Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Genombasierte Identifikation von Resistenzgenen für züchterische Anwendungen zwecks Reduktion des Pflanzenschutzmittelaufwandes im Weinbau (Projekt)

Dem Weinbau entstehen überproportional hohe Aufwendungen für Pflanzenschutz gegen die beiden Mehltaupilze Echter und Falscher Mehltau. Abgesehen von einigen pilzresistenten Neuzüchtungen besitzen unsere Kultursorten keine Resistenzeigenschaften gegenüber diesen Schadpilzen. Resistente Sorten haben sich als eine sehr gute Möglichkeit erwiesen, die Pflanzenschutzaufwandmengen zu reduzieren. Sie...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Eignung serologischer Untersuchungen von Milchproben für die BVDV-Überwachung - 2 (Projekt)

Im Jahr 2016 wurde die BVD-Verordnung aktualisiert. Dabei wurden zum einen einige Fristen verkürzt, zum anderen aber auch die Möglichkeit des serologischen Monitorings über Milchproben oder das sogenannte „Jungtierfenster“ zusätzlich zum direkten Virusnachweis eingefügt. Daher sind serologischen Instrumente für die BVD-Überwachung in Pilotstudien auf ihre Tauglichkeit zu testen. Dies ist...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen zoonotische pulmonale Erkrankungen mit Hilfe der Venezuelan Equine Encephalitis Virus Replicon Particle Vakzine Plattform (Projekt)

Zoonotische Erreger wie Mycobakterium tuberculosis complex (MTC) führen sowohl im Nutztier, Wildtier als auch im Menschen zu tödlich verlaufenden chronischen Lungenerkrankungen. Die Impfstoffentwicklung konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf Lösungsvorschläge für eine bestimme Spezies. Im Sinne des OneHealth Konzepts sollte ein zoonotischer Impfstoff hohe Priorität haben. Projekte, die...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Diagnostik und Charakterisierung von PPRV und RVFV (-Vektoren) aus Uganda (BuildUganda: Komponente 1 & 2) (Projekt)

Das BMZ unterstützt in diesem Projekt die Nutztierhaltung und Tiergesundheit in Uganda und konzentriert sich dabei auf das Rifttalfieber, die Pest der kleinen Wiederkäuer, die Antibiotikarestinzen in der Nutztierhaltung und die Lebensmittelsicherheit. Implementiert wird das Projekt federführend vom International Livestock Research Institute (ILRI) und wird dabei von der Freien Universität Berlin,...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Induzierte Resistenz im Hopfenanbau gegen Spinnmilben: Analyse und Verwertung als Baustein im integrierten Pflanzenschutz (Projekt)

Analyse und Verwertung als Baustein im integrierten Pflanzenschutz


Förderzeitraum: 2021 - 2026

Relevanz: 100%

Auswertungen zu Schlachtleistung bei Fleckvieh in Abhängigkeit von der Kälberqualität (Projekt)

In einer vorherigen Untersuchung wurde der Auktionspreis von männlichen Fleckviehkälbern in Abhängigkeit von Mastfähigkeit und weiteren phänotypischen Merkmalen untersucht. Nachdem jetzt die Schlachtdaten vorliegen, sollen die Untersuchungen bis zum Mastende fortgesetzt werden.


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 100%

Kälber der ökologischen Milchviehhaltung in Bayern – eine Status-Quo-Analyse sowie Marktpotentiale der kuhgebundenen Kälberaufzucht und der ökologischen Rindermast (Projekt)

Situationsanalyse von Aufzucht, Haltung und Vermarktung von Kälbern aus der bayerischen ökologischen Milchviehhaltung. Ziel des Projektes ist es, neue Vermarktungsstrategien zu etablieren, um deutlich mehr Kälber von Geburt bis zur Schlachtung in der ökologischen Wertschöpfungskette zu halten.


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Optimierung der Energieeigennutzung mit vernetzten Energiesystemen auf landwirtschaftlichen Betrieben (Projekt)

Projektziel ist es, optimale Lösungsansätze in Bezug auf die Einbindung am Betrieb eigenerzeugter regenerativer Energieträger, insbesondere Strom von Photovoltaikanlagen und Hofbiogasanlagen, für die landwirtschaftliche Praxis aufzuzeigen und zu bewerten.


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Bavarian Grassland Companion Database (Projekt)

Ziele: Aufbau einer breiten Datenbasis zur Grünlandbewirtschaftung und deren Änderung in Bayern mit besonderen Aspekt auf langjährige Zeitreihen zur Analyse der Wirkung des Klimawandels auf die praktische Bewirtschaftung Daraus Erarbeitung von Hinweisen für Politik und praktische Landwirtschaft zur Beschreibung und Prognose der Effekte des Klimawandels auf das Ertragspotenzial und die...


Förderzeitraum: 2021 - 2031

Relevanz: 100%

Bayerischer Qualitäts- und Futterweizenanbau unter den Vorgaben der DüV 2020 (Projekt)

Die Novellierung der Düngeverordnung (DüV) steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Schutz der natürlichen Ressource Wasser und der Verringerung von klimarelevanten Emissionen. Die DüV 2017 hat bereits zu Einschränkungen bei der Düngung, insbesondere der Stickstoffdüngung, geführt. Mit der Novellierung der DüV 2020 wird es zu erheblichen weiteren Verschärfungen kommen. Bedeutende...


Förderzeitraum: 2021 - 2023