Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 28%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 1 (Projekt)

... Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 28%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 2 (Projekt)

... Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 28%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 3 (Projekt)

... Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 28%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 4 (Projekt)

... Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 28%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 5 (Projekt)

... Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 28%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 6 (Projekt)

... Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 28%

Analytik von Dioxinen und PCB - Untersuchungen zum Einfluss des Extraktionsmittels, des Extraktionsverfahrens und der bearbeiteten Matrix auf Art und Menge des extrahierten Fettes im Rahmen der Probenaufbereitung (Projekt)

... und PCB wird hier fast ausschließlich Fett als Bezugsgröße verwendet (pg WHO-TEQ/g Fett). Die stoffliche... der Dioxine und PCB auf Fett (pg WHO-TEQ/g Fett) bezogen werden, variieren die Analyseergebnisse der einzelnen... dieses Projektes: 1. Bestimmung des Einflusses von Lösungsmittel und Extraktionsverfahren auf Art und Menge...


Förderzeitraum: 2014 - 2014

Relevanz: 28%

Die Kleeblattdomäne des Zona Pellucida B-Proteins der Hauskatze - ein Spermienrezeptor (Projekt)

... die durch die Existenz von sechs hochkonservierten Cysteinresten in charakteristischer Verknüpfung (1-5, 2-4, 3...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 28%

Entwicklung eines Traubenvollernters mit integrierter Entsaftung (Projekt)

... erfolgt nach beiliegendem Balkendiagramm mit den Meilensteinen 1 (Abschluss der Konzeptphase), Meilenstein 2 (Abschluss Konstruktion Maschine mech./hydr.), Meilenstein 3 (Abschluss der Erprobung von Teilkomponenten), Meilenstein 4 (Abschluss Aufbau eines fahrfähigen Versuchsträgers), Meilenstein 5 (Abschluss...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 28%

Agrarökosysteme in Subsahara-Afrika: Pestizide und Landnutzung als Stressoren für Pflanzen, Bienen und Bestäubungsinteraktion (Projekt)

...Während der Initiationsphase der Kollaboration werden die folgenden Ziele verfolgt: 1. Verständnis und Einschätzung der Arbeits- und Wissenschaftsbedingungen der afrikanischen KooperationspartnerInnen 2. Schulung... eines Langzeitmonitorings für Bestäuber und für Pestizidrückstände 3. Methodenanpassung an die lokalen afrikanischen...


Förderzeitraum: 2024 - 2025