Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24689 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung und Implementierung von Methoden der Strategieplanung und strategischen Prozessberatung zur Anwendung in der Umstellungsberatung (Projekt)
Mit diesem Projekt soll an der gezielten Gewinnung neuer heimischer Biobetriebe durch strategische Begleitung in der Orientierungs- und Entscheidungsphase der Umstellung gearbeitet werden. Damit soll ein wichtiger Impuls für die Startbedingungen und die Steigerung der Erfolgsaussichten bei der Umstellung auf ökologischen Landbau gesetzt werden. Um dies zu erreichen, soll der Prozess der...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Öko-Wissen für Alle - Veranstaltungen zum Wissenstransfer für ökologisch und nachhaltig wirtschaftende Betriebe der Land- und Lebensmittelwirtschaft (Projekt)
Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau und anderen Formen nachhaltiger Landwirtschaft teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau und anderen Formen nachhaltiger...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Öko-Wissen für Alle - Veranstaltungen zum Wissenstransfer für ökologisch und nachhaltig wirtschaftende Betriebe der Land- und Lebensmittelwirtschaft (Projekt)
Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau und anderer Formen nachhaltiger...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
4. Auflage des Argumentationsleitfadens zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren (Projekt)
Der Argumentationsleitfaden wurde bereits im Jahr 2006 im Rahmen des BÖL erstellt, um Politikern, Journalisten, aber auch Fachpersonal und weiteren Interessierten prägnante Informationen zu den relevantesten Themen des Ökolandbaus mittels einer überschaubaren Broschüre nahe zu bringen. Er erhielt gute Resonanzen und wurde von den verschiedenen Bereichen nachgefragt. Um die Aktualität dieses...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Hybridechtheit bei Saatmais (Projekt)
Durch die Untersuchung der qualitätsneutral gezogenen Anerkennungsproben soll ein realistisches Bild der Selbst- und Fremdbefruchtung der südbadischen Hybridmaisproduktion erstellt werden.
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 100%
Maisanbau auf suboptimalen Standorten - Einfluss variierter Reihenweiten und Auswirkungen einer Dammkultur auf die Ertrags- und Qualitätsleistungen des Maises bei gleichzeitig variierter Beikrautregulierung (Projekt)
Zur Entwicklung geeigneter Anbau- und Beikrautregulierungsstrategien im Ökologischen Maisanbau auf Flussmarsch-Standorten sind drei verschiedene Anbauverfahren im Zeitraum von 2004 bis 2006 geprüft worden. Neben der Standard-Variante mit 75 cm Reihenabstand wurde eine Engsaat-Variante mit 37,5 cm und eine Dammkultur-Variante mit 75 cm Reihenabstand miteinander verglichen. Zur Beikrautregulierung...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Management der Minderempfindlichkeit von Apfelwicklerstämmen gegenüber dem Apfelwicklergranulovirus (Projekt)
Das Apfelwicklergranulovirus (Cydia pomonella Granulovirus, CpGV) stellt eines der bedeutendsten Kontrollagentien des Apfelwicklers im ökologischen Apfelanbau dar. Seit 2003 werden zunehmend einzelne Apfelwicklerpopulationen beobachtetet, die eine um den Faktor 1000 geringere Anfälligkeit gegenüber Viruspräparaten besitzen und praktisch mit dem Virus nicht mehr kontrolliert werden können. Eine...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Nachhaltige Metropolenregion - Entwicklung einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft am Beispiel des Großraums Berlin- Brandenburg (Projekt)
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region Berlin-Brandenburg. Der Ökolandbau ist im Bundesvergleich von überdurchschnittlicher Bedeutung. Die Veredelungs- und Verarbeitungsstrukturen der ökologischen Ernährungswirtschaft sind jedoch unterentwickelt. Die Möglichkeiten einer regionalen Vermarktung von Bioprodukten sind nicht ausgeschöpft. In dem geplanten...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Naturschutzberatung für den Ökologischen Landbau - Entwicklung und Optimierung von Beratungsansätzen für die Integration von Naturschutzzielen auf Biohöfen (Projekt)
Ausgangspunkt des Vorhabens ist das im Dezember 2003 abgeschlossene Projekt 02OE459 „Naturschutzberatung für den ökologischen Landbau – eine Projektstudie zur Integration von Naturschutzzielen auf Biohöfen“, welches im BÖL gefördert wurde. Im Verlauf dieses Vorhabens wurde deutlich, dass die Rahmenbedingungen für eine Naturschutzberatung in den untersuchten Bundesländern stark unterschiedlich...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Qualität der Anerkennungsproben von Winterweizen bezüglich der Sortenechtheit angesichts privatisierter Feldbesichtigung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2007