Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: EvA - Entwicklung von Anti-Nosemose-Wirkstoffen über ein 2-Stufen-Testsystem – Teilprojekt 2 (Projekt)
...EvA – Entwicklung von anti-Nosemose-Wirkstoffen über ein 2-Stufen-Testsystem Ziel des Projektes EvA war die Entwicklung von Wirkstoffen zur rückstandsfreien Bekämpfung der Nosemose bei Honigbienen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: EvA - Entwicklung von Anti-Nosemose-Wirkstoffen über ein 2-Stufen-Testsystem – Teilprojekt 3 (Projekt)
...EvA – Entwicklung von anti-Nosemose-Wirkstoffen über ein 2-Stufen-Testsystem Ziel des Projektes EvA war die Entwicklung von Wirkstoffen zur rückstandsfreien Bekämpfung der Nosemose bei Honigbienen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: EvA - Entwicklung von Anti-Nosemose-Wirkstoffen über ein 2-Stufen-Testsystem – Teilprojekt 4 (Projekt)
...EvA – Entwicklung von anti-Nosemose-Wirkstoffen über ein 2-Stufen-Testsystem Ziel des Projektes EvA war die Entwicklung von Wirkstoffen zur rückstandsfreien Bekämpfung der Nosemose bei Honigbienen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Rückkoppelungseffekte zwischen zukünftigen atmosphärischen CO2-Konzentrationen und Wasserhaushaltsgrößen in Agrarökosystemen (Projekt)
...Nach den Klimaprognosen des IPCC ist bis Mitte dieses Jahrhunderts mit einem Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration auf ca. 500-600 ppm und einer Abnahme der Sommerniederschläge zu rechnen. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung von neuen Himbeerzuchtklonen mit erhöhter Resistenz gegenüber der Himbeerrutenkrankheit für den deutschen Obstbau, Teilprojekt 2 (Projekt)
...Im Rahmen dieser Arbeiten konnte ein Lokus für Bewachsung der Stängeloberfläche auf Chromosom 2 identifiziert werden....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung von neuen Himbeerzuchtklonen mit erhöhter Resistenz gegenüber der Himbeerrutenkrankheit für den deutschen Obstbau, Teilprojekt 3 (Projekt)
...Im Rahmen dieser Arbeiten konnte ein Lokus für Bewachsung der Stängeloberfläche auf Chromosom 2 identifiziert werden....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 4%
Automatisiertes Bewässerungsmanagement für eine ressourceneffiziente Landwirtschaft- Automatisierte Bewässerungssteuerung (Projekt)
...In Brandenburg verfügen Landwirtschaftsbetriebe über die Möglichkeit einer Zusatzwasserversorgung auf ca. 2 % der landesweiten Ackerflächen. Die Zahl der Anträge auf Genehmigung zur Entnahme von Grund- oder Oberflächenwasser für Bewässerungszwecke ist stark gestiegen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung und Prüfung von innovativen Freilaufabferkelbuchten unter den Aspekten von Verhalten, Gesundheit, Leistungen der Tiere sowie Arbeits- und Betriebswirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Folgende Methoden werden angewendet: Stallklimamessungen mit Datenloggern und Wärmebildkamera, Videoaufzeichnungen kurz vor, während, nach der Geburt und je 2 d pro Säugewoche, Erfassung von Verlust- und Krankheitsgeschehen (Ferkelverluste, Verletzungen der Ferkel, Behandlungen der Sauen), Erhebung der biologischen Leistungen (Wurfgröße und -masse bei Geburt und beim Absetzen, Geburts- und Absetzmasse) und Bewertung der arbeits- und betriebswirtschaftlichen Aspekte bei der Bewirtschaftung der Freilaufbuchten im Vergleich zu den traditionellen Abferkelbuchten (Dokumentation des Arbeitszeitaufwandes durch Ausfüllen eines Arbeitstagebuches und durch die Durchführung von Arbeitszeitstudien an ausgewählten Tagen)....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 4%
Erprobung hoch verdaulicher Rotklee-Pellets und Weißklee-Pellets zur Proteinversorgung von Legehennen (Projekt)
...Weißkleekonzentrat erfolgen soll, d) insgesamt 2 Durchläufe eines Fütterungsversuches mit den drei Fütterungsvarianten im Landgut Naundorf durchzuführen e) eine Bewertung der Futtermittel anhand der Eizahl, Eiersortierung, Anteil Schmutzeier vorzunehmen. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 4%
Entwicklung eines Verfahrens zur Verbesserung der Wertschöpfung aus Biertreber für die gesundheitsfördernde Tierernährung (Projekt)
...In Deutschland fallen jährlich ca. 2 Millionen Tonnen der gemälzten, nach dem Maischen abgetrennten Braugetreide an. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020