Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)

...(BASF), KWS LOCHOW (KWS), RAGT 2n (RAGT), SECOBRA Saatzucht GmbH (SECOBRA) und Syngenta analysieren die genetische Regulation der Stickstoffeffizienz von der Wurzel bis zur Einlagerung ins Korn mittels sensorgestützter Phänotypisierung und die Selektion von stickstoffeffizienten Genotypen aus der kürzlich erstellten multiparentalen MAGIC-WHEAT-Winterweizenpopulation WM-800. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)

...(BASF), KWS LOCHOW (KWS), RAGT 2n (RAGT), SECOBRA Saatzucht GmbH (SECOBRA) und Syngenta analysieren die genetische Regulation der Stickstoffeffizienz von der Wurzel bis zur Einlagerung ins Korn mittels sensorgestützter Phänotypisierung und die Selektion von stickstoffeffizienten Genotypen aus der kürzlich erstellten multiparentalen MAGIC-WHEAT-Winterweizenpopulation WM-800. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Modellregion Nachhaltige Produktion von Biogas durch Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger unter besonderer Berücksichtigung neuartiger Verfahrensschritte und Produktgewinnung mit regionalem Schwerpunkt im Landkreis Rotenburg (Wümme) (Projekt)

...Neue Wege der Wertschöpfung aus der Nutzung des Gases werden bspw. über die Produktion von Treibstoff oder „grünem“ CO2 generiert oder aber durch spezielle Konditionierung der Festphase des Gärrestes zur Verwendung als Torfersatzstoff....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Modellregion Nachhaltige Produktion von Biogas durch Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger unter besonderer Berücksichtigung neuartiger Verfahrensschritte und Produktgewinnung mit regionalem Schwerpunkt im Landkreis Rotenburg (Wümme) (Projekt)

...Neue Wege der Wertschöpfung aus der Nutzung des Gases werden bspw. über die Produktion von Treibstoff oder „grünem“ CO2 generiert oder aber durch spezielle Konditionierung der Festphase des Gärrestes zur Verwendung als Torfersatzstoff....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

BMBF - Nachhaltige Waldwirtschaft und optimierte Nutzung von lignocellulosehaltigen Rohstoffen (Förderprogramm)

...Die Förderinitiative ist Bestandteil der dritten gemeinsamen Bekanntmachung des 'WoodWisdom-Net Research Programme' im ERA-NET WoodWisdom-Net 2 in Kooperation mit dem ERA-NET Bioenergy. Gefördert werden transnationale Verbundvorhaben von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und relevanten Akteuren in folgenden Themenbereichen (mit Einschränkungen durch einzelne Förderorganisationen, siehe Bekanntmachung): - Multifunktionale Wälder für die Gesellschaft - inklusive gesteigerter Rohstoffproduktivität und optimiertem Einsatz forstbasierter Rohstoffe - Fortschrittliche Produkte und Technologien für die primäre Holzverarbeitung und die Herstellung von Holz- und Faserprodukten - Fortschrittliche Biokraftstofftechnologien und Bioraffinerien...


Relevanz: 4%

Erbsenfaser 2.0 - Neue Konzepte zur Erhöhung der Wertschöpfung und zur Optimierung der technofunktionellen sowie nutritiven Eigenschaften der bei der Erbsenverarbeitung anfallenden faserreichen Nebenprodukte (Projekt)

Die Zielstellung des Vorhabens besteht in der Erhöhung der Wertschöpfung der bei der Erbsenverarbeitung entstehenden Nebenprodukte (Erbsenschale und Kotyledonen-Rückstand), welche reich an Ballaststoffen und bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen sind, aber bisher nur unzureichend vermarktet werden. Dabei sollen zum einen die technofunktionellen Eigenschaften der Außenfasern aus den Erbsenschalen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 4%

Unsere Kühe beißen ins Gras - Perspektiven für die Zukunft der Weidewirtschaft in Niedersachsen (Projekt)

Schaffung der Voraussetzungen für Mehrerlöse von Weideprodukten durch Institutionalisierung des Weidelabels. Weidemilchprogramm


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft durch verbesserte Vertragsmodelle (Projekt)

Gemeinsam wollen die aus 12 verschiedenen EU-Ländern stammenden 27 Partner aus Forschung und Praxis in den nächsten vier Jahren an innovativen Vertragsmodellen arbeiten, die Landwirten und Landwirtinnen Anreize für die verstärkte Umsetzung von Umweltmaßnahmen bieten sollen. Die im Projekt entstehenden neuen Vertragsmodelle für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) sollen das wirtschaftliche...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 4%

Vorfermentierte Teige mit Nebenströmen der Lebensmittelindustrie zur Verbesserung des Aromas von Teigen (Projekt)

...Außerdem verbleiben aus der Bierherstellung große Mengen an Treber, die u.a. zu Hefeextrakten für die Lebensmittelindustrie verarbeitet werden. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 4%

Optimierung von Kosten, Energie- und Ressourcen-Nutzung in der Fruchtsaftindustrie - Bilanzmodell und Mehrzieloptimierung (OptiKERN) (Projekt)

...Für die Durchführung einer Mehrzieloptimierung existieren diverse mathematische Methoden und Verfahren, u.a. können geneti-sche Algorithmen genutzt werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015