Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Sicherheit in der Wildfleischkette (Projekt)

Die COST Aktion SafeGameMeat zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den europäischen Ländern in Bezug auf Jagdpraktiken, Wildfleischverarbeitung und -kontrolle, Rechtsvorschriften, Wildfleischwarenströme, Handel und Wildfleischkonsum zu ermitteln, wobei alle Stufen der Lieferkette vom Wildtier bis zum Verbraucher, "vom Wald bis auf den Tisch", untersucht werden. Durch den...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 100%

Identifizierung und Evaluation von Innovationen für eine zukünftige Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft (Projekt)

Ziel des Projektes ist eine wissenschaftlich fundierte Strategie zur Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Erreichung der Ziele der Farm-to-Fork Strategie und darüber hinaus zu entwickeln. Eine detaillierte Analyse soll vorhandene Forschungsergebnisse in wichtigen Kulturen – Ackerkulturen und Dauerkulturen - identifizieren, zusammenstellen und analysieren. Anhand dessen können...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Rindfleischproduktion und -vermarktung in Deutschland (Projekt)

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Rindfleischproduktion und -vermarktung in Deutschland


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 100%

Robotik auf der Digitalen Weide (Projekt)

Robotik auf der Digitalen Weide


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Untersuchung von Lebensmittelkontaktmaterialien auf ihre Zusammensetzung und die Freisetzung von Elementen mit Fokus auf Importware und mechanistische Unterschiede zwischen Prüfsimulanzien (Abt. 7, SP 1: Analytik-FCM) (Projekt)

WP1: Es sollen verschiedene füllbare Lebensmittelkontaktmaterialien wie Gläser, Emaillebecher aber auch Metallgefäße wie Trinkflaschen oder Brotboxen mit den Prüfsimulanzien synthetisches Prüfwasser sowie 0.5%ige Zitronensäure per ICP-MS untersucht werden. Ein erster Fokus liegt auf der Untersuchung der Freisetzung von Metallen (Blei, Aluminium, Nickel, etc.) bei mehrmaliger Verwendung. Ein...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Ein One Health Ansatz – Untersuchungen von Umwelt- und Tierproben auf Infektionserreger (Projekt)

Die Erkenntnis, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen eng miteinander verknüpft ist und sich gegenseitig beeinflussen kann, ist ein zentrales Element des One-Health-Gedankens (OHHLE-Panel et al., 2022). Auch der Klimawandel spielt eine wichtige Rolle, da er sich zunehmend auf Menschen, Tiere und Ökosysteme auswirkt. Klimaveränderungen haben einen direkten und indirekten...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Evaluierung eines Zebrafischlarven-Modells zur Untersuchung der Virulenz verschiedener Salmonella-Stämme als Alternative zu konventionellen Tierversuchen (Projekt)

Das vorliegende Forschungsprojekt zielt darauf ab, ein innovatives Zebrafischlarven-Modell als Alternativmethode zu konventionellen Tierversuchen zu etablieren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Virulenz verschiedener Salmonella-Stämme. Dieses Modell soll das bereits in der FG42 und in der Abteilung Biologische Sicherheit des BfR erfolgreich implementierten Caenorhabditis...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Intestinale Organoide als Werkzeuge zur Untersuchung von Lebensmittel-assoziierten Viren (Projekt)

Zur Untersuchung der Eigenschaften Lebensmittel-assoziierter Viren sind effiziente Infektionsmodelle von entscheidender Bedeutung. Hiermit lassen sich sowohl anwendungsbezogene Daten zur Virusstabilität und Inaktivierung, als auch grundlegende Virus-Charakteristika wie deren Wirtsspezifität, unter Laborbedingungen detailliert erfassen. Klassische Labor-Infektionsmodelle bedienen sich hierbei...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Verbesserung der Lebensmittelsicherheit: Ein internationaler Ansatz für den Echtzeit-Datenaustausch zu lebensmittelbedingten Krankheitserregern (Projekt)

Die Erkennung von internationalen lebensmittelbedingten Ausbrüchen, die durch pflanzliche Rohstoffe verursacht werden, bleibt eine Herausforderung für die zuständigen Behörden. Einfachere und praktikablere Strategien zum Austausch von Genomsequenzdaten lebensmittelbedingter Krankheitserreger, die aus importierten Lebensmitteln isoliert wurden, können erheblich dazu beitragen, langanhaltende...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Transfer von Biozid-Wirkstoffen in Lebensmittel (nicht-professionelle Anwendungen) (Projekt)

Für nicht-professionelle Anwender sind vor allem Biozidprodukte in den Anwendungsbereichen Desinfektionsmittel, Insektizide und Repellentien zugelassen. Bisher sind nur wenige Erkenntnisse zu deren Übergang auf Lebensmittel und zur Exposition der Bevölkerung gegenüber solchen Biozidrückständen in Lebensmitteln vorhanden. Im Rahmen der Produktzulassung wird die Exposition deshalb mit Hilfe von...


Förderzeitraum: 2025 - 2025