Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9495 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Diagnose der Ursachen von Fungizidresistenzen und Antiresistenzstrategien für den Graufäule-Erreger Botrytis cinerea im Beerenobst-Anbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Botrytis cinerea ist der wichtigste Fäulniserreger im Beerenobstbau und muss chemisch bekämpft werden. In den letzten Jahren haben Resistenzen von Botrytis gegen die verwendeten Fungizide deren Wirksamkeit erheblich vermindert. In dem Innovationsprojekt wurden von 2013-15 Feld-, Gewächshaus- und Laborversuche durchgeführt, um die Ursachen der Fungizidresistenzen bei B. cinerea zu ermitteln und...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung der Sensortechnik zur zielobjektorientierten Steuerung von Sprühgeräten im Weinbau - Reduzierung von Pflanzenschutzmittelmenge und Abdrift – Teilprojekt 2 (Projekt)
Bereits in den 90er Jahren wurde ein Sensorsystem zur Erkennung und Aussparung von Bestandslücken bei der Pflanzenschutzmittelapplikation im Weinbau erprobt. Vor diesem Hintergrund wurde vom Projektpartner das Sensorsystem 'ECO-Reflex' entwickelt. Ziel des Projektes war ein praxisreifes System zur Mitteleinsparung und Abdriftminderung. Zu diesem Zweck wurde eine neue Infrarot - Sensoreinheit mit...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vereinfachung des Datenmanagements und -austauschs im InVeKoS-Antragsverfahren durch Nutzung von agroXML – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes war den Flächen-Nutzungsnachweis mit Hilfe von digitalen Standards zu verbessern. Dies bedeutet sowohl für den beantragenden Landwirt als auch für die entgegennehmende öffentliche Hand eine Vereinfachung des Antragsverfahrens. Die Softwarehersteller Claas Agrosystems, Helm Software und PC Agrar haben gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Anbautechnik Sorghumhirse - ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums, Teilvorhaben 2: Ökologische Untersuchungen zum Energiehirseanbau (Nährstoff-/Wassereffizienz) und Gärrestverwertung (Projekt)
Für die Ausweitung des Anbaus von Energiepflanzen auf potentiellen Trockenstandorten soll die Wassernutzungseffizienz , das Bodenwasseraneignungsvermögen und die N-(Nährstoff)-Effizienz von Zuckerhirse im Vergleich zu Energiemais unter den klimatischen Verhältnissen im mitteldeutschen Trockengebiet auf zwei Böden mit mittlerer und geringer Wasserversorgung bestimmt werden. Mit Kleinlysimetern...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Untersuchung über den Einfluss des Produktionsprozesses auf die Entstehung von VOC-Emissionen aus mitteldichten Faserplatten (MDF), Teilvorhaben 2: Technikumversuche (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Konzepten zur Kontrolle und Reduzierung der Produktemission von mitteldichten Faserplatten (MDF). Dabei wird der Produktionsprozess in seiner Gesamtheit betrachtet. Entscheidende Einflüsse des Prozessverlaufes auf die Bildung emittierender Substanzen sollen ermittelt werden, vor allem im Hinblick auf eine Reduzierung der VOC-Emissionen unter...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchtung faserreicher, ertragreicher und widerstandsfähiger Fasernesselklone ...Teilvorhaben 2: Charakterisierung von Fasernesselproben und Bewertung der Qualität in Abhängigkeit von Klonparametern (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einfluss verschiedener Abferkel- und Aufzuchtsysteme auf Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung – ein interdisziplinärer Ansatz. Teilprojekt 2 (Projekt)
Tierschutz und Tierwohl stehen zunehmend im Fokus von Politik und Gesellschaft. Wichtige Forderungen sind die Unversehrtheit der Nutztiere und die Bewegungsfreiheit in allen Haltungsabschnitten. Bei den laktierenden Sauen überwiegt die Aufstallung im Ferkelschutzkorb. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit verhindert das Nestbauverhalten vor der Geburt und beeinträchtigt den frühen Kontakt mit den...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
WaVerNa - Vertragsnaturschutz im Wald - Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen. Teilvorhaben 2: Naturschutzfachlich-waldökologische Analysen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit abgepackter Schnittsalate durch Monitoring und Hygienisierung des Prozesswassers. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, eine innovative Methode zur Hygienisierung des Prozesswassers für verzehrfertige Schnittsalate zu entwickeln, die eine Rückführung des aufbereiteten, mikrobiologisch und lebensmittelrechtlich unbedenklichen Wassers in den Waschprozess erlaubt und damit zu einer Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit im Prozess beiträgt bei gleichzeitiger deutlicher Reduktion des...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Agronomische wie sensorische Prüfung und züchterische Weiterentwicklung bestehender Sorten von Rote Bete für neue und spezifische Nutzungen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Verbundprojektes Beta-Divers war, bestehende samenfeste Sorten von Rote Bete zu charakterisieren, teilweise weiterzuentwickeln und für verschiedene Verwertungsrichtungen zu empfehlen. Dafür wurden umfangreiche Screenings von Sorten und Zuchtlinien durchgeführt und agronomische, inhaltsstoffliche wie sensorische Merkmale erhoben. Ausgewählte Sorten und Zuchtlinien wurden selektiert und an...
Förderzeitraum: 2017 - 2020