Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau -Teilprojekt 3 (Projekt)
Die Praxis hat gezeigt, dass Beizmittel, die nicht ausreichend am Saatgut anhaften, bei der Aussaat in die Umwelt gelangen können und dort zu Schäden führen können. Ziel des Projektes ist es, den Abrieb von Beizstäuben bei Getreide durch innovative Technologien zur Optimierung des Beizprozesses zu minimieren. Durch Nutzung eines neuartigen Moduls zur Saatgutnachbehandlung (Trocknung) sollen...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau - Teilprojekt 4 (Projekt)
Die Praxis hat gezeigt, dass Beizmittel, die nicht ausreichend am Saatgut anhaften, bei der Aussaat in die Umwelt gelangen können und dort zu Schäden führen können. Ziel des Projektes ist es, den Abrieb von Beizstäuben bei Getreide durch innovative Technologien zur Optimierung des Beizprozesses zu minimieren. Durch Nutzung eines neuartigen Moduls zur Saatgutnachbehandlung (Trocknung) sollen...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Validierungsstudie zur Prüfung auf Hautpenetration mit Hilfe von biotechnologisch hergestellten Hautmodellen. Phase 2: Validierung (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Reduktion der Zahl von Tierversuchen zur kutanen Penetration und Permeation von Fremdstoffen durch eine standardisierte In-vitro-Methode. Eine validierte Alternativmethode, basierend auf biotechnologisch gewonnenen, kommerziell verfügbaren humanen Hautmodellen, soll als Ersatz- und Ergänzungsmethode die bei der Entwicklung und Prüfung von Industriechemikalien,...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Entwicklung eines In-vitro-Modells zur Prüfung wundheilungsbeeinflussender Substanzen auf Basis einer Hautgewebekultur aus Schlachttierhaut. (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist die Etablierung einer Gewebekultur von Rindereuterhaut als In-vitro-Wundheilungsmodell. Dieses Modell soll soweit standardisiert werden, dass es zur Prüfung von (wundheilungsfördernden) Substanzen eingesetzt werden kann. Hiermit soll ein Beitrag zur Reduzierung von Tierversuchen ermöglicht werden.
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
OIV im Juni 2005 in Paris (Projekt)
'Vertretung der fachwissenschaftlichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) Fachwissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Sitzungen verschiedener Expertengruppen der OIV im Juni 2005 in Paris.'
Förderzeitraum: 2005 - 2005
Relevanz: 100%
OIV im März 2005 in Paris (Projekt)
'Vertretung der fachwissenschaftlichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) Fachwissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Sitzungen verschiedener Expertengruppen der OIV im März 2005 in Paris.'
Förderzeitraum: 2005 - 2005
Relevanz: 100%
OIV Juli 2004 in Wien (Projekt)
Vertretung der fachwissenschaftlichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV). Fachwissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Sitzungen verschiedener Expertengruppen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) in Wien im Juli 2004.
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 100%
OIV März 2004 in Paris (Projekt)
Fachwissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Sitzungen/verschiedener Expertengruppen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) in Paris im März 2004.
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 100%
OIV Oktober 2004 in Paris (Projekt)
Vertretung der fachwissenschaftlichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland im Wissenschaftlichen und Technischen Komitee der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) durch Bedienstete der Forschungsanstalt Geisenheim (FAG) im Oktober 2004 in Paris.
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 100%
OIV Oktober 2005 in Paris (Projekt)
Vertretung der fachwissenschaftlichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV). Fachwissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Sitzungen verschiedener Expertengruppen der OIV im Oktober 2005 in Paris.
Förderzeitraum: 2005 - 2005