Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24363 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
SPP 1090 AG 4: Bestimmung und Modellierung der mittleren Verweilzeit molekularer Strukturbausteine der organischen Substanz in Böden (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Stabilität molekularer Strukturbausteine der organischen Substanz in Böden direkt zu bestimmen sowie den entsprechenden Kohlenstoffumsatz zu modellieren. Diese grundlegenden Informationen sind notwendig um den Stoffaustausch der organischen Substanz von Böden mit atmosphärischem CO2 abzuschätzen. Hierzu soll die von uns entwickelte Kopplung von...
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 100%
Amblyseius andersoni - Erprobung der Raubmilbe zur Bekämpfung von Thripsen, Gallmilben und Spinnmilben in Kalt- und Warmhäusern (Projekt)
Die neue angebotene Raubmilbenart A andersoni soll an verschiedenen Kulturen (im Kalthaus auf Himbeere, Erdbeere, Gurke; im geheizten Gewächshaus auf Rose (?), Sutera und andere Beet- und Balkonpflanzen, Aubergine) auf ihre Wirkung gegen Gallmilben und Thripse, gegen die sie sehr gut wirksam sein soll und Spinnmilben, gegen die nur eine eingeschränkte Wirkung erwartet wird, getestet werden. Es...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Identifizierung und Prävalidierung von hepatozellulären Biomarkern zur Erfassung und Prädiktion toxischer und kanzerogener Wirkungen von chemischen Stoffen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Ermittlung des Gesundheitsrisikos von chemischen Stoffen für den Menschen beruht auf der Durchführung und Bewertung von Tierversuchen. Mit diesem traditionellen Vorgehen der Toxizitätstestung ist jedoch eine Reihe von Problemen verbunden. Durch den Einsatz von neuen Methoden der Molekularbiologie (Toxikogenomik) lässt sich ein toxikologischer Fingerprint ermitteln, mit dem sich Wirkungen...
Förderzeitraum: 2001 - 2004
Relevanz: 100%
Bestimmung der Herkunft von Hormonen in Rindern mittels Stabilisotopenmassenspektrometrie (ISOSTER) (Projekt)
Die EU-Kommission fördert in ihrem 5. Rahmenprogramm das ISOSTER Projekt („Bestimmung der Herkunft von Hormonen in Rindern mittels Stabilisotopen-Massenspektrometrie“, G6RD-CT-2001-00616), dessen Koordination Aufgabe des BfR ist. Neun Partner aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und aus den Niederlanden beteiligen sich an dem Projekt, dessen Laufzeit vier Jahre beträgt.
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 100%
Hydrolysierbarkeit von Aromastoffen (Projekt)
Für Lebensmittelbestandteile ist die Datenlage zur Toxikologie oftmals unbefriedigend. Insbesondere in den Fällen, in denen es für eine Forderung nach Daten keine gesetzliche Handhabe gibt, soll das Projekt dazu beitragen, die Datenlage zu ergänzen. Die Hydrolysierbarkeit von Carbonsäureestern, die als Aromastoffe verwendet werden, spielt bei der toxikologischen Bewertung solcher Aromastoffe eine...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 100%
FOR 409: Einfluss von Mikroorganismen auf die Beschaffenheit urbaner Böden (Projekt)
Urbane Böden stellen sowohl hinsichtlich der Umweltbedingungen als auch der Belastung mit Schadstoffen oft extreme Habitate dar. Kenntnisse der natürlichen, zeitlichen wie räumlichen Variabilität mikrobieller Populationen in diesen Lebensräumen sind eine wesentliche Voraussetzung, um den Einfluss der Mikroorganismen auf die Stoffumsetzungen im Boden beurteilen zu können. In Böden kommt der bei...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
FOR 409: Mechanismen der Kolloidmobilisierung in urbanen Böden und deren Bedeutung für die Schadstoffmobilität (Projekt)
Aktuelle Untersuchungen zeigen die Bedeutung kolloidgebundenen Stofftransports in Böden, besonders für stark sorbierende Schadstoffe. Hohe Na-Konzentrationen in der Bodenlösung und starkes Austrocknen im Sommer könnten die Dispergierbarkeit und Stabilität der Kolloide gerade in Stadtböden erhöhen. Besonderheiten im Wasserhaushalt der Böden - hohe Mengen an Wasser versickern durch einen kleinen...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Probenaufarbeitungsverfahren zur Vorbereitung von GC/C/IRMS Methoden für Lebensmittel (Projekt)
Im Rahmen eines EU-Projektes (ISOSTER) wurden Methoden zur Analyse von Steroiden in unterschiedlichen tierischen Matrices entwickelt. Die in diesem Projekt durchgeführten Versuche dienen als Grundlage für weitere Untersuchungen hinsichtlich der Etablierung der Probenaufreinigungsmethoden. Außerdem soll eine Ausweitung der Möglichkeiten dieses neuen Methodenansatzes auf andere Gebiete (z.B....
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Ausrichtung eines Proficiencytests für die Bestimmung mariner Biotoxine (Projekt)
Marine Biotoxine sind in bestimmten Algen enthalten, die Muscheln als Nahrung dienen. Der Verzehr dieser Muscheln kann beim Menschen Vergiftungen, wie Durchfall oder Lähmungen, auslösen sowie in schweren Fällen zum Tod führen. Mittels Fragebögen an die Landesuntersuchungsämter soll die Toxingruppe ermittlet werden, die den dringensten Bedarf für einen Proficiency-Test besitzt. Für die ausgewählte...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung zur Bestimmung von Ciguatoxinen (Projekt)
Cigatoxin-Derivate werden von tropischen Algen gebildet und können leicht im Meer die Nahrungskette aufsteigen und sich in Raubfischen anreichern. Der Verzehr dieser Fische kann beim Menschen Vergiftungen auslösen sowie in schweren Fällen zum Tod führen. Da der Handel mit solchen Fischen deutlich zunimmt, muss im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes eine Nachweismethode erstellt werden.
Förderzeitraum: 2006 - 2007