Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 8: Ligninverwertung, Biotechnologie (Projekt)
Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, einen integrierten Prozess zum Aufschluss von Lignocellulosen und zur vollständigen stofflichen Nutzung aller Koppelprodukte aus fraktionierter Lignocellulose innerhalb einer Bioraffinerie zu entwickeln und zu etablieren.Dazu wird das Konzept der Pilotanlage zum OrganoSolv-Aufschluss umgesetzt, das im Rahmen des Vorläufer¬vorhabens entwickelt wurde. Ziel des...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 9: Verfahrenstechnische Untersuchungen und Begleitung vom Konzept zur Realisierung (Projekt)
Ziel des Teilvorhabens ist es, die wissenschaftliche Basis für die Ligninfällung und-abtrennung zu legen und die Realisierung des technischen Prozesses in den Pilotmassstab zu begleiten. Schwerpunkt der BTS Arbeiten ist die Optimierung der Verfahrensschritte Ligninfällung und Ligninabtrennung sowie die konzeptionelle Betreuung der Pilotumsetzung für den geplanten quasi-kontinuierlichen...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 3C: Energieeffiziente Verarbeitung von innovativen Konstruktionswerkstoffen auf Basis von Cellulosefaser verstärktem biobasiertem Polyamid - Prozessvalidierung und Up-scaling der Prozesskette bei Compoundherstellung (Projekt)
Ein Hauptziel des Projektes ist es, die Möglichkeit der Naturfaserverstärkung in Kombination mit biobasiertem Polyamid zu untersuchen. Demzufolge werden die geeigneten Prozessparameter sowie Materialrezepturen entsprechend der für die technischen Bereiche relevanten Anforderungen, wie hohe Verarbeitungstemperatur oder Verträglichkeit der Verbundkomponenten gründlich erforscht und optimiert. Das...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt 'Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen (BEST)', Teilprojekt IO-A4: 'Bewässerung' (Projekt)
Der entscheidende Faktor für den Ertrag von Energierohstoff ist die Wasserverfügbarkeit. Durch die trockenen Bedingungen des Thüringer Beckens ist die Nutzung örtlicher Wasserreserven eine notwendige Voraussetzung für einen optimalen Ertrag von Kurzumtriebsplantagen. Die Thüringer Ackerebene ist eine der trockensten Regionen Deutschlands. Der Einsatz von biologisch geklärtem Abwasser ist eine...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Nachwuchsgruppe: Neue Werkstoffe aus modifizierten Polysacchariden (Projekt)
Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von sowohl Verpackungs- und Konstruktionsmaterialien als auch von Funktionsmaterialien auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Zunächst werden die Polysaccharide Stärke, Cellulose und Xylan chemisch modifiziert, um die entsprechenden Derivate für die Verarbeitung im Extruder nutzbar zu machen. Für Anwendungen als Funktionsmaterialien kommen...
Förderzeitraum: 2006 - 2011
Relevanz: 100%
Biobasierte Hybridpolymere (Projekt)
Ziel des Projektes ist die innovative Veredlung von Proteinen mit künstlichen Polymeren zu neuen Materialien, sogenannten Biohybridpolymeren. Dabei sollen neue modifizierte Protein-Hybrid-Derivate im Bereich des Kunststoffsektors hergestellt werden und deren Anwendung bei der Optimierung bekannter und Erschließung neuer Einsatzmöglichkeiten untersucht werden. Erwartet werden dadurch die...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Nachwuchsgruppe: Grundlagen- und Applikationsentwicklung von Hochleistungspolymeren auf Basis C4- stämmiger chemischer Grundstoffe aus industriell verfügbaren nachwachsenden Rohstoffen. (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, eine Nachwuchsgruppe mit dem Schwerpunkt „Grundlagen- und Applikationsentwicklung von Hochleistungspolymeren auf Basis C4-stämmiger chemischer Grundstoffe aus industriell verfügbaren heimischen Nachwachsenden Rohstoffen' bei Fraunhofer UMSICHT zu etablieren. Der technologische Fokus des Vorhabens soll auf hochpreisigen polymeren Endprodukten liegen, die aus Biomasse...
Förderzeitraum: 2006 - 2011
Relevanz: 100%
Nachwuchsgruppe: Innovative Konzepte zur Umformung und Modifizierung von Cellulose (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, durch das Auffinden und die Erforschung neuer, inerter, nicht-toxischer, preiswerter und recyclebarer Lösungsmittel für Cellulose diesen bedeutenden nachwachsenden Rohstoff in einer Vielzahl innovativer Anwendungen zu nutzen und für eine breite Verwendung zugänglich zu machen. Dazu werden die Interaktionen von Modell-Cellooligomeren und von Cellulose mit...
Förderzeitraum: 2006 - 2011
Relevanz: 100%
Verbesserung der Dimensionsstabilität und weiterer Materialeigenschaften von extrudierten Wood-Plastic Composites (WPC) für die Außenanwendung durch chemische Modifizierung des Holzfüllstoffes (Projekt)
Durch eine chemische Modifizierung des Holzfüllstoffs sollen analog zur Modifizierung von Massivholz verschiedene Eigenschaften von Holz-Polymer-Kompositen (WPC) deutlich verbessert werden. Zu diesen Eigenschaften zählen insbesondere die Dimensionsstabilität, Interphasenhaftung zwischen Holz und Kunststoff, mechanisch-physikalische Eigenschaften, Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen und...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung neuartiger Holzwerkstoffe aus chemisch modifizierten Furnieren, Fasern und Spänen (Projekt)
Durch eine chemische Modifizierung ihrer Holzkomponente soll Holzwerkstoffen wie Sperrholz, Spanplatten und Faserplatten die Anwendung im Außenbereich sowie in Nassräumen ermöglicht werden. Analog zum Massivholz soll durch diese Modifizierung eine erhöhte Feuchteresistenz und Dimensionsstabilität erreicht werden. Außerdem wird eine erhöhte Dauerhaftigkeit gegenüber holzzerstörenden Pilzen und...
Förderzeitraum: 2007 - 2010