Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Modell- und Demonstrationsvorhaben: Optimierung des Humusmanagements im Freilandgemüsebau - LfULG (Projekt)

Intensive Bodenbearbeitung, Bewässerung und mehrere Ernten im Jahr führen im Gemüseanbau zu einem verstärkten Humusabbau, insbesondere im Vergleich zum Grünland oder Getreideanbau. Ziel des Vorhabens ist es, auf der Basis schlagspezifischer Daten standortangepasste und betriebsindividuelle Maßnahmen für den Gemüsebau zu identifizieren und umzusetzen sowie Modelle für Vorhersagen anzuwenden, um...


Förderzeitraum: 2023 - 2030

Relevanz: 100%

Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz durch Humuswirtschaft im Apfelanbau - Hochschule Geisenheim (Projekt)

Im hier beantragten Modell- und Demonstrationsprojekt sollen Praxisbeispiele und Verfahren der Humusanreicherung sowie der Humuserhaltung getestet, wissenschaftlich begleitet und anschaulich demonstriert werden, um den Gehalt und Aufbau von Dauerhumus in obstbaulich genutzten Böden zu erhalten und, wo möglich, zu heben, um ein gesundes nachhaltiges Pflanzenwachstum und eine klimaschonende...


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt F (Projekt)

Das Ziel von RustHealth besteht zum einen im vertieftem Systemverständnis der Pflanzen-Pathogen-Interaktionen für Gelb- und Braunrost im Weizen. Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt G (Projekt)

Das Ziel von RustHealth besteht zum einen im vertieftem Systemverständnis der Pflanzen-Pathogen-Interaktionen für Gelb- und Braunrost im Weizen. Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Erweiterung des Rapsgenpools durch Integration einer wirksamen Schädlingsresistenz aus verwandten Arten für eine effektive zukünftige Rapszüchtung - Teilprojekt A (Projekt)

Das Ziel dieses Projektvorschlags ist es, die Barrieren der Kreuzbarkeit mit verwandten Arten und der Erzeugung rekombinanter Chromosomen signifikant zu reduzieren, um wilde, verwandte aber grundsätzlich kreuzbare Arten effektiver nutzen zu können, z.B. zur Verbesserung der Insektenresistenz im Rapsgenpool. Die wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele unseres Projektes lassen sich in die...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Erweiterung des Rapsgenpools durch Integration einer wirksamen Schädlingsresistenz aus verwandten Arten für eine effektive zukünftige Rapszüchtung - Teilprojekt B (Projekt)

Das Ziel dieses Projektvorschlags ist es, die Barrieren der Kreuzbarkeit mit verwandten Arten und der Erzeugung rekombinanter Chromosomen signifikant zu reduzieren, um wilde, verwandte aber grundsätzlich kreuzbare Arten effektiver nutzen zu können, z.B. zur Verbesserung der Insektenresistenz im Rapsgenpool. Die wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele unseres Projektes lassen sich in die...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Erweiterung des Rapsgenpools durch Integration einer wirksamen Schädlingsresistenz aus verwandten Arten für eine effektive zukünftige Rapszüchtung - Teilprojekt C (Projekt)

Das Ziel dieses Projektvorschlags ist es, die Barrieren der Kreuzbarkeit mit verwandten Arten und der Erzeugung rekombinanter Chromosomen signifikant zu reduzieren, um wilde, verwandte aber grundsätzlich kreuzbare Arten effektiver nutzen zu können, z.B. zur Verbesserung der Insektenresistenz im Rapsgenpool. Die wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele unseres Projektes lassen sich in die...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung technischer Voraussetzungen zum Absetzen von Milchkälbern nach artgerechter Milchfütterung - Teilprojekt A (Projekt)

Im Projekt "OptiWean" wird ein computergestütztes Tränkeverfahren zum Absetzen der Kälber nach ad libitum Milchfütterung entwickelt. Das Absetzverfahren wird begleitet von Untersuchungen zur Anpassung der Vormagenverdauung an die Festfutteraufnahme und zur Entwicklung der Kälber nach dem Absetzen. Mit Hilfe von Tränke- und Fütterungsautomaten wird ein prozessgesteuertes Verfahren entwickelt, das...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung technischer Voraussetzungen zum Absetzen von Milchkälbern nach artgerechter Milchfütterung - Teilprojekt B (Projekt)

Im Projekt "OptiWean" wird ein computergestütztes Tränkeverfahren zum Absetzen der Kälber nach ad libitum Milchfütterung entwickelt. Das Absetzverfahren wird begleitet von Untersuchungen zur Anpassung der Vormagenverdauung an die Festfutteraufnahme und zur Entwicklung der Kälber nach dem Absetzen. Mit Hilfe von Tränke- und Fütterungsautomaten wird ein prozessgesteuertes Verfahren entwickelt, das...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Innovative Verfahren zur Verbesserung der Kälbergesundheit und Lebenseffektivität – Entwicklung eines Managementtools und Erarbeitung des neuen Zuchtmerkmals "Kälbervitalität" für die genomische Selektion bei der Rasse Holstein Friesian - Teilprojekt A (Projekt)

Die erfolgreiche Kälberaufzucht bildet eine entscheidende Grundlage für die Remontierung von hochleistenden, langlebigen Milchkühen und beeinflusst wesentlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion. Die PraeRi-Studie (2020) dokumentierte die Tiergesundheit auf deutschen Milchviehbetrieben und führte zu aufsehenerregenden Ergebnissen: Die durchschnittliche Mortalitätsrate der weiblichen Kälber...


Förderzeitraum: 2023 - 2026