Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Influence of canopy structure on light interception and productivity of greenhouse cucumber (Projekt)

...In greenhouse vegetable production where temperature, CO2, water and nutrients can be regulated towards optimal supply, light interception is the major factor limiting productivity. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 4%

Feinkartierung ökonomisch bedeutsamer Gene bei der Möhre (Daucus carota L.) (Projekt)

...Für die geplante Feinkartierung soll eine F2-Population zum Einsatz kommen, die für viele züchterisch interessante Merkmale spaltet. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 10: Bewertung von Hydrolysaten, Technologie und Ökonomie, Nachhaltigkeit (Projekt)

...Darüber hinaus muss die Rohstoffsituation sowie die CO2-Bilanz mittels der Stoff- und Energieströme des Prozesses bestimmt werden....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 4%

Wirkungen von Klimaveränderungen auf Ertrag und Ertragsqualität ausgewählter Kulturpflanzen – Experimente zum mechanistischen Verständnis von CO2-, Hitze- und Trockenstresseffekten bei Weizen (Projekt)

...Modellbestände aus Weizen werden in Klimakammern unter definierten Klimabedingungen angezogen, wobei CO2-Erhöhung mit Perioden erhöhter Lufttemperatur und Bodentrockenheit zu unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Bestände kombiniert wird. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 4%

Modellierung der Wirkungen von Klimaveränderungen auf das Wachstum und die Ertragsqualität bei Kulturpflanzen auf der Basis der Simulation von pflanzeninternen Transportprozessen (Projekt)

...Die vorhergesagten Veränderungen mittlerer Klimawerte (höhere Temperaturen und atmosphärische CO2-Konzentrationen) wie auch Änderungen der Häufigkeit, Dauer und Stärke von Niederschlägen und Klimaextremen (Frost-, Hitze- und Trockenperioden, Starkniederschläge) werden sich auf Ernte und Qualität landwirtschaftlicher Pflanzen auswirken. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 4%

Modellierung zu Populationsgrößen und räumlicher Verteilung von Zwergwalen im antarktischen Packeis auf der Grundlage von see- und luftgestützten Tiersichtungen (Projekt)

...Der Arbeitsplan umfasst die Zusammenführung und den Vergleich der Beobachtungswerte aus den Flugzählungen und der Antarktisreise (ANTXXVIII/2 Dez.- Jan. 2011/12). Weiterhin sollen die erlangten Ergebnisse mittels verschiedener Modellierungsverfahren aufbereitet und in Zusammenhang mit relevanten Umweltparametern gebracht werden. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 4%

Modellierung zu Populationsgrößen und räumlicher Verteilung von Zwergwalen im antarktischen Packeis auf Grundlage von See- und luftgestützen Tiersichtungen (Projekt)

...Der Arbeitsplan umfasst die Zusammenführung und den Vergleich der Beobachtungswerte aus den Flugzählungen und der Antarktisreise (ANTXXVIII/2 Dez.- Jan. 2011/12). Weiterhin sollen die erlangten Ergebnisse mittels verschiedener Modellierungsverfahren aufbereitet und in Zusammenhang mit relevanten Umweltparametern gebracht werden. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 4%

Nachwuchsgruppe: Bildung von Rußpartikeln und katalytische Filterregeneration bei der motorischen Nutzung von Ottokraftstoffen aus Biomasse. Teilvorhaben 1: Experimentelle Untersuchungen Spray, Verbrennung, Rußbildung im Motor (Projekt)

...Zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist der Einsatz von Biokraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen unverzichtbar. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 4%

Spezifikation von Informationen und Informationsschichten mit Bedeutung für ökologische, ethische oder soziale Fragen (Projekt)

...Bezogen auf ein Unternehmen wird die Transparenz von umweltbezogenen, sozialen und ethischen Aspekten auf zwei Wegen erreicht: zum einen über die Kommunikation vom Unternehmen zum Verbraucher durch die Kennzeichnung bestimmter Integritätsmerkmale, z.B. CO2-Bilanz oder Fairer Handel, auf dem Produkt; zum anderen über den Austausch von Information zwischen Unternehmen, die zusichern, dass bestimmte Standards bei der Produktion der Güter eingehalten worden sind, wenn diese weiterverarbeitet werden. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 4%

Wasser- und Stoffhaushalt Berlin (Projekt)

...Im anschließenden Lietzengrabensystem (Einzugsgebiet des Gewässers 2. Ordnung Panke) wird die Abflussbildung und ihre Veränderung aufgrund des ausgebrachten Klarwassers und des regionalen Klimawandels aufgeklärt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015