Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: bmbf, 10 von 148 Treffern

Sortierung

Relevanz: 11%

BMBF - Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (Förderprogramm)

Das Wissen über Vor- und Nachteile pflanzenzüchterischer Innovationen in den jeweiligen Anbausystemen ist von herausragender Bedeutung, um eine faktenbasierte Entscheidung bei der Auswahl von Optionen im Pflanzenbau treffen zu können. Dazu ist es notwendig, diese Innovationen im Gesamtsystem umfassend zu betrachten (soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen). Hier soll die...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 11%

BMBF - Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (Förderprogramm)

Forschung für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln und liefert innovative Lösungen für eine nachhaltige Gesellschaft. Zwischen den Jahren 2010 und 2014 hat das Bundesforschungsministerium mit dem Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA 2) knapp zwei Milliarden Euro Fördermittel für die Nachhaltigkeitsforschung...


Relevanz: 11%

BMBF - Global Biodiversity Information Facility (Förderprogramm)

Weltweit wird in unzähligen Projekten und Institutionen geforscht, um die Ursachen für die Bedrohung der biologischen Vielfalt zu erkennen und optimale Strategien für ihren Schutz zu entwickeln. Im organismischen Bereich werden bereits seit mehr als 250 Jahren biodiversitätsbezogene wissenschaftliche Daten erhoben und gespeichert; so z.B. in den weltweit auf etwa 3 Milliarden Exemplare...


Förderzeitraum: 2001 -

Relevanz: 11%

BMBF - Biodiversitätsforschung im Küstenregenwald Brasiliens (Förderprogramm)

Der atlantische Regenwald Brasiliens (Region Mata Atlântica) erstreckt sich mit Unterbrechungen über 5.000 km an der Atlantikküste von Rio Grande do Sul im Süden nach Ceará im Norden. Der Küstenwald umfaßt unterschiedliche Höhenstufen und Ökosysteme. Die starke Besiedlung und Nutzung der Küstenregion führte zur weitgehenden Zerstörung der Wälder. Von ehemals mehr als 1 Million km2...


Förderzeitraum: 2000 -

Relevanz: 11%

BMBF - Globaler Wandel des Wasserkreislaufs (Förderprogramm)

Ziel der Forschung über den globalen Wasserkreislauf (GLOWA; siehe auch http://www.glowa.org/) ist die Entwicklung integrierter Strategien für eine nachhaltige und vorausschauende Bewirtschaftung von Wasser und Gewässern im regionalen Maßstab.


Förderzeitraum: 1999 -

Relevanz: 11%

BMBF - Biodiversität und Global Change (Förderprogramm)

Deutschland hat sich als Vertragspartner der Konvention dazu verpflichtet, die beschriebenen Ziele des Übereinkommens umzusetzen. Das Rio-Übereinkommen unterstreicht die Notwendigkeit, die Bedeutung der Vielfalt für das Funktionieren von Ökosystemen zu verstehen, um daraus Strategien zur Erhaltung und zu einer nachhaltigen Nutzung der Vielfalt abzuleiten. Um Antworten auf diese für die Menschheit...


Förderzeitraum: 1999 -

Relevanz: 11%

BMBF - Nachhaltiges Landmanagement, Modul A (Förderprogramm)

Um den Herausforderungen der regionalen und globalen Veränderungen begegnen zu können, werden innovative Konzepte und Strategien eines Landmanagements sowie die hierfür erforderlichen Wissensgrundlagen, Technologien, Instrumente und Systemlösungen benötigt. Mit der vorliegenden Fördermaßnahme soll daher Forschung initiiert werden, die einen Beitrag zu einem nachhaltigen Landmanagement gemäß den...


Relevanz: 11%

BMBF - Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement (Förderprogramm)

Nachhaltige Lösungen im Landmanagement erfordern vielfältige Innovationen, die sich in der Regel in einem komplexen Umfeld bewegen. Innovationen im Landmanagement werden nicht allein durch die Regeln des Marktes bestimmt. Verschiedene Nutzungsinteressen, Eigentumsverhältnisse, rechtliche Regelungen, Organisationsformen, institutionelle Verantwortlichkeiten und vieles mehr sind mit entscheidend...


Förderzeitraum: 2013 - 2019

Relevanz: 11%

BMBF - Genomanalyse im biologischen System Pflanze (Förderprogramm)

Die Genomforschung an Pflanzen hat sich zu einem international hochkompetitiven Forschungsgebiet entwickelt, mit dem sich rascher wissenschaftlicher Fortschritt und bedeutende wirtschaftliche Interessen verbinden. Erkenntnisfortschritte führen zu innovativen Problemlösungen mit hohem Wertschöpfungspotenzial in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährung, Gesundheit, Pharmazie, Chemie und...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 11%

BMBF - KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz (Förderprogramm)

Die Bundesregierung verfolgt im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie unter anderem die Ziele, bis 2020 die Energie- und Rohstoffproduktivität der deutschen Wirtschaft zu verdoppeln und bis 2012 die Emissionen der sechs im Kyoto-Protokoll genannten Treibhausgase gegenüber 1990 um 21 Prozent zu verringern. Diese nationalen Nachhaltigkeitsziele lassen sich nur mit effizienterer und...