Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines datengetriebenen Nutzungsmodells für die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung als Grundlage zur Treibhausgas-Berichterstattung, Teilvorhaben 2: Implementierung in WEHAM für ein (Projekt)
Das seit über 20 Jahren genutzte Modell WEHAM (Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung) soll für die Modellierung eines datengetriebenen "Business As Usual" Szenarios zur künftigen Waldentwicklung ertüchtigt werden. Damit soll die Erstellung eines realistischen Post-2020 EU Forest Reference Level Szenarios für die Treibhausgas-Berichterstattung vereinfacht und verbessert werden. Für das...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Paludikultur in die Praxis bringen - Integration - Management - Anbau. Teilvorhaben 2: Arbeitszeitstudien und Integration von Paludikultur in die Praxis (Projekt)
Das Verbundprojekt macht es sich zur Aufgabe, den Anbau, die Ernte und die Lagerung sowie Aufbereitung von Schilf und Rohrkolben unter Praxisbedingungen zu prüfen und zu bewerten. Dabei steht insbesondere die Biomassequalität in Abhängigkeit von Pflanzenherkünften, von Verfahrensgestaltung (Anbau, Ernte) sowie von Standortbedingungen (Wasser, Nährstoffe) im Zentrum des Interesses. Ein weiterer...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte und Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des geplanten Verbundprojektes ist die Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte einschließlich der Erstellung von Durchführungskonzepten zur Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben.
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte zur Minderung von Ammoniak- und Lachgas-Emissionen im Pflanzenbau. In Feldversuchen mit Winterweizen und Dauergrünland an vier Standorten in Deutschland wurden über zwei Jahre unterschiedliche Ausbringungstechniken für Rindergülle und Gärreste auf ihre Emissionsminderung und...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Identifikation zukünftiger züchterischer Potentiale für mehr Klimaschutz in der Pflanzenproduktion – Bewertung des Beitrags des Züchtungsfortschritts zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks (Projekt)
Aufbauend auf umfangreichen Sortenversuchsdaten, wird mittels Lebenszyklusanalyse (LCA) und statistischer Verfahren der Beitrag des Züchtungsfortschritts zum Klimaschutz für die relevantesten Kulturen in Deutschland bewertet. Es werden relevante Pflanzeneigenschaften für den Klimaschutz identifiziert und zukünftige züchterische Potentiale für mehr Klimaschutz in der Pflanzenproduktion aufgezeigt....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Information der EU-Kommission, der Mitgliedstaaten, der EPPO (European and Mediterraneaen Plant Protection Organization) und der Amtlichen Pflanzenschutzdienste über das Auftreten von Quarantäneschadorganismen und neuen Schadorganismen in Deutschland sowie von beanstandeten Warensendungen (Frühwarnsystem) (Projekt)
Für Auftretensmeldungen in Deutschland wurde die Datenbank WAtSon (Web-Atlas für Schadorganismen) entwickelt, die auch den Pflanzenschutzdiensten online für Eingabe, Auswertung und Information zur Verfügung steht. Die Meldungen von den PSD sollen direkt in die online-gestützte Datenbank erfolgen und werden vom JKI validiert. Sie stehen automatisch zur Verfügung und werden regelmäßig ausgewertet....
Förderzeitraum: 2008 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD), Teilvorhaben 3: Evaluierung, Züchtung und Charakterisierung von Pappeln der Sektion Leuce und Weiden unter besonderer Berücksichtigung abiotischer Schadfaktoren (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Defensine zum Monitoring und zur Charakterisierung der Vitalität von Laubwäldern unter sich ändernden Klimabedingungen. Teilprojekt 3: Physiologische und biochemische Anpassungen von Jungpflanzen unter dem Einfluss von biotischem und abiotischem Stress (Projekt)
Rotbuchen und Eichen stellen in Deutschland die häufigsten Laubbaumarten dar. Ihnen kommt deshalb nicht nur eine große ökologische, sondern auch eine zentrale forstökonomische Bedeutung zu. Um die nachhaltige Entwicklung und Bewirtschaftung dieser wichtigen Laubbaumarten auch unter den Bedingungen des Klimawandels garantieren zu können, müssen praktikable und dennoch präzise Methoden zur...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbesserung der Resilienz einheimischer Baumarten gegen Klimawandel-verursachten Stress durch Nutzung der Schwefel-induzierten Resistenz/Toleranz (SiRT) - Teilvorhaben 3: „Auswahl und Bonitierung von Waldarealen im Kontext ihrer Schwefel-Verfügbarkeit" (Projekt)
Naturnahe Wirtschaftswald-Ökosysteme sind nicht nur wichtige Produzenten des nachwachsenden Rohstoffes „Holz“, sondern auch von großer ökologischer Bedeutung. Um deren nachhaltige Bewirtschaftung auch unter den Stress-Bedingungen des globalen Klimawandels zu ermöglichen, ist die Resilienz gegenüber abiotischen und biotischen Stressoren von zentraler Bedeutung. Schwefel (S) kommt hierbei als...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verbraucherinformationssystem zur Nutzung am point of sale zum Shelflife und Produkteigenschaften für Obst und Gemüse am Beispiel der Kiwi - Teilprojekt 2 (Projekt)
Verbraucher sind bezüglich den Umständen unter denen Obst und Gemüse produziert wird sehr verunsichert. Das Ziel dieses Projekts ist es daher am Beispiel Kiwi ein Verfahren zu entwickeln, bei dem entlang der Wertschöpfungskette Informationen zum einzelnen Produkt gesammelt werden, die der Verbraucher am POS bei seiner Einkaufsentscheidung nutzen kann. Konkret bedeutet dies, dass insbesondere...
Förderzeitraum: 2012 - 2015