Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: 2010, 10 von 217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 49%

Modifikation des Zentralbeckenansatzes durch Erweiterung des Niederschlagsansatzes (Projekt)

...Im Hinblick auf den Klimawandel wird zudem erwartet, dass sich in Zukunft Jahresniederschlagssummen und Starkregen nicht gleichmäßig verändern werden (LANUV NRW, 2010; Quirmbach et al., 2012). Die Klimaprojektionen zeigen zumindest für NRW eine stärkere Zunahme der Starkregen als bei den Jahresniederschlagssummen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 49%

BMBF - BonaRes – Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie (Förderprogramm)

...In der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030, die im Jahr 2010 von der Bundesregierung veröffentlicht wurde, ist das Ziel eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Boden in vielfacher Weise verankert worden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2024

Relevanz: 48%

Untersuchung eines umweltfreundlichen Konzepts zur Winterweidehaltung von Mutterkühen (Projekt)

...Für die Bestimmung der Klimawirkung auf das Verhalten und die Physiologie der Versuchstiere wurde der universell anwendbare Klima-Index (CCI) nach Mader et al. (2010) verwendet. Dieser wurde in sechs Kältebelastungsstufen für akklimatisierte Rinder, die von Mader et al. (2010) festgelegt wurden, eingeteilt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 47%

Epizootiologie von Q-Fieber bei Wiederkäuern und wild lebenden Säugetieren und differenzierende molekulare Pathogenese von Coxiella burnetii bei Mensch und Tier (Projekt)

...Franke J, Fritzsch J, Tomaso H, Straube E, Dorn W, Hildebrandt A (2010) Coexistence of pathogens in host-seeking and feeding ticks within a single natural habitat in Central Germany. ...Georgiev M, Afonso A, Neubauer H, Needham H, Thiery R, Rodolakis A, Roest H, Stark K, Stegeman J, Vellema P, van der Hoek W, More S (2013) Q fever in humans and farm animals in four European countries, 1982 to 2010. Euro Surveill 18(8). pii: 20407. Review. PubMed PMID: 23449232. ...Vector Borne Zoonotic Dis 11(8):1205-7. doi: 10.1089/vbz.2010.0180. Hildebrandt A, Franke J, Schmoock G, Pauliks K, Krämer A, Straube E (2011) Diversity and coexistence of tick-borne pathogens in central Germany. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2013

Relevanz: 47%

Reale Bodenrenten in Westfalen, 16. bis frühes 20. Jahrhundert (Projekt)

...In diesem im Januar 2010 begonnenen Forschungsprojekt soll ein Beitrag zur Agrarökonomie der Neuzeit geleistet werden. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 47%

Klärung der Ursache eines Off-Flavours bei Mohn und Erarbeitung von Parametern für die Rohstoffkontrolle (Projekt)

...Bei sensorischen Prüfungen zahlreicher Mohnchargen verschiedener Erntezeitpunkte wurde in den letzten Jahren (2008-2010) bei etwa 5 - 10 % der Anlieferungen ein unangenehmer 'offflavour' festgestellt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 47%

Identifikation von Genen und Indikatoren für Trockentoleranz der Gerste (Hordeum vulgare) (Projekt)

...Die verwendeten Sommergersten aus dem Diversitätsset des IPK Gatersleben wurden als Vorarbeit zu diesem Projekt in der Vegetationsperiode 2010 am Standort Groß Lüsewitz vermehrt sowie ebenfalls bereits mit 1536 Illumina Markern, 1935 DArT-Markern und dem 9kiSelect Chip genotypisiert. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 47%

Die Umweltauswirkungen der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen (Projekt)

...Hier müssen vorhandene Daten zu Waldbestand und Waldentwicklung, so zum Beispiel von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO (FAO-FRA2010, FAOStat), genutzt werden, um mit bestehenden Berechnungsregeln zurückliegende und zukünftige Emissionen aus Entwaldung näherungsweise zu ermitteln....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 47%

Die Umweltauswirkungen der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen (Projekt)

...Hier müssen vorhandene Daten zu Waldbestand und Waldentwicklung, so zum Beispiel von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO (FAO-FRA2010, FAOStat), genutzt werden, um mit bestehenden Berechnungsregeln zurückliegende und zukünftige Emissionen aus Entwaldung näherungsweise zu ermitteln....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 47%

Selektion von neuen Unterlagensorten für Süßkirschen (Projekt)

...Deshalb wurde die Anzucht des Versuchsmaterials in Kooperation mit dem Consortium Deutscher Baumschulen und zwei Landesversuchsanstalten neu organisiert und in 2010 neu gestartet. Im Berichtszeitraum wurden von den 15 Unterlagenzuchtklonen ca. 60 unbewurzelte Bäume in vitro angezogen und vermehrt und an die Baumschulen Oberdorla GmbH zur weiteren Anzucht der Unterlagenklone und zur Veredelung der Versuchsbäume abgegeben. ln der Baumschule Oberdorla wurden die Unterlagen vermehrt und Versuchsbäume mit den beiden Süßkirschsorten 'Kordia' und Early Korvic' für die drei Prüfstandorte, JKI in Dresden, LVA für GartenbauErfurt (LVG) und Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Fachgebiet 12 Gartenbau (LLH) in Kassel, angezogen. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2018