Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Zukunftsbauer 2 – Optionen zur Steigerung der Leistungen der bayerischen Landwirtschaft im Bereich Klima und Biodiversität (Projekt)
Die bayerische Landwirtschaft steht vor multiplen Herausforderungen, darunter ein zunehmender Veränderungsdruck in Richtung höherer Nachhaltigkeit und eine geringe Wertschätzung in der Gesellschaft. Zunehmend wird gefordert, die agrarpolitische Förderung an den öffentlichen Leistungen der Landwirtschaft auszurichten. Somit ist es von entscheidender Bedeutung, den gesellschaftlichen Wert der...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Zukunftsbauer - Wissenschaftsbasierte Bewertung der Leistungen der bayerischen Landwirtschaft im Bereich Klima und Biodiversität (Projekt)
Die bayerische Landwirtschaft steht vor multiplen Herausforderungen, darunter ein zunehmender Veränderungsdruck in Richtung höherer Nachhaltigkeit und eine geringe Wertschätzung in der Gesellschaft. Zunehmend wird gefordert, die agrarpolitische Förderung an den öffentlichen Leistungen der Landwirtschaft auszurichten. Somit ist es von entscheidender Bedeutung, den gesellschaftlichen Wert der...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
EmiMod: Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen – Teilvorhaben 4 (Projekt)
Die Hauptziele werden mit Hilfe folgender Bausteine erreicht: - Optimierung der zeitlichen und räumlichen Auflösung der Emissionsmessungen - Implementierung von robusten Messmethoden bzw. Sensorik für die Emissionsmessgrößen (Ammoniak, klimarelevante Gase) und relevante Einflussgrößen - Validierung der weiterentwickelten Messmethoden im Vergleich zu den Referenzmessverfahren, die bereits in den...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
EF-Bayern: Bestimmung von Emissionsfaktoren an tierwohlorientierten frei belüfteten Rinderställen in Bayern (Projekt)
Zielsetzung - Bestimmung der Ammoniakemissionsfracht aus unterschiedlichen eingestreuten (insbesondere Festmistverfahren und ggf. Kompostierungsställe) und einstreulosen Außenklimaställen für Rinder mit und ohne Laufhof - Ableitung von Emissionsfaktoren zur Bewertung solcher Haltungssysteme im Genehmigungsverfahren - Untersuchung der zeitlichen und räumliche Dynamik und Höhe der...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Management von Nagetierschäden in Zuckerrohr mit Schleiereulen (Projekt)
In diesem Projekt wird die Ökologie von vier Nagetierarten in Zuckerrohrfeldern in Florida untersucht. Basierend auf Dynamik, Demographie und Bewegungsverhalten sollen geeignete Managementoptionen auf der Managementskale erprobt werden. Der Schwerpunkt der Techniken liegt auf der biologischen Bekämpfung mit Schleiereulen. Der Managementerfolg wird mit der Anwendung von Fallen und dem Einsatz...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Mikrobiom-Übertragung von resistenten auf anfällige Baumarten als neue Methode zur Bekämpfung phytopathogener Pilze in der Forstwirtschaft (Projekt)
Mikrobiom-Übertragung von resistenten auf anfällige Baumarten als neue Methode zur Bekämpfung phytopathogener Pilze in der Forstwirtschaft
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
ABBA (Apfel, Birne, Biene, Antagonisten) on Fire (Feuerbrand) - Ein innovativer Behandlungsansatz auf Basis natürlicher Tailocine für die Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Kernobstanbau (Projekt)
Zu den vielversprechendsten Ansätzen, Ernährungssicherheit und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu erreichen, gehört die maßgeschneiderte Anwendung von natürlichen Gegenspielern (Antagonisten) und für die Pflanze förderlichen Mikroorganismen in der Landwirtschaft. Insbesondere im ökologischen Landbau werden diese Grundprinzipien schon heute effektiv genutzt. Unter Pflanzen-assoziierten...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Übertragung von Candidatus phytoplasma solani (PHYPSO) und Candidatus arsenophonus phytopathogenicus (ARSEPH) an Kartoffeln und Etablierung diagnostischer Verfahren für den Nachweis der Erreger in Kartoffeln und Zuckerrüben (Projekt)
Berichte zu dem verstärkten Auftreten der Erreger Candidatus Phytoplasma solani (PHYPSO, kurz Stolbur) und des γ-Proteobakteriums Candidatus arsenophonus phytopathogenicus (ARSEPH, geläufige Bezeichnung: SBR) an Kartoffeln und Zuckerrüben wurden im Jahr 2022 veröffentlicht und zeigen ein assoziiertes Auftreten mit der Schilfglasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) in Süddeutschland. Die...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Verfahrens zur Etablierung einer in vitro-Kultur bei Baumhasel (Corylus colurna) (Projekt)
Die Testung des Ausgangsmaterials auf das Apfelmosaikvirus stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die Qualität zu gewährleisten. Hierbei wird die Inkulturnahme von dormanten Knospen aus Topfkulturen mithilfe etablierter Protokolle, wie von Kosenko et al. (2009) beschrieben, untersucht. Um die Effizienz zu steigern, werden die Protokolle kontinuierlich verbessert, gegebenenfalls unter...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung einer digitalen Phänotypisierungsmethode zur Erfassung des Fruchtbehangs bei Apfelgenetischen Ressourcen (Projekt)
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Methode zur automatischen Erfassung der Fruchtmenge bei Apfelbäumen. Diese Technologie soll helfen, den Ertrag von Apfelbäumen besser vorherzusagen und Schwankungen in der jährlichen Ernte (Alternanz) zu erkennen, um ertragsstabilere Apfelsorten zu züchten. Im Apfelanbau ist es wichtig, die Fruchtmenge eines Baumes genau zu erfassen, um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026