Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Institut für Biodiversität (Institution)
Das Institut untersucht, welche Bedeutung biologische Vielfalt (Biodiversität) für die Struktur und Funktion sowie die Leistungen von Agrarökosystemen hat und in welcher Weise Einflussfaktoren wie Landnutzung, Klima, Stoffeinträge und gentechnisch veränderte Organismen die Biodiversität bestimmen. Im Mittelpunkt stehen Boden und Vegetation, in denen die Rolle biologischer Vielfalt innerhalb von...
Relevanz: 100%
Institut für Ökologischen Landbau (Institution)
Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (TI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Aufgabe ist eine exzellente Forschung zur Beratung des Ministeriums in Fragen des Ökologischen Landbaus.
Relevanz: 100%
Institut für Waldökosysteme (Institution)
Das Institut für Waldökosysteme befasst sich mit der Wirkung der Umweltveränderungen auf den Wald sowie mit dessen Lebensgemeinschaften und Funktionen. Waldinventuren und Waldmonitoring liefern unverzichtbare Informationen im nationalen Maßstab zur Entwicklung der Vitalität, des Holzvorrates und der Kohlenstoffbindung im Wald. Durch eigene wissenschaftliche Untersuchungen, die Koordinierung von...
Relevanz: 100%
Institut für Seefischerei (Institution)
Das Institut für Seefischerei erarbeitet die biologischen und ökonomischen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen im Meer als Entscheidungshilfen für die Aufgaben des BMEL innerhalb der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU (GFP) und mariner Konventionen (u.a. NEAFC, NAFO, CCAMLR, OSPAR, IWC, ASCOBANS), deren Mitglied Deutschland ist. Es trägt damit zugleich zur...
Relevanz: 100%
Institut für Fischereiökologie (Institution)
Das Institut für Fischereiökologie (FOE) betreibt im Auftrag des BMEL ökologisch orientierte interdisziplinäre Forschung, Überwachung (Monitoring) und Risikobewertung im Bereich der Meeresumwelt und der Aquakultur und Binnenfischerei. Dieses geschieht mit dem Ziel, die aquatischen Ökosysteme und ihre lebenden Ressourcen für heutige und zukünftige Generationen zu bewahren und Methoden für ihre...
Relevanz: 100%
Institut für Ostseefischerei (Institution)
Das Institut erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung der Fischereiressourcen der Ostsee durch die EU. Nur Bestände mit gesunder Altersstruktur und stabiler Produktivität sind langfristig sinnvoll nutzbar. Gleichzeitig müssen die negativen Auswirkungen der Fischerei auf das Ökosystem minimiert werden. Die Arbeiten des OSF sind eingebunden in internationale...