Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen Kontrolle des Rapserdflohs im Rapsanbau - Teilprojekt D (Projekt)
Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) führt zu erheblichen Ertragsverlusten im Rapsanbau und konventionelle Insektizide können durch Regulierungen und Resistenzbildung die Ertragssicherung zukünftig nicht mehr gewährleisten. Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Breitband- Pestiziden ist die RNA-Interferenz (RNAi)-Technologie. Durch sequenzspezifische Stilllegung von Zielgenen...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen Kontrolle des Rapserdflohs im Rapsanbau - Teilprojekt E (Projekt)
Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) führt zu erheblichen Ertragsverlusten im Rapsanbau und konventionelle Insektizide können durch Regulierungen und Resistenzbildung die Ertragssicherung zukünftig nicht mehr gewährleisten. Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Breitband- Pestiziden ist die RNA-Interferenz (RNAi)-Technologie. Durch sequenzspezifische Stilllegung von Zielgenen...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Kombination innovativer Technologien und Entscheidungshilfen zur Reduktion des Unkrautsameneintrages in den Boden und Steigerung der Teilbrachebearbeitungseffizienz zur Minderung der Unkrautdichte und zur Optimierung des Resistenzmanagements - Teilprojekt A (Projekt)
Ziel ist die Etablierung alternativer Unkrautkontrollmaßnahmen mit Fokus auf die Reduktion des Bodenunkrautsamenpotentials. Am Beispiel der beiden in vielen Kulturpflanzenarten bedeutenden Unkrautarten Acker-Fuchsschwanz und Welsches Weidelgras. Die Entwicklung eines Prognosetools ('SIMDORMA') für den optimalen Zeitpunkt der Stoppelbearbeitung unter Berücksichtigung der Dormanz kann die Wirkung...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Kombination innovativer Technologien und Entscheidungshilfen zur Reduktion des Unkrautsameneintrages in den Boden und Steigerung der Teilbrachebearbeitungseffizienz zur Minderung der Unkrautdichte und zur Optimierung des Resistenzmanagements - Teilprojekt B (Projekt)
Ziel ist die Etablierung alternativer Unkrautkontrollmaßnahmen mit Fokus auf die Reduktion des Bodenunkrautsamenpotentials, Am Beispiel der beiden in vielen Kulturpflanzenarte bedeutenden Unkrautarten Acker-Fuchsschwanz und Welsches Weidelgras. Die Entwicklung eines Prognosetools ('SIMDORMA') für den optimalen Zeitpunkt der Stoppelbearbeitung unter Berücksichtigung der Dormanz kann die Wirkung...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Kombination innovativer Technologien und Entscheidungshilfen zur Reduktion des Unkrautsameneintrages in den Boden und Steigerung der Teilbrachebearbeitungseffizienz zur Minderung der Unkrautdichte und zur Optimierung des Resistenzmanagements - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel ist die Etablierung alternativer Unkrautkontrollmaßnahmen mit Fokus auf die Reduktion des Bodenunkrautsamenpotentials, Am Beispiel der beiden in vielen Kulturpflanzenarten bedeutenden Unkrautarten Acker-Fuchsschwanz und Welsches Weidelgras. Die Entwicklung eines Prognosetools ('SIMDORMA') für den optimalen Zeitpunkt der Stoppelbearbeitung unter Berücksichtigung der Dormanz kann die Wirkung...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden als Beitrag zum Tierschutz in deren letzter Lebensphase sowie zur ethischen Aufwertung und Nutzung wertvoller Lebensmittelressourcen - Teilprojekt A (Projekt)
Das Projekt 'PfeMo' soll eine Förderung und die Akzeptanz der Schlachtung von Pferden durch Einführung und Verbreitung der Möglichkeit der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden leisten. Die teilmobile Schlachtung bietet die Möglichkeit, auf einen Lebendtiertransport zu verzichten. Es wäre zudem möglich, unter Nutzung der mobilen Einheit akut (z.B. bei Unfall) eine Nottötung oder gar...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden als Beitrag zum Tierschutz in deren letzter Lebensphase sowie zur ethischen Aufwertung und Nutzung wertvoller Lebensmittelressourcen - Teilprojekt B (Projekt)
Das Projekt 'PfeMo' soll eine Förderung und die Akzeptanz der Schlachtung von Pferden durch Einführung und Verbreitung der Möglichkeit der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden leisten. Die teilmobile Schlachtung bietet die Möglichkeit, auf einen Lebendtiertransport zu verzichten. Es wäre zudem möglich, unter Nutzung der mobilen Einheit akut (z.B. bei Unfall) eine Nottötung oder gar...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden als Beitrag zum Tierschutz in deren letzter Lebensphase sowie zur ethischen Aufwertung und Nutzung wertvoller Lebensmittelressourcen - Teilprojekt C (Projekt)
Das Projekt 'PfeMo' soll eine Förderung und die Akzeptanz der Schlachtung von Pferden durch Einführung und Verbreitung der Möglichkeit der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden leisten. Die teilmobile Schlachtung bietet die Möglichkeit, auf einen Lebendtiertransport zu verzichten. Es wäre zudem möglich, unter Nutzung der mobilen Einheit akut (z.B. bei Unfall) eine Nottötung oder gar...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden als Beitrag zum Tierschutz in deren letzter Lebensphase sowie zur ethischen Aufwertung und Nutzung wertvoller Lebensmittelressourcen - Teilprojekt D (Projekt)
Das Projekt 'PfeMo' soll eine Förderung und die Akzeptanz der Schlachtung von Pferden durch Einführung und Verbreitung der Möglichkeit der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden leisten. Die teilmobile Schlachtung bietet die Möglichkeit, auf einen Lebendtiertransport zu verzichten. Es wäre zudem möglich, unter Nutzung der mobilen Einheit akut (z.B. bei Unfall) eine Nottötung oder gar...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Mobile Schweineschlachtung – Mobil umsetzbares Verfahren zur Entfernung der Borsten - Teilprojekt A (Projekt)
Bei der Schlachtung von Schweinen ist ein wichtiger Prozessschritt die Entfernung der Borsten. Dies erfolgt in der Regel mit Brühmaschinen, die einen erheblichen Platz-, Energie- und Wasserbedarf haben. Oder die Schweine werden ähnlich wie bei der Rinderschlachtung 'enthäutet'. Dies führt jedoch zu einem erheblichen Verlust von Fett und Schwarte. Zudem ist die Infektionsgefahr des Schlachtkörpers...
Förderzeitraum: 2024 - 2027