Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24397 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Integrierte Unkrautkontrolle im Ackerbau (Projekt)

Die Unkrautbekämpfung im konventionellen Ackerbau erfolgt bisher nahezu ausschließlich durch den Einsatz von Herbiziden. Durch primär wirtschaftlich orientierte Fruchtfolgen und Produktionsverfahren werden hohe Unkrautbesatzdichten und schwer bekämpfbare Problemunkräuter bis hin zur Entwicklung von herbizidresistenten Populationen geduldet und bei Bedarf durch den Einsatz von Glyphosat reguliert....


Förderzeitraum: 2019 - 2025

Relevanz: 100%

Geschlechtsdeterminierung in Schweinen mittels CRISPR/Cas (Projekt)

Ziel dieses Projekts ist es die Möglichkeit der Beeinflussung der Geschlechtsdeterminierung mittels CRISPR/Cas im Hausschwein und die Funktion des SRY-Gens im Hausschwein zu erforschen. Hierzu erforschen wir zunächst die Bedeutung des Y-chromosomal lokalisierten SRY-Gens in der Geschlechtsdeterminierung beim Schwein. Ein CRISPR/Cas Expressionsvektor welcher das SRY-Gen attackiert wird zunächst in...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Experimentelle FSME-Infektion von Rötelmäusen (Myodes glareolus) (TBENAGER II) (Projekt)

Die Interaktion zwischen Rötelmäusen (Myodes glareolus) und Zecken in Bezug auf die Übertragung des Virus der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSMEV) soll genauer untersucht werden. Dafür wird der natürliche Übertragungszyklus unter Laborbedingungen nachgestellt werden. Das etablierte Model wird es ermöglichen, FSMEV-Isolate unter naturnahen Bedingungen zu testen und mögliche Unterschiede in der...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu Interaktionen der zoonotischen Erregerwelt bei Mensch und Tier (Projekt)

Im Rahmen des populationsbasierten Projekts Study of Health in Pomerania (SHIP) wird 2021 eine dritte Kohorte (NEXT) etabliert. Innerhalb des NEXT Moduls „One Health“ werden Tierkontakte (Hund, Katze, Geflügel) der 4000 zufällig ausgewählten Teilnehmenden (20-79 Jahre) untersucht und Risikofaktoren für eine Zoonosenübertragung sowie Haltungs- und Umweltbedingungen standardisiert erfasst. Ziel ist...


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 100%

Analytische und molekularbiologische Untersuchungen zur Relevanz mutagener Biosynthesevorläufer des Mykotoxins Aflatoxin B1 im Lebensmittel. (Projekt)

In vielen Lebens- und Futtermitteln sind Mykotoxine, gebildet von verschiedenen Schimmelpilzen, vorhanden und stellen ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier dar. Aufgrund der stark kanzerogenen Wirkung stehen Aflatoxin B1 (AFB1), sowie das durch carry over in Milch entstandene Derivat Aflatoxin M1 (AFM1) im Fokus des wissenschaftlichen wie legislativen Interesses. Die im Vergleich zu AFM1...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Entwicklung analytischer Methoden für die Bestimmung der Herkunft, der Verarbeitung und der Authentizität von verschiedenen Marokkanischen Ölen und Charakterisierung von Nebenprodukten aus den Reststoffen der Ölverarbeitung mit dem Ziel die Absatzmöglichkeiten auf dem internationalen Markt zu sichern (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, den Einfluss der Herkunft der Pflanzen sowie der Lagerung und Verarbeitung des Rohstoffes auf die Zusammensetzung des Öls zu untersuchen, das aus den Früchten des Arganbaums (Argania spinosa), der Kaktusbirne (Opuntia ficus-indica), der Wüsten-Dattelpalme (Balanites aegyptiaca), der echten Dattelpalme (Phoenix dactyliferous) oder des Ziziphus lotus als potenzielle...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung eines ELISA-Test-Systems zur Bestimmung der Pyrrolizidinalkaloid-Exposition in lebenden Nutztieren (Projekt)

Das Projekt ist im Rahmen des übergeordneten Forschungsprojektes Das Projekt ist im Rahmen des übergeordneten Forschungsprojektes Pyrrolizidinalkaloide (PA)-Safe-Feed angesiedelt.PA sind natürlich vorkommende Inhaltsstoffe von Pflanzen. Hierbei handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die zum Beispiel dem Schutz vor Fressfeinden dienen. PA können sowohl beim Menschen, als auch bei Tieren zu...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Genomanalyse von Bakteriophagen und deren Wirts-Kulturen zur Bewertung ihrer Phagenresistenz-Mechanismen (Projekt)

Aus den vielfältigen Interaktionen zwischen Phagen und den Starterkulturen resultieren molekulare Adaptionen auf beiden Seiten, die durch Teil- oder Gesamtgenomsequenzierung entschlüsselt werden können. Für Lactococcus lactis Phagen aus 3 Jahrzehnten wurden somit die evolutionären Prozesse erstmals entschlüsselt und die Aufnahme neuer Resistenzgene in den Phagengenomen verfolgt. Aus den...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Bakteriophagen-Monitoring in milchwirtschaftlichen Betrieben (Projekt)

Für Milchsäurebakterien, die als Starterkulturen in der Milchfermentation eingesetzt werden, stellen Bakteriophagen die Hauptursache für Säuerungsverzögerungen (im Extremfall auch Totalausfälle) und für weitere unerwünschte Effekte (hinsichtlich Proteolyse, Aroma- und Texturbildung) dar. Die Diversität der Phagenpopulationen ist außerordentlich hoch, so dass im zunehmenden Maße auch...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den Einsatz in Obst und Gemüsefermentationen (Projekt)

Mikrobielle Starter- und Reifungskulturen (inkl. „probiotischer“ Bakterien) wurden bisher hauptsächlich in Milchprodukten eingesetzt, jedoch kamen vor kurzem auch Obstsäfte auf den Markt, in denen „probiotische“ Bakterien eingesetzt wurden. Die Isolierung und Charakterisierung von neuen Stämmen, die auf ihre probiotischen Eigenschaften untersucht werden und die sich für den Einsatz in...


Förderzeitraum: 2001 - 2021