Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Fortschrittliche Kohlenstoffmaterialien aus Bioabfall: Nachhaltige Wege zur Förderung innovativer grüner Technologien (Projekt)
...B. als Energiespeicher, als Bodenverstärker oder als CO2-Abscheider eingesetzt werden können....
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 4%
Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe - Teilvorhaben 4 TFZ: Kraftstoffprüfung (Projekt)
...Die Nutzung von biogenen Reststoffen wird dabei sowohl mit Power-to-X-Verfahren als auch mit Kohlenstoffabscheidung/-einlagerung (CO2-negative Prozesse) kombiniert. Bei minimiertem Energie- und Rohstoffbedarf wird eine breite Palette von Kraftstoffen erzeugt, die auf schwer zu elektrifizierende Verkehrsanwendungen ausgelegt ist. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 4%
BaumSaat GbR - Ammersee Obstbau GmbH (Institution)
...Gemeinsam mit Ihnen realisieren wir ein Ökoparadies mit Perspektive – ein einzigartiges Habitat für bedrohte Arten und ein langfristiger Speicher von CO2 in Bäumen und Böden....
Relevanz: 4%
Verbundvorhaben: B2G - Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse; Teilprojekt 8 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 4%
WeGa - Arbeitspakete 3.2, 4.6 und 4.7 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Resistenztests bei Radies auf neu auftretende bakterielle Blattfleckenerreger (Pseudomonas spp.) als Grundlage für die Züchtung resistenter Sorten - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Daneben soll ein Testverfahren für Saatgutbefall entwickelt werden. In einem Zeitraum von 3 Jahren wird ein Verfahren entwickelt, mit dem die Wirtspflanzenreaktion an abgeschnittenen Pflanzenteilen überprüft werden soll. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 4%
Stabilisierung organischer Substanz durch Komplexierung bzw. Ausfällung mit Aluminium: Einfluss der Größe der gebildeten Komplexe und Flocken (Projekt)
...Zusammenhänge zwischen der Al-Speziierung (Al3+ vs. Al-Hydroxiden), der Größe löslicher Komplexe und ausgefällter Flocken sowie deren Stabilität gegenüber mikrobiellem Abbau wurden bisher nicht untersucht. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 4%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 2: Materialentwicklung, Compoundierung, Granulatherstellung (Projekt)
...Die geplanten Forschungsaufgaben dienen im Allgemeinen der Erschließung von neuen Applikationsfeldern entlang der Fertigungskette zur Herstellung hochwertiger elektronischer Produkte auf Basis des nachwachsenden Rohstoffes Lignin. Im Speziellen (TV3) steht die Entwicklung von Materialien im Mittelpunkt, die neben den charakteristischen Anforderungsprofilen für thermoplastische Verarbeitung auch den gehobenen Ansprüchen der Endanwendung gerecht werden können. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 4%
Regenwurmzönose - Auswirkungen von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren am Beispiel Weinbau (Projekt)
...Die Untersuchungen zu den Auswirkungen auf das Bodenleben dienen als wissenschaftliche Grundlage für die Nutzen-Risikoabschätzung des Wirkstoffs Kupfer in Verbindung mit seiner Aufnahme in die Liste genehmigter Wirkstoffe nach Artikel 78 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 4%
Grünland-basierte Fütterungsstrategie bei ökologischen Milchziegen zur Anreicherung gesundheitsfördernder Milchinhaltstoffe für die menschliche Ernährung (Projekt)
...Wie zu erwarten war, lag die Milchleistung für die KF10- Gruppe niedriger, aber die Fettsäurezusammensetzung der Gruppe KF10 enthielt mehr ernährungsphysiologisch wertvolle Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren und die konjugierte Linolsäure waren über die gesamte Laktation signifikant erhöht, wenn weniger Kraftfutter gefüttert wurde (KF10)....
Förderzeitraum: 2012 - 2015