Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
IGF - Collective Research NETworking (Förderprogramm)
CORNET steht für Collective Research Networking, also die Vernetzung von nationalen und regionalen Programmen der Gemeinschaftsforschung in Europa. An dem von der AiF koordinierten ERA-NET CORNET sind 21 Ministerien und Projektträger aus 17 Ländern und Regionen Europas beteiligt. Ziel ist es, die europäische Zusammenarbeit zwischen nationalen und regionalen Programmen für Gemeinschaftsforschung...
Relevanz: 100%
IGF - Industrielle Gemeinschaftsforschung - CLUSTER (Förderprogramm)
Ziel von CLUSTER-Vorhaben ist es, den gesamten Innovationsprozess 'von der Idee bis zum Produkt' durch die Parallelisierung von Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Forschung und Forschung zur Umsetzung in Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu verkürzen. Hierzu haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die AiF im Rahmen einer ca. zweijährigen Pilotphase Erfahrungen bei der...
Förderzeitraum: 1954 - 2017
Relevanz: 100%
EC - Verbundvorhaben (groß angelegte integrierte Projekte) (Förderprogramm)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 100%
LandesOffensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (Förderprogramm)
LandesOffensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – kurz: LOEWE – ist der Titel des Forschungsförderungsprogramms, mit dem das Land Hessen seit 2008 wissenschaftspolitische Impulse setzen und damit die hessische Forschungslandschaft nachhaltig stärken will. Die Landesregierung unterstützt mit dem LOEWE-Programm die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hessen bei der...
Relevanz: 100%
BMBF - Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie (Förderprogramm)
Im Hinblick auf eine nachhaltige Bereitstellung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie von Rohstoffen für energetische und industrielle Zwecke soll die Forschungsförderung im Rahmen von BonaRes dazu beitragen, das Wissen über die Funktionalität von jenen Böden entscheidend zu erweitern, die für die Agrarproduktion genutzt werden. Dabei soll ein deutlicher Schwerpunkt bei der Aufklärung der...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 100%
Umweltbundesamt - Förderung (Förderprogramm)
Den Forschungsbedarf deckt das Umweltbundesamt durch eigene Forschung und Aufträge an andere Forschungseinrichtungen. Die Themen externer Forschungsprojekte werden über den jährlich aufgestellten und mit dem Beratungsbedarf des BMU abgestimmten Umweltforschungsplan (UFOPLAN) konkretisiert.
Relevanz: 100%
Biomasse-Forschungsplattform (Förderprogramm)
Seit dem April 2008 ist beim Agrochemischen Instituts Piesteritz e.V. (AIP), unterstützt durch das Kultusministerium Sachsen-Anhalt, eine Biomasse-Forschungsplattform (BIMAP) eingerichtet worden. Ziel der Plattform ist es, Kooperations- und Verbundprojekte sowie die Netzwerkbildung zwischen Wissenschaftseinrichtungen der Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu...
Förderzeitraum: 2008 -
Relevanz: 100%
Weinbauliches Forschungsprogramm des Forschungsrings des Deutschen Weinbaus (Förderprogramm)
Das Weinbauliche Forschungsprogramm des Forschungsrings des Deutschen Weinbaus (FDW) wird finanziert durch die Weinbautreibenden Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie den Deutschen Weinfonds. Als Träger fungieren der FDW und das MWVLW RLP.
Relevanz: 100%
KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen (Förderprogramm)
Der Klimawandel ist kein Problem der Zukunft, sondern bereits heute messbar, und wird sich nach dem aktuellen Wissen verstärken. Ziel des Forschungsverbundes KLIFF (Klimafolgenforschung in Niedersachsen) ist die Erweiterung der Wissensgrundlage über Auswirkungen der Klimaveränderungen auf regionaler und lokaler Ebene, um nachhaltige Anpassungsstrategien aufzuzeigen. Das Aller-Leine-Einzugsgebiet,...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
INTERREG IV A - Programme der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Förderprogramm)
INTERREG ist eines der zentralen Instrumente in der europäischen Kohäsionspolitik bzw. Regionalpolitik, mit der die Entwicklungsdifferenzen zwischen den europäischen Regionen gemindert und der ökonomische Zusammenhalt gestärkt werden soll. Zwischen 2007 und 2013 investiert die EU mehr als 8,5 Milliarden Euro für die grenzübergreifende Zusammenarbeit in ganz Europa. Finanziert wird INTERREG durch...
Förderzeitraum: 2014 - 2020