Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist es, Produktionssysteme im ökologischen Landbau zu entwickeln, die sowohl eine substanzielle Förderung von Bienen und anderen Bestäubern erreichen, als auch ökonomisch und agronomisch nachhaltig und für die Praxis attraktiv sind. Die Kleegrasphase in ökologischen Fruchtfolgen bietet eine Möglichkeit, das Blütenangebot durch angepasstes Management zu erhöhen. Hier soll...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist es, Produktionssysteme im ökologischen Landbau zu entwickeln, die sowohl eine substanzielle Förderung von Bienen und anderen Bestäubern erreichen, als auch ökonomisch und agronomisch nachhaltig und für die Praxis attraktiv sind. Die Kleegrasphase in ökologischen Fruchtfolgen bietet eine Möglichkeit, das Blütenangebot durch angepasstes Management zu erhöhen. Hier soll...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Gewinnung von sensorisch neutralen Ballaststoffen aus Leguminosen (Ackerbohnen, Erbse, Soja) und deren Einsatz als Lebensmittelzutat (Projekt)

Die rückläufige Entwicklung des Anbaus von Körnerleguminosen in Deutschland soll durch dieses FuE-Vorhaben gebremst bzw. aufgehalten werden. Um einen gesicherten und gewinnbringenden Absatz von Lupinen an Verarbeiter gewährleistet zu können, ist es wichtig, durch gezielte Fraktionierung der Bestandteile des Lupinensamens qualitativ hochwertige und funktionelle Lebensmittelzutaten für eine...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Hitzeangepasste Quartiersentwicklung: Informationssystem für klimaangepasste Stadtplanung in NRW, auf Basis einer Vorstudie an der Beispielstadt Bonn (ISKAS) (Projekt)

Um die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Planung von Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen, beteiligte sich das LANUV an einem Kooperationsprojekt zusammen mit der Stadt Bonn und dem Deutschen Wetterdienst. Im Rahmen des Projekts wurde ein online-basiertes Werkzeug zur hitzeangepassten Quartiersplanung entwickelt, welches Kommunen ermöglicht die bestmögliche...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 100%

Bewertung von Verfahren zum Nachweis von Pulveraktivkohle im Kläranlagenablauf (Projekt)

Im Rahmen der weitergehenden Abwasserreinigung wurden in den letzten Jahren verstärkt Verfahren umgesetzt, bei denen Pulveraktivkohle (PAK) zum Einsatz kommt. Die sichere Abtrennung der PAK ist ein wesentlicher Aspekt bei deren Anwendung um adsorbierte Spurenstoffe nachhaltig aus dem Wasserkreislauf zu entfernen. Für den Nachweis von PAK im Kläranlagenablauf fehlen jedoch praktikable Methoden,...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 100%

Klimaanalyse(karte)für Nordrhein-Westfalen (Projekt)

Die Klimaanalysekarte soll dabei insbesondere für die Gemeinden NRWs als Grundlageninformation zur Bearbeitung des Themas Klima dienen und der Öffentlichkeit über das Fachinformationssystem (FIS) Klimaatlas oder das FIS Klimaanpassung zur Verfügung gestellt werden. Um darauf aufbauend die Belange des Schutzgutes Klima besser in räumliche Planungsprozesse auf Landes- und regionaler Ebene zu...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 100%

Optimierte Reduktion von AFSfein, Schwermetallen und prioritären Stoffen aus Niederschlagswasser von Verkehrsflächen in RiStWag-Anlagen durch den Einsatz von Floating Treatment Wetlands (Projekt)

Die Bedeutung der Reduktion von prioritären Stoffen aus Straßenabwässern nimmt im Zuge der fortschreitenden Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zu. Zahlreiche Untersuchungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie stark Straßenabwasser mit Schwermetallen wie Cadmium, Kupfer, Blei und Zink sowie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) belastet...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Guthabenzahlung für Strom - Studie über den Breiteneinsatz von Prepaidzählern (Projekt)

Zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher, vor allem einkommensschwache Haushalte, sind nicht in der Lage ihre Energierechnungen zu bezahlen, so dass ihnen aufgrund von Zahlungsausfällen die Unterbrechung der Energieversorgung droht. Allein in NRW gab es 2013 gemäß einer Umfrage der Verbraucherzentrale NRW rund 2,17 Mio. Sperrandrohungen und 92.000 Energiesperren. Mit der Unterbrechung der...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 100%

Modifikation des Zentralbeckenansatzes durch Erweiterung des Niederschlagsansatzes (Projekt)

Im Rahmen des Forschungsprojektes soll der Zentralbeckenansatz des Arbeitsblattes ATV-A 128 (ATV, 1992) modifiziert werden, sodass eine realitätsnähere Berechnung der Entlastungsmengen und -frachten aus Mischwasserentlastungen ohne die Nutzung von zum Teil komplexen Schmutzfrachtmodellen möglich ist. Konkret soll die Belastungsgröße Niederschlag detaillierter betrachtet werden. Beim aktuell...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 100%

Vollzugshilfe Kleinfeuerungsanlagen - Leitfaden zur strukturierten Bearbeitung von Nachbarschaftsbeschwerden über Geruchsbelästigungen aus Kleinfeuerungsanlagen (Projekt)

Die Beurteilung von Nachbarbeschwerden verursacht durch die Geruchsemissionen von privat betriebenen Kleinfeuerungsanlagen (wie z.B. Kaminöfen und Kachelöfen) ist mit Problemen verbunden. Weder die Bearbeitung der Nachbarbeschwerde erfolgt einheitlich noch gibt es belastbare Beurteilungsmaßstäbe, die eine Entscheidung der zuständigen Behörden über eine ggf. vorhandene schädliche Umwelteinwirkung...


Förderzeitraum: 2016 - 2017