Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Ist die Phosphoenolpyruvat-Carboxylase-Kinase die Brücke zwischen der C4-Photosynthese und dem Crassulaceen-Säurestoffwechsel in Portulaca oleracea? (Projekt)

Die Photosynthese, also die Erzeugung von Energie aus Licht, ist nicht nur für den pflanzlichen Stoffwechsel, sondern für alles Leben auf der Erde von grundlegender Bedeutung. Es handelt sich um einen komplizierten Prozess, der sich in drei verschiedenen Arten von Pflanzenstämmen entwickelt hat: C3, C4 und der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM). Die C3-Photosynthese umfasst die CO2-Assimilation...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoff-Effekte der Klimaregulation von Landtransformationssystemen auf Landschaftsebene (Projekt)

Tropische Regenwälder spielen eine wichtige Rolle in der Klimaregulation. Zusätzlich zu den weithin anerkannten kohlenstoffbasierten Regulationsmechanismen sind in neuerer Zeit auch biophysikalische Mechanismen, insbesondere die Evapotranspiration, herausgestellt worden. Die Transformation der Landnutzung in tropischen Regenwaldregionen schreitet aber rasch voran und ihre Effekte in der...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Kritische Übergänge in der Biodiversität: Von Grundlagen zu Detektion und Warnsignalen (Projekt)

Die globale und lokale biologische Vielfalt wird durch direkte und indirekte anthropogene Einflüsse wie Fragmentierung, Ausbeutung, Verschmutzung und Klimawandel massiv verändert. Um weitere Veränderungen abzumildern, muss man die Diskontinuitäten in der Reaktion der biologischen Vielfalt auf diese Einflüsse kennen. Es fehlt jedoch an grundlegenden Erkenntnissen darüber, ob es solche kritische...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Phänotypische Plastizität der Thermotoleranz bei nahen Verwandten innerhalb der Gattung Capsella (A06) (Projekt)

Im Projekt werden Unterschiede in der phänotypischen Plastizität eines physiologischen Merkmals, der Toleranz der Pflanzen gegenüber Hitzestress, untersucht. Diese Toleranz hängt stark von der Umgebung ab, in der die Pflanzen aufgewachsen sind, wobei milde Hitzeschocks zu einer erworbenen Thermotoleranz (eTT) führen. Verschiedene Capsella Arten unterscheiden sich stark in den Reaktionsnormen der...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Phänotypische Plastizität des kambialen Sekundärwachstums bei Brassicaceae in Abhängigkeit von Temperatur und Tageslänge (A03) (Projekt)

Innerhalb dieses Projektes wird die Plastizität des Kambiums in Abhängigkeit von Temperatur und Tageslänge untersucht werden. Die meiste pflanzliche Biomasse ist das Produkt des sekundären Dickenwachstums, das durch das Kambium angetrieben wird. Die Stammzellen des Kambiums reagieren stark auf Umwelteinflüsse, was z.B. zu den Jahresringen bei Bäumen führt. In diesem Projekt werden die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Phänotypische Plastizität des tageszeitlichen Musters des Stärkestoffwechsels als Reaktion auf eine fluktuierende Umwelt in Arabidopsis thaliana (B07) (Projekt)

In diesem Projekt wird die Plastizität des Stärkestoffwechsels in Abhängigkeit von der Stickstoffverfügbarkeit und der Tageslänge untersuchen. Pflanzen synthetisieren tagsüber vorübergehend Stärke und bauen sie nachts ab, um den Stoffwechsel, einschließlich der Stickstoffassimilation, aufrechtzuerhalten. Das Projekt wird Reaktionsnormen für Merkmale des Stärkestoffwechsels von Arabidopsis...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Plastizität der Blattform und -funktion in Reaktion auf die Temperatur bei Capsella bursa-pastoris (A05) (Projekt)

In diesem Projekt wird die Plastizität von Blattform und -funktion gegenüber der Umgebungstemperatur untersucht. Blattmerkmale, wie z. B. die Form, die spezifische Blattfläche oder die Stomatadichte, sind bei vielen Arten plastisch, so auch bei dem sehr erfolgreichen globalen Capsella bursa-pastoris, und ein Teil dieser Plastizität ist vermutlich adaptiv. Die Gene, die der Plastizität von...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Plastizität der Hitze-Akklimatisierung bei selbstenden und auskreuzenden Capsella Arten (A07) (Projekt)

Im Projekt wird die molekulare Basis von Unterschieden in der phänotypischen Plastizität auf der Ebene von Genregulationsnetzwerken untersuchen, mit eTT bei Capsella als Modell. Insbesondere wird das Projekt das hohe Maß an genetischer Variation in der auskreuzenden Art C. grandiflora nutzen, um die genetischen Varianten zu identifizieren, die Unterschiede in der hitze-induzierten Genexpression...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Plastizität der Komplexität epidermaler Zellformen bei Arabidopsis thaliana als Anwort auf die Temperatur (A10) (Projekt)

Das Projekt (A10) untersucht die plastische Reaktion der Blattzellform auf die Temperatur. Die Morphologie der Epidermiszellen ist wichtig, um dem Turgordruck der Zellen und den Kräften zu widerstehen, die durch das Wachstum der inneren Blattzellen entstehen. Das Projekt wird natürliche genetische Variation, zellbiologische Techniken und fortgeschrittene Bildanalysen kombinieren, um die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Plastizität der photorespiratorischen Aktivität bei Arabidopsis thaliana als Antwort auf die Stickstoffverfügbarkeit(B04) (Projekt)

Das Projekt B4 untersucht die Plastizität der Photorespiration gegenüber unterschiedlicher Stickstoffverfügbarkeit. Die Photorespiration recycelt das toxische Produkt aus der Oxygenierungsreaktion von RubisCO, und ist dadurch essentiell für das Pflanzenwachstum. Die Rate der Photorespiration ist plastisch von der Stickstoffverfügbarkeit abhängig. Das Projekt wird Hochdurchsatzmessungen von...


Förderzeitraum: 2024 - 2026