Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (Phase2) (Projekt)

Die Bewertung neuer Rebsortenkandidaten hinsichtlich ihres Weinqualitätspotentials ist der zeitlich limitierende Faktor in der Rebenzüchtung. Junge Rebensämlinge liefern frühestens nach 3 bis 4 Jahren genügend Ertrag für einen ersten Weinausbau im Kleinmaßstab. Die anschließende Bewertung der Weine basiert auf der sensorischen Wahrnehmung qualifizierter Testpersonen und erfordert Wiederholungen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Soja in Bayern: Effiziente Nutzung natürlicher Diversität bei der markergestützten Züchtung klimaangepasster Sojasorten für heimische Anbaubedingungen (Projekt)

Pflanzengenetische Ressourcen (PGRs) in Genbanken haben enormes Potenzial zur Verbesserung züchtungsrelevanter Merkmale. Ihre Integration in die moderne Sojazüchtung soll markerbasiert und merkmalsorientiert vorangebracht und die Umweltbilanz der bayerischen Landwirtschaft nachhaltig verbessert werden. Die Sojazüchtung stützt sich derzeit auf einen genetisch extrem engen Sortenpool, dessen...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste-Teilprojekt D (Projekt)

Ziel von IdeMoDeResBar ist die nachhaltige Verbesserung der Ertragsstabilität und Kornqualität der Gerste zur Sicherung der Nahrungs- und Futtermittelproduktion. Neue, bislang nicht nutzbare Resistenzgene gegen Pilz- und Viruserkrankungen sollen in ihrer Funktion geklärt und über markergestützte Selektion Eingang in effiziente Zuchtprogramme finden. In Projektphase II werden die zugrundeliegenden...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Biologische Kontrolle der Kohlhernie auf der resistenten Rapssorte ‚Mendel‘ durch endophytische Pilze (Projekt)

Plasmodiophora brassicae, ein bodenbürtiger und obligat biotropher Erreger, ist der Verursacher der Kohlhernie an Raps (Brassica napus) und anderen Kreuzblütlern. Kontrollmechanismen für die Kohlhernie im Feld zeichnen sich durch teilweise nur schlecht wiederholbare Effekte aus und sind immer abhängig von der Boden- und Wettersituation. Daher sind die Ergebnisse nicht immer vorhersehbar und bei...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Monitoring der Fusariumarten und Entwicklung genomischer Werkzeuge zur effektiveren Züchtung von Saathafer- Teilprojekt A (Projekt)

Der Konsum von Saathafer als Bestandteil von Backwaren und Frühstückcerealien weist seit einigen Jahren in Deutschland eine leicht steigende Tendenz auf, was angesichts der nachgewiesenen gesundheitlichen Wirkungen der haferspezifischen Inhaltsstoffe wie β-Glucan oder Avenanthramide positiv zu bewerten ist. Nicht zufällig wurde Saathafer zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gekürt (Universität...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Implementierung des europäischen Evaluationsnetzwerks (EVA) für Weizen, Gerste und Gemüse (Mohrrübe, Salat und Pfeffer) (Projekt)

In einem dreijährigen Projekt sollen unter der Koordination der ECPGR Weizen (EVA wheat), Gerste sowie Gemüse (Mohrrübe, Salat, Pfeffer) in ein digitales Netzwerk implementiert werden. Das Evaluationsnetzwerk wird durch die Bildung von zwei Konsortien, die durch Kooperationsvereinbarungen und schriftliche Bestätigung (Kooperationsbestätigung) am Netzwerk beteiligt sind, etabliert. Das Konzept...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Untersuchung der genetischen Resistenz gegen das Weizenverzwergungsvirus bei Gerste und Winterweizen (Projekt)

Das Weizenverzwergungsvirus (WDV), das durch die Zikade Psammotettix alienus übertragen wird, kann bei Gerste und Weichweizen erhebliche Ertragsverluste verursachen. Aufgrund des Verbots der Neonicotinoide im Jahr 2018 treten in Frankreich, insbesondere in den zentralen und nordöstlichen Regionen, häufiger Symptome von WDV auf. Die einzige aktuelle Bekämpfungsmethode ist der Einsatz von...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: N-Stabilisierung in der Düngepraxis: Optimierung durch Regionalisierung auf Basis meteorologisch-edaphischer Parameter - Teilprojekt D (Projekt)

Im Projekt StaPrax-Regio werden hocheffiziente N-stabilisierte Düngungsstrategien auf Basis agrarmeteorologisch-bodenkundlicher Standortanalysen identifiziert und über innovative Beratungstools zeitnah in die Düngepraxis überführt. Ziel ist eine deutlich verbesserte Übertragung der vielfältigen und komplexen Vorteilseffekte der N-stabilisierten Düngung (Minderung von N-Verlusten über alle...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Leistungssteigerung und optimiertes Prozesswassermanagement bei der (integrierten) Produktion des Afrikanischen Raubwelses (Clarias gariepinus) in Mecklenburg-Vorpommern (Projekt)

Obwohl die Aquakultur des Afrikanischen Raubwelses in Mecklenburg Vorpommern etabliert erscheint, sind noch eine Reihe von Schwierigkeiten und Fragestellungen bei der Aufzucht dieses Fisches ungeklärt. Die generelle Zielstellung des Projektes ist daher die Prüfung unterschiedlicher Parameter des Fischwachstums aller Altersklassen im Labor, im FischGlasHaus der Universität Rostock sowie bei...


Förderzeitraum: 2017 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines digitalen Monitoringsystems für unionsgeregelte Nicht-Quarantäneschadorganismen in Obstanlagen und der obstbaulichen Züchtung - Teilprojekt A (Projekt)

Auf Grund veränderter klimatischer Bedingungen und global kontinuierlich ausgeweiteter Warenströme erhöht sich der Etablierungserfolg einwandernder Quarantäneschaderreger nach Europa. Ihre ungehinderte Ausbreitung kann erhebliche ökonomische Schäden verursachen, die im Erwerbsobstbau nicht selten existenzbedrohend für die Betriebe sind. Um phytosanitäre Maßnahmen effektiv und ökonomisch effizient...


Förderzeitraum: 2021 - 2024