Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt C (Projekt)

Das Ziel von RustHealth besteht zum einen im vertieftem Systemverständnis der Pflanzen-Pathogen-Interaktionen für Gelb- und Braunrost im Weizen. Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt D (Projekt)

Das Ziel von RustHealth besteht zum einen im vertieftem Systemverständnis der Pflanzen-Pathogen-Interaktionen für Gelb- und Braunrost im Weizen. Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt E (Projekt)

Das Ziel von RustHealth besteht zum einen im vertieftem Systemverständnis der Pflanzen-Pathogen-Interaktionen für Gelb- und Braunrost im Weizen. Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung von Multifunktionalität in der Grobfutterproduktion durch Artenreichtum im intensiven Grasland - Teilprojekt D (Projekt)

Durch artenreiches Grasland werden vielfältige Ökosystemleistungen (ÖSL) simultan erbracht. Die Bandbreite der in der intensiven Graslandnutzung für Milchvieh eingesetzten Pflanzenarten beschränkt sich auf einige wenige Vertreter der Gräser und Leguminosen. Viele leguminose und nicht-leguminose dikotyle Pflanzenarten wurden bisher nicht züchterisch bearbeitet, sie werden bislang im Anbau kaum...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neue proteinreiche Rapsfuttermittel – Skalierung eines innovativen Verfahrenskonzeptes zur Verarbeitung von Rapssaat für die Herstellung nachhaltiger Futtermischungen und deren Einsatz in der Tierernährung - Teilprojekt A (Projekt)

Es soll ein neues, schonendes Verfahren zur Aufarbeitung von Raps, das EthaNa-Verfahren, im Pilotmaßstab weiterentwickelt und optimiert werden. Dadurch soll Entwicklungsarbeit hin zu einer robuste Fahrweise geleistet werden, damit ein Rapskernkonzentrat in hinreichenden Mengen hergestellt werden kann. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des EthaNa-Verfahrens evaluiert und dessen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neue proteinreiche Rapsfuttermittel – Skalierung eines innovativen Verfahrenskonzeptes zur Verarbeitung von Rapssaat für die Herstellung nachhaltiger Futtermischungen und deren Einsatz in der Tierernährung - Teilprojekt B (Projekt)

Es soll ein neues, schonendes Verfahren zur Aufarbeitung von Raps, das EthaNa-Verfahren, im Pilotmaßstab weiterentwickelt und optimiert werden. Dadurch soll Entwicklungsarbeit hin zu einer robuste Fahrweise geleistet werden, damit ein Rapskernkonzentrat in hinreichenden Mengen hergestellt werden kann. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des EthaNa-Verfahrens evaluiert und dessen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neue proteinreiche Rapsfuttermittel – Skalierung eines innovativen Verfahrenskonzeptes zur Verarbeitung von Rapssaat für die Herstellung nachhaltiger Futtermischungen und deren Einsatz in der Tierernährung - Teilprojekt C (Projekt)

Es soll ein neues, schonendes Verfahren zur Aufarbeitung von Raps, das EthaNa-Verfahren, im Pilotmaßstab weiterentwickelt und optimiert werden. Dadurch soll Entwicklungsarbeit hin zu einer robuste Fahrweise geleistet werden, damit ein Rapskernkonzentrat in hinreichenden Mengen hergestellt werden kann. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des EthaNa-Verfahrens evaluiert und dessen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neue proteinreiche Rapsfuttermittel – Skalierung eines innovativen Verfahrenskonzeptes zur Verarbeitung von Rapssaat für die Herstellung nachhaltiger Futtermischungen und deren Einsatz in der Tierernährung - Teilprojekt D (Projekt)

Es soll ein neues, schonendes Verfahren zur Aufarbeitung von Raps, das EthaNa-Verfahren, im Pilotmaßstab weiterentwickelt und optimiert werden. Dadurch soll Entwicklungsarbeit hin zu einer robuste Fahrweise geleistet werden, damit ein Rapskernkonzentrat in hinreichenden Mengen hergestellt werden kann. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des EthaNa-Verfahrens evaluiert und dessen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neue proteinreiche Rapsfuttermittel – Skalierung eines innovativen Verfahrenskonzeptes zur Verarbeitung von Rapssaat für die Herstellung nachhaltiger Futtermischungen und deren Einsatz in der Tierernährung - Teilprojekt E (Projekt)

Es soll ein neues, schonendes Verfahren zur Aufarbeitung von Raps, das EthaNa-Verfahren, im Pilotmaßstab weiterentwickelt und optimiert werden. Dadurch soll Entwicklungsarbeit hin zu einer robuste Fahrweise geleistet werden, damit ein Rapskernkonzentrat in hinreichenden Mengen hergestellt werden kann. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des EthaNa-Verfahrens evaluiert und dessen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern - Teilprojekt A (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens soll geklärt werden, welche Ernte- und Konservierungsverfahren sich für Baumlaub aus Agroforstsystemen am besten eignen und welche Laubarten von kleinen Wiederkäuern bevorzugt aufgenommen werden. Außerdem sollen die Effekte von Futterlaub auf die Verdaulichkeit, Mineralstoffversorgung und Methanemissionen kleiner Wiederkäuer untersucht werden. Zur Untersuchung der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026