen ist die Anzahl der Blüten (Grasblüten, die schließlich zu Körnern werden), die pro Ährchen gebildet werden. ...Trotz ihrer Bedeutung ist bisher nur sehr wenig über die genetischen und molekularen Mechanismen bekannt, die für die Initiierung, das Wachstum und den Stillstand der Rachillen verantwortlich sind. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Die Zielsetzung des Gesamtprojekts ist ein System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd. ...Beide Systemvarianten folgen dem Grundprinzip Finden – Markieren – Wiederfinden – Retten und Sichern.Im Vorfeld der Mahd werden die Tiere mit Hilfe geeigneter Sensorik, die auf einer tragbaren bzw. einer fliegenden Plattform montiert ist – unterstützt durch entsprechende Auswertever-fahren – gesucht und erkannt.Die gefundenen Kitze werden mit einer geeigneten elektronischen Markierung versehen, die es ermöglicht, die Tiere während der Mahd zuverlässig wiederzufinden.Eine geeignete Leseeinrichtung, die z. B. an der Landmaschine montiert ist, erkennt die Markierung, so dass die Tiere aus dem Grasbestand entfernt werden können.Begleitend werden im Projekt die Nutzerakzeptanz des neuen Systems sowie die Effizienz der regional verbreiteten Nutzung von Wildscheuchen untersucht....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 2%
Quantifizierung der horizontalen und vertikalen Variabilität der an Nitrat-Produktion, - Konsumption und -Austrag beteiligten mikrobiellen Schlüssel-Prozesse und - Populationen in einem N-gesättigten Fichtenwaldboden (Projekt)
...Die Ursachen für die z.T. extrem ausgeprägte kleinräumliche Variabilität der Nitratkonzentration im Sickerwasser von Waldökosystemen sind bisher weitestgehend unbekannt. ...Durch den Vergleich einer homogenen Fichtenaltbestandsfläche (geringe Nitrat-Dynamik) mit einer zuvor mit Fichte bestockten Kahlschlagfläche (hohe Nitrat-Dynamik) sollen belastbare Aussagen darüber getroffen werden, ob die nach Kahlschlag die Heterogenität treibenden Prozesse und Faktoren unterschiedlich sind zu denen, die die 'natürliche' Heterogenität auf der Fichtenaltbestandsfläche bestimmen. Die erarbeiteten Daten werden dazu genutzt, in prozeßorientierten Modellen die Abbildung von N-Umsetzungsprozessen zu präzisieren....
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 2%
Molekulare Charakterisierung genetischer Ressourcen der Kartoffel auf abiotische Stresstoleranz bzw. assoziierte Merkmale (Assoziationskartierung bei Kartoffeln) (Projekt)
...B. in den Blättern unter Einwirkung von Stress verschiedene Substanzen akkumuliert, die als Indikatoren für Trockentoleranz dienen können. ...Während die am häufigsten verwendete Methode zur Identifizierung von molekularen Markern oder Genen, die Spaltungsanalyse, auf segregierende Populationen aus Kreuzungen zwischen zwei unterschiedlichen Genotypen zurückgreift, erlaubt die Methode der Assoziationskartierung die Nutzung von bestehender Biodiversität (aktuelle Sorten, 'alte' Sorten, Landrassen) für die Marker- oder Gensuche, ohne dass hierfür neue segregierende Populationen entwickelt werden müssen. Das Ziel dieses Projektes ist die Etablierung grundlegender Methoden und Techniken, die die Entwicklung molekularer Marker für die Trockentoleranz bei Kartoffeln durch die Nutzung der Assoziationskartierung mit Hilfe von Kandidatengenen aus Sequenzdatenbanken ermöglichen....
Förderzeitraum: 2007 - 2009