Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: 2010, 10 von 217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 61%

Allel-Suche nach Resistenzgenen von Wildgersten mit Hilfe einer 'nested association' (NAM)-Kartierungspopulation (IZN-Projekt - Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung) (Projekt)

...Nach zwei Vermehrungsschritten im Gewächshaus (herbst/Winter 2010) und auf dem Feld (2011) stehen für den weiteren Verlauf des Projektes ausreichend Pflanzen für eingehende genotypische und phänotypische Untersuchungen zur Verfügung. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 61%

Methodenvergleich von Isolierungsverfahren für Yersinia enterocolitica aus Tonsillen von Schlachtschweinen (Projekt)

...Dieses Medium zeigte in Vergleichsuntersuchungen Vorteile gegenüber PBS und ITC (Laukkanen et al., 2010; Fukushima et al., 2011). Abb. 1 stellt schematisch die drei getesteten Verfahren gegenüber....


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 61%

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz (Projekt)

...Die Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz sollen finanziell und durch eine besondere Beratung durch die Landeseinrichtungen des Pflanzenschutzes unterstützt werden. Im November 2010 startete das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ des BMEL unter der Projektträgerschaft der BLE. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 61%

GWK - Pakt für Forschung und Innovation (Förderprogramm)

...Betrug die Steigerung während der Laufzeit des ersten Paktes für Forschung und Innovation (Laufzeit bis 2010) noch mindestens 3 %, so haben die Regierungschefs von Bund und Ländern am 4. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 60%

Verbundprojekt: LandCaRe 2020 'Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen, Teilprojekt: Koordination, Ökologische Indikatoren, Technologiebedarf, Klimadatenbank' (Projekt)

...Zurück Schließen Stand: 15.02.2010 LandCaRe 2020 (Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen) TP: Interaktive Entscheidungsunterstützung zur Ableitung landw. ...Ralf Wieland Institute: * Inst. für Landschaftssystemanalyse Start: 01.11.2006 Ende: 31.03.2010 Projekt-Typ: Drittmittel Zielsetzung: Der vorausgesagte Klimawandel, der zum einen mit Veränderungen der mittleren Klimawerte und zum anderen mit einer Häufung von Klimaextremen einhergehen wird, wird sich auf Ökosysteme und speziell auf die stark witterungsabhängige Landwirtschaft in vielfältiger Weise auswirken. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 59%

Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es, aufbauend auf den bisher erarbeiteten Grundlagen, das Ende 2010 auslaufende BÖL-Projekt 06OE324 „Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau“ weiterzuführen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 59%

Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es, aufbauend auf den bisher erarbeiteten Grundlagen, das Ende 2010 auslaufende BÖL-Projekt 06OE324 „Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau“ weiterzuführen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 59%

Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es, aufbauend auf den bisher erarbeiteten Grundlagen, das Ende 2010 auslaufende BÖL-Projekt 06OE324 „Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau“ weiterzuführen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2017

Relevanz: 59%

Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es, aufbauend auf den bisher erarbeiteten Grundlagen, das Ende 2010 auslaufende BÖL-Projekt 06OE324 „Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau“ weiterzuführen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 59%

2009: Etablierung einer Methode zur Untersuchung von epigenetischen Effekten in Zellen in Kultur nach 'low-dose'-Exposition gegenüber Modellsubstanzen, 2010: Untersuchung epigenetischer Effekte von Modellsubstanzen aus verbrauchernahen Produkten in vitro (Projekt)

...Solche epigenetischen Effekte, treten vor allem bei Expositionen mit sehr niedrigen Dosen auf. 2010: Ein für einen bestimmten Zelltyp charakteristisches Expressionsprofil wird durch das Zusammenspiel von NA-Methylierung, Histon-Modifikationen (Acetylierung, Methylierung, Phosphorylierung etc.) und Expression von nicht-kodierenden RNAs massgeblich etabliert....


Förderzeitraum: 2009 - 2010