Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (Institution)

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein außeruniversitäres Stadtforschungsinstitut, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels international vergleichend untersucht. Ziel unserer anwendungsorientierten Grundlagenforschung ist ein besseres Verständnis neuerer Urbanisierungsprozesse, um im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft inter- und...


Relevanz: 2%

SFB 564: B1.2 - Effiziente Wassernutzung in Kalkgebieten (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2003 - 2006

Relevanz: 2%

SYNBREED A2.1: Implementierung der genomischen Selektion beim Mais (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 2%

Nanoview – Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Nanotechnologien und zielgruppenspezifische Risikokommunikationsstrategien (Projekt)

...Weniger Unentschiedene kann u.a. auch heißen, dass es mehr kritisch Eingestellte gibt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 2%

InseG2-Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Projekt)

Bedeutend für die Nachhaltigkeit der Einbindung von Insekten in die Kette der Nahrungsmittelproduktion ist, dass die Nährsubstrate für die Insekten in möglichst geringer Nahrungskonkurrenz zum Menschen stehen. Nebenprodukte der Müllerei (z.B. Kleien) sowie der Obst- und Gemüseverarbeitung können als Nährsubstrate genutzt werden. In Abhängigkeit der eingesetzten Nährsubstrate kann sich jedoch der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

Möglichkeiten zur zukunftsfähigen Waldbewirtschaftung in klein- und kleinstparzellierten Waldgebieten (G 32) (Projekt)

Entwicklung operationaler und nachhaltig strukturverbessernder Bewirtschaftungsmodelle und forstpolitischer Instrumente zur Gewährleistung einer zukunftsfähigen Waldbewirtschaftung auf Klein- und Kleinstwaldflächen


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel unter Einsatz mikropartikulierter Pflanzenproteine - Teilprojekt G (Projekt)

Ein zu hoher Fettverzehr ist eine der Hauptursachen für Übergewicht und daraus resultierenden Herzkreislauferkrankungen in Deutschland, die neben den persönlichen Nachteilen der betroffenen Personen zu hohen Kosten im Gesundheitssystem führen. Jedoch hat Fett in vielen Lebensmitteln eine zentrale Funktion für den sensorischen Genusswert, insbesondere für das cremige oder glatte Mundgefühl. Eine...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Forschungszentrum für Erneuerbare Energien Neuburg an der Donau gGmbH (Institution)

Das ForschungsZentrum für Erneuerbare Energien in Neuburg an der Donau, kurz f10, wurde 2005 als eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in der Rechtsform einer nicht-gewinnorientierten, gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Neuburg an der Donau gegründet. Als alleiniger Gesellschafter trägt die Stadt Neuburg an der Donau die Grundfinanzierung der Forschungseinrichtung.