Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Non-food for feed: Nebenprodukte der Lebensmittelbe- und verarbeitung in der Schweine- und Geflügelernährung zur Reduktion der Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier unter Leistungserhalt und umweltfreundlicher Produktion (Projekt)

In den letzten Jahren hat sich die sogenannte "Teller versus Trog"-Diskussion in der Gesellschaft verschärft. Dabei geht es um die Problematik, dass große Mengen an Futtermitteln, vor allem Getreide, im Futter für Nutztiere eingesetzt werden, die auch in der Humanernährung verwendet werden könnten. Zeitgleich fallen bei der Herstellung von Lebensmitteln sogenannte Nebenprodukte an, die in der...


Förderzeitraum: 2024 - 2927

Relevanz: 100%

Einsatz von vollautomatischen Drohnen in Salat zur frühzeitigen Erkennung und Validierung von Schädlingen und Krankheiten sowie die Erfassung von Wachstumsparameter mit dem Ziel einer Ertragsprognose in Salat (Projekt)

Die Produktionsfläche für Salat im geschützten Anbau steigt kontinuierlich. Das Produktionsverfahren ist mit bis zu 300 Salatköpfen/m2 und Jahr außerordentlich intensiv und damit letztendlich ressourcensparend sowie zeit- und witterungsunabhängig. Salat kann nun ganzjährig angebaut werden und es ist möglich diesen nachfrageorientiert anzubauen. Allerdings verlangt diese Art des Anbaues optimale...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Praxiseinführung von Verfahren mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz im Zuckerrübenanbau (Projekt)

In dem vom StMELF genehmigten Vorhaben wird nun in drei Projektjahren modernste Technik zur Verringerung des Herbizideinsatzes im Zuckerrübenanbau angewandt und untersucht. Im Rahmen des Praxisprojekts erprobt der Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer in Zusammenarbeit mit aktuell 21 Projektbetrieben der Gäubodenregion auf mehr als 180 m² Versuchsfläche und mehreren Technikherstellern die...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Algen-EPA (Projekt)

Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Gewinnung von EPA (Eicosapentaensäure), einer pflanzlichen und nachhaltigen Omega-3-Fettsäure. Zusammen mit der Hochschule Bremerhaven und der Firma Henry Lamotte Oils aus Bremen soll die entsprechende Prozesskette entwickelt werden. Dazu werden verschiedene vielversprechende Mikroalgenarten untersucht und in Großproduktion in Rockstedt getestet. Nach...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Baumsaatverfahren (Projekt)

Um den Klimawandel entgegenzuwirken und die Biodiversität in den bayerischen Landschaften zu erhöhen, ist ein deutliche Ausweitung von Baumpflanzungen nötig. Jedoch ist das Pflanzmaterial für die sich verändernde klimatische Situation ungeeignet. Die klassischen Baumschulen bieten kein tiefwurzelndes Material und selbst die klassischen Bäume sind kaum verfügbar und sehr teuer geworden. Dabei ist...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Bereitstellung von Geodaten für Waldbesitzende (Projekt)

Für private Anwender existieren große Einschränkungen und Lücken in der Anwendung von Geodaten, GIS-basierten Flächenmanagementsystemen und digitalen Kartendiensten. Die Bereitstellung von Geodaten ist sehr heterogen. In Bayern stehen die Flurstückdaten nur kostenpflichtig zur Verfügung. Auch Daten zur Waldbewirtschaftung werden nicht digital erfasst, verarbeitet oder stehen den Waldbesitzern...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Bilanzierung von Treibhausgasemission vom Forst bis zum Verbraucher in Südost-Oberbayern (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und der regionalen Verwendung von Holz zur Steigerung der Klimaschutzeffekte in der Region Südost-Oberbayern. Das Projekt widmet sich auch der Umstellung auf eine nachhaltige Entwicklung von klimaresistenten und zuwachsstarken Mischwäldern in der Zielregion. Die regional erzielten CO2-Vermeidungs- und -speichereffekte...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Blaulicht-basierte Desinfektion von Lebensmitteln (Projekt)

Eine ressourcenschonende Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion gewinnt vor dem Hintergrund des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes sowie der Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung immer mehr an Bedeutung. Neben innovativen Produktionsmethoden ist deshalb die Haltbarkeit frischer Nahrungsmittel entscheidend. Die OG ?BlaubaD? entwickelt und erprobt deshalb ein einfaches und...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

CO2-Fußabdruck vom Wald bis zum Endverbraucher (Projekt)

Auslöser für das Projekt sind die EU-Vorgaben (Green Deal), der mangelnde Datenfluss innerhalb der handelnden Akteure und der bestehenden Systeme in der Wertschöpfungskette Wald-Holz (-verwendung), die Volatilität der Holzmärkte sowie die Oligopolisierung vor allem in der Sägeindustrie. Mit dem Ziel, die Gesellschaft in eine nachfossile Ära zu überführen, ist es daher notwendig, den Nachweis der...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Denkfabrik Land (Projekt)

Innovative Ideen im ländlichen Raum entstehen meist durch engagierte und gut vernetzte Landwirtinnen und Landwirte. Oft scheitert die Umsetzung an fehlendem Know-How oder der fehlenden Zeit des Ideengebers. Im Projekt werden im Rahmen einer ´Denkfabrik Land´ Landwirtinnen und Landwirte zu Projektleitern ausgebildet, die bei der Umsetzung innovativer Ideen unterstützen. Sie sollen zu fachlichen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026