Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Phytosanitäres Risiko von neu eingeführten Kulturpflanzen (Projekt)
Neu eingeführte oder alte "vergessene" Kulturpflanzen wie zum Beispiel Topinambur, Ochra oder Süßkartoffeln können ein phytosanitäres Risiko darstellen, insbesondere, wenn sie über den Onlinehandel bezogen werden. Insbesondere Knollenfrüchte können von Viren oder Nematoden befallen sein und somit in der EU verschleppt werden. Ziel ist eine Bestandsaufnahme von Viren an diesen Kulturen sowie die...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 100%
Beitrag von vernachlässigten Nutzpflanzen zum Aufbau resilienter Anbausysteme in der Ära des Klimawandels im Manyoni Distrikt- Tansania (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist eine Analyse des Beitrags von vernachlässigten, einheimischen Nutzpflanzen für nachhaltige, traditionelle und unabhängige Ernährungssysteme in Tansania in Zeiten des Klimawandels und anderer Krisen. Zur Sicherung der Ernährungsgrundlage der lokalen Bevölkerung und zum Erhalt der natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser, Biodiversität) soll im Rahmen eines Promotionsprojektes...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Nachhaltige Kamelmilchproduktion durch verbesserte Haltungspraktiken und verbesserte Milchschöpfungskette - SUSCAMI - Initiierungsphase (Projekt)
Die Aktivitäten der Initiierungsphase werden innerhalb von fünf Monaten von Mitte April bis Mitte September 2023 durchgeführt. Gemeinsame Feldbesuche des deutschen Koordinators (Universität Kassel) und des Principal Investigators (PI) und Co-PI von der Universität Addis Abeba sind in den Gebieten Borana und Kereyu geplant. Sie dienen der Vorbereitung der für Mai/Juni 2023 geplanten...
Förderzeitraum: 2023 - 2023
Relevanz: 100%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP1 JKI_SB (Projekt)
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP0 JKI-PB (Projekt)
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP1 JKI_WS (Projekt)
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Agroforst neu entdeckt: Agrarökologische ernährungssensible Intensivierung von Gemüseproduktion unter Obstbäumen in West- und Ostafrika - Initiierungsphase (Projekt)
Das Ziel des AfriNutriForest-Projektes (ANF) ist die Entwicklung, Prüfung und Förderung innovativer und nachhaltiger Agroforstsysteme im Gartenbau (arbo-market gardens) im Senegal und in Kenia. Mittels agrarökologischer Methoden und technischer sowie sozialer Innovationen soll die Produktion von nährstoffreichem Obst und Gemüse gesteigert und die Anbausysteme resilienter für Klimaänderungen...
Förderzeitraum: 2023 - 2023
Relevanz: 100%
Nachhaltige Integrierte Farmsysteme für die Mitigation und Anpassung an den Klimawandel mit Kleinbauern in Indien - Initiierungsphase (Projekt)
Die Welthungerhilfe (WHH) und ihre Partner haben in den letzten zehn Jahren einen systemischen Ansatz mit dem Namen 'Sustainable Integrated Farming Systems (SIFS)' entwickelt und umgesetzt. Der Ansatz geht weg von der Leistung einzelner Pflanzen und hin zu einer gesteigerten Systemproduktivität und Nährstoffnutzungseffizienz, wobei Ackerbau, Gartenbau, Agroforstwirtschaft, Viehzucht und...
Förderzeitraum: 2023 - 2023
Relevanz: 100%
FUNGAS - Enzyme von anaeroben Pilzen erhöhen die Gasausbeute von Reststoffen und ermöglichen die Biogasproduktion in Kleinanlagen in der INTERREGRegion (Projekt)
Die energetische und stoffliche Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe in Biogasanlagen wäre in der INTERREG-Region Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein wünschenswert. Die dortige Agrarstruktur lässt jedoch nur Anlagen mit kleinen Kapazitäten („Kleinbiogasanlagen“) zu, die derzeit nicht kostendeckend zu betreiben sind. Gülle und Mist werden deshalb heute ohne weitere Behandlung als Wirtschaftsdünger...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Ackerbeweidung mit Schafen (Projekt)
Ackerbeweidung mit Schafen
Förderzeitraum: 2023 - 2026