Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24626 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Qualitätsverbesserung und effizientere Nutzung von Produkten des Baobabbaums (Adansonia digitata L.) zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika: Value Chains - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Projekt soll dazu beitragen, die Qualität und Lebensmittelsicherheit von Baobab-Produkten in Malawi, Kenia und Sudan zu verbessern, lokale Verarbeitungstechnologien zu optimieren sowie die Ressourceneffizienz im Verarbeitungsprozess zu erhöhen. Im Rahmen des Projektes wird der Spielraum für eine stärkere Einbindung von Erzeugergemeinschaften in Wertschöpfungsketten analysiert und Innovation,...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Insektenzucht vorangebracht. Förderung der nachhaltigen Insektenzucht und -haltbarmachung in Kambodscha und Thailand zur Verlängerung der Haltbarkeit und Herstellung innovativer Lebensmittel unter Verwendung lokaler Ressourcen zur Bekämpfung der Fehlernährung, insbesondere bei Müttern und Kindern (Projekt)
Sowohl in Thailand als auch in Kambodscha sind insbesondere Kinder und Mütter stark von Unterernährung betroffen. Um diese Situation zu verbessern, knüpft das Vorhaben IFNext an den traditionell üblichen Verzehr von Insekten (Entomophagie) in diesen Ländern an. Damit jedoch Speiseinsekten eine größere Rolle in der Ernährung der lokalen Bevölkerung spielen können, wird eine Zucht anstelle von...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 100%
Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen Ernährungsumfelds im Kontext des Katastrophenrisikosund des Klimawandels in Mosambik - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Das FEMOZ-Projekt zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit ländlicher Ernährungsumfelder im Kontext von Katastrophenrisiken und Klimawandel in Mosambik zu stärken. Das Ernährungsumfeld beschreibt die Interaktionen zwischen Verbrauchern und Märkten und beeinflusst deren Konsumverhalten. Der konzeptionelle Rahmen für das FEMOZ-Ernährungsumfeld besteht aus einer externen Domäne (Verfügbarkeit von...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen Ernährungsumfelds im Kontext des Katastrophenrisikos und des Klimawandels in Mosambik - Teilvorhaben 2 (Projekt)
Das FEMOZ-Projekt zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit ländlicher Ernährungsumfelder im Kontext von Katastrophenrisiken und Klimawandel in Mosambik zu stärken. Das Ernährungsum-feld beschreibt die Interaktionen zwischen Verbrauchern und Märkten und beeinflusst deren Konsumverhalten. Der konzeptionelle Rahmen für das FEMOZ-Ernährungsumfeld besteht aus einer externen Domäne (Verfügbarkeit von...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
NutriAIDE - Aufbau smarter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Das Projekt untersucht das Ernährungsverhalten, ernährungsbezogene Entscheidungsfindung und die Selbstquantifizierung übergewichtiger und adipöser Verbraucher*innen der städtischen Mittelschicht in Indien und entwickelt einen App-basierten Lösungsansatz zur Transformation ihrer jeweiligen Ernährungsumfelder. Ernährungswissenschaften, Geographie, Psychologie und Nachhaltigkeitsforschung entwerfen...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
NutriAIDE - Aufbau smarter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung -Teilvorhaben 3 (Projekt)
Das Projekt untersucht das Ernährungsverhalten, ernährungsbezogene Entscheidungsfindung und die Selbstquantifizierung übergewichtiger und adipöser Verbraucher*innen der städtischen Mittelschicht in Indien und entwickelt einen App-basierten Lösungsansatz zur Transformation ihrer jeweiligen Ernährungsumfelder. Ernährungswissenschaften, Geographie, Psychologie und Nachhaltigkeitsforschung entwerfen...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Vorhersage und Monitoring von Ernährungsinterventionen (Projekt)
Das Verständnis des Ernährungsumfeldes kann Einblicke in das komplexe Problem der Fehlernährung geben. Wir schlagen ein transdisziplinäres Aktionsforschungs- und Entwicklungsprojekt vor, um gemeinsam einen wissenschaftlichen Rahmen zur Entscheidungsunterstützung zu entwickeln, der auf komplexe Situationen anwendbar ist, in denen Ressourcen begrenzt sind und Kosten, Nutzen und Risiken...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania -Teilprojekt 2 (Projekt)
Das interdisziplinäre Forschungsprojekts FoCo-Active konzentriert sich auf die Analyse und Bekämpfung der dreifachen Belastung von Fehlernährung in Tansania. FoCo-Active verfolgt einen innovativen Ansatz und wird sich gleichzeitig mit den Themen Ernährungsumfelder und Bewegungsräume, Ernährung, Verbraucherverhalten und körperliche Aktivität/sedentäres Verhalten in städtischen und ländlichen...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das interdisziplinäre Forschungsprojekts FoCo-Active konzentriert sich auf die Analyse und Bekämpfung der dreifachen Belastung von Fehlernährung in Tansania. FoCo-Active verfolgt einen innovativen Ansatz und wird sich gleichzeitig mit den Themen Ernährungsumfelder und Bewegungsräume, Ernährung, Verbraucherverhalten und körperliche Aktivität/sedentäres Verhalten in städtischen und ländlichen...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Bewertung technischer und institutioneller Maßnahmen zur nachhaltigen Intensivierung der Wassernutzung in der Bewässerungslandwirtschaft am Zayandeh-Rud Fluß, Iran (Projekt)
Abnehmende Niederschläge und die steigende Nachfrage nach Wasser führen zu Nutzungskonkurrenzen und Produktionseinbußen in der Bewässerungslandwirtschaft in semiariden Gebieten des Irans. Ziel der Doktorarbeit, die in Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) und der Isfahan University of Technology (Iran) betreut wird ist es, organisatorische und...
Förderzeitraum: 2023 - 2025