Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24626 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Behandlung von Stallabluft durch photokatalytische Reinigungssysteme - Upscaling für die Anforderungen im Praxisbetrieb (Projekt)
Ziel des Projektes ist, das auf photokatalytischer Oxidation aufbauende Abluftreinigungssystem mit dem Charakter Funktionsmuster aus dem Vorprojekt CLEAN AIR, weiterzuentwickeln und im realen ?Stalllabor? zu testen. Hierbei fungiert der konkrete Stall als ausgelagertes Labor, da die komplexe Zusammensetzung der Stallabluft, insbesondere die Staubbelastung und die Belastung mit Bioaerosolen nicht...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Entwicklung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts für den Weinbau in Baden-Württemberg (Projekt)
Zu den Effekten des Klimawandels im Weinbau gehört langfristig ein häufigerer Pilzbefall. In steilen Lagen verstärken sich Probleme durch Dürre- und Erosion. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen weniger Einsatz von Fungiziden und Maschinen, der Anbau solcher Sorten ist daher gerade in Steillagen erstrebenswert. Doch bisher machen sie nur etwa 2% der Anbaufläche aus und entsprechend gering...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung eines innovativen Upstream-Prozesses für die Gewinnung von Protein aus Pferdeserum (Projekt)
Ziel der Operationellen Gruppe war es, die Gewinnung von Proteinen aus Pferdeserum hinsichtlich des Tierwohls und Wirtschaftlichkeit noch weiter zu verbessern. Da es sich bei Serum um ein hochkomplexes Medium mit einer Vielzahl an Proteinen und Blutbestandteilen handelt, ist ein innovativer Upstream-Prozess erforderlich, wodurch störende Komponenten abgereichert werden können, um einen optimalen...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 100%
Entwicklung eines One-Step-Systems zur Blutentnahme bei Pferden (OG: One-Step) (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines weltweit neuen Gerätes zur wirtschaftlichen und tierschonenden Plasmapharese beim Pferd in einem One-Step-Verfahren. Das Verfahren soll zur Gewinnung von Eiweißen und anderen Komponenten aus dem Vollblut eingesetzt werden und zur Verbesserung des Tierwohles beitragen. Regelmäßige Blutentnahme sollen durch eine einmalige ersetzt werden.
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 100%
Entwicklung eines tierschonenden Verfahrens zur Blutentnahme beim Pferd unter Nutzung einer Röhrenzentrifuge (One Step II) (Projekt)
Basierend auf den Ergebnissen des Vorprojektes, soll in diesem Vorhaben die Umsetzung eines an die physiologischen Anforderungen des Pferdes angepassten, tierschonenden Gerätes zur Plamapherese im One-Step-Verfahren erfolgen. Ein solches Gerät, welches eine Plasmaspende beim Pferd ohne entkoppelte Rückgabe der korpuskulären Bestandteile, ohne längere Stehzeiten und bei vollständiger Erhaltung...
Förderzeitraum: 2020 - 2018
Relevanz: 100%
Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Kultur von Würzpilzen (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Zucht von ausgewählten Würzpilzen. Im Detail sollen Kultivierungsverfahren für Pilzen aus den Familien der Omphalotaceae, der Marasmiaceae und der Auriscalpiaceae erprobt werden. Weiterhin soll für die Erprobung der kommerziellen Produktion dieser Würzpilze ein geeignetes Technikum vorgeplant werden, mit diesen Erfahrungen für eine...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Fit für den Klimawandel - Züchtungsstrategien für eine standortangepasste Milchviehhaltung in Baden-Württemberg (Projekt)
Milchviehhaltung ist in Baden-Württemberg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und gestaltet die vielfältige Landschaft mit. Innovative bäuerliche Zuchtprogramme unterstützen die Weiterentwicklung der wichtigsten Rassen: Fleckvieh, Brown Swiss und Holstein. Züchten auf Robustheit und Resilienz fördert die Anpassungsfähigkeit und Stabilität der Rinder gegenüber den Folgen des Klimawandels. Züchten...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Fit für den Klimawandel - Züchtungsstrategien für eine standortangepasste Milchviehhaltung in Baden-Württemberg (Projekt)
Milchviehhaltung ist in Baden-Württemberg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und gestaltet die vielfältige Landschaft mit. Innovative bäuerliche Zuchtprogramme unterstützen die Weiterentwicklung der wichtigsten Rassen: Fleckvieh, Brown Swiss und Holstein. Züchten auf Robustheit und Resilienz fördert die Anpassungsfähigkeit und Stabilität der Rinder gegenüber den Folgen des Klimawandels. Züchten...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Fit für den Klimawandel - Züchtungsstrategien für eine standortangepasste Milchviehhaltung in Baden-Württemberg (Projekt)
Milchviehhaltung ist in Baden-Württemberg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und gestaltet die vielfältige Landschaft mit. Innovative bäuerliche Zuchtprogramme unterstützen die Weiterentwicklung der wichtigsten Rassen: Fleckvieh, Brown Swiss und Holstein. Züchten auf Robustheit und Resilienz fördert die Anpassungsfähigkeit und Stabilität der Rinder gegenüber den Folgen des Klimawandels. Züchten...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Fit für den Klimawandel - Züchtungsstrategien für eine standortangepasste Milchviehhaltung in Baden-Württemberg (Projekt)
Milchviehhaltung ist in Baden-Württemberg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und gestaltet die vielfältige Landschaft mit. Innovative bäuerliche Zuchtprogramme unterstützen die Weiterentwicklung der wichtigsten Rassen: Fleckvieh, Brown Swiss und Holstein. Züchten auf Robustheit und Resilienz fördert die Anpassungsfähigkeit und Stabilität der Rinder gegenüber den Folgen des Klimawandels. Züchten...
Förderzeitraum: 2021 - 2023