Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Forschungsstelle für Umweltpolitik (Institution)

Die Forschungsstelle für Umweltpolitik wurde 1986 als interdisziplinäres Forschungsinstitut an der Freien Universität Berlin gegründet und fungiert als Koordinationsstelle der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung an der Freien Universität Berlin. Das Institut arbeitet gleichermaßen im Bereich der Grundlagenforschung wie der angewandten Forschung und Politikberatung.


Relevanz: 100%

Forschungszentrum Borstel (Institution)

Das Forschungszentrum Borstel (FZB) mit seiner Medizinischen Klinik und zwei theoretischen Abteilungen hat sich seit seiner Gründung 1947 transdisziplinäre, d.h. fachübergreifende Forschung im medizinisch - naturwissenschaftlichen Bereich zur Aufgabe gemacht. Das Spektrum umfasst Medizin, Biologie, Chemie, Physik, Immunologie, Molekularbiologie und andere Biowissenschaften.


Relevanz: 100%

Forschungszentrum Jülich (Institution)

Schlüsseltechnologien in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information – diese Aufgabe prägt das Profil des Forschungszentrums Jülich. Mit rund 4.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.


Relevanz: 100%

Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Bereich Atmosphärische Umweltforschung (Institution)

Das Institut für Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) untersucht den Einfluss anthropogener Aktivitäten auf die chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt. Im Mittelpunkt des Institutsprogramms stehen Fragen zur urbanen und regionalen Luftverschmutzung sowie zur Veränderung des regionalen Klimas und der UV-Strahlung.


Relevanz: 100%

Freie Universität Berlin (Institution)

Die Freie Universität gehört zu den wissenschaftlichen Top-Adressen. Sie zählt zu den neun deutschen Hochschulen, die in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder in allen drei Förderlinien erfolgreich abgeschnitten haben und deren Exzellenz-Zukunftskonzepte gefördert werden. Die Freie Universität kann sich somit als „Internationale Netzwerkuniversität“ im weltweiten Wettbewerb der...


Relevanz: 100%

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Institution)

Bewusstsein für Tradition und Innovation kennzeichnet die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die 1743 gegründet wurde. Die Universität verfügt über ein Fächerspektrum, das in seiner Vielfalt und seiner interdisziplinären Vernetzung deutschlandweit einzigartig ist. In intensiver Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft spielt sie eine...


Relevanz: 100%

Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (Institution)

Als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit widmet sich das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) der Gesundheit lebensmittelliefernder Tiere. Zentrale Aufgaben sind die Prävention, Diagnose und Bekämpfung von Tierseuchen, die Verbesserung der Tierhaltung und -ernährung sowie die Erhaltung und Nutzung tiergenetischer Ressourcen.  


Relevanz: 100%

Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institution)

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verbindet: Menschen und Ideen, Wissenschaft und Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschung. Als größte Hochschule Thüringens macht sie mit ausgezeichneten Lehrmodellen und interdisziplinärer Spitzenforschung Jena weit über die Grenzen Deutschlands hinaus sichtbar. Verwurzelt im Herzen Deutschlands und vernetzt in alle Welt, prägt die...


Relevanz: 100%

Frobenius Institut (Institution)

Aufgaben des Frobenius-Institutes sind ethnologische, historische und prähistorische Forschungen, die seit der Gründung auf Afrika konzentriert wurden, daneben aber auch Süd- und Südostasien, Australien, Süd- und Nordamerika sowie Ozeanien umfassten. In jüngerer Zeit konzentrieren sich die Forschungen auf kulturelle Aneignungsprozesse im Rahmen der Globalisierung.