Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: tier, 10 von 7977 Treffern

Sortierung

Relevanz: 83%

Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - KIT (Projekt)

... für landwirtschaftliche Kulturen in Vergangenheit und Zukunft. Mit Hilfe eines objekt-orientierten Ansatzes basierend... und wie sich diese Bedingungen in einem zukünftigen Klima verändern. Durch den objekt-orientierten Ansatz und Verfahren...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 86%

Wie muss die Vulnerabilität und Resilienz von landwirtschaftlichen Nutztierbetrieben im Falle eines Energiemangels – speziell eines länger andauernden und großräumigen Stromausfalls – eingeschätzt werden? (Projekt)

...Die Auswirkungen einer Energiemangellage auf landwirtschaftliche Nutztierbetriebe sind vielfältig.... Zusammenhang mit der Resilienz des tierhaltenden Betriebs. Aufgrund der immensen möglichen Auswirkungen eines Stromausfalles bei tierhaltenden Betrieben muss gemäß §3 der TierSchNutztV für Haltungseinrichtungen, in denen...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 50%

Innovative Strategien zur Bekämpfung der Verticillium-Welke in Hopfen (Projekt)

... zuverlässig zu detektieren. Das mikrobiologische Wissen wird mittels Metabarcoding um Erkenntnisse...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 74%

Entwicklung eines nachhaltigen Aufzuchtfuttermittels für Nutzfische unter Verwendung regionaler Futterkomponenten (Projekt)

...Entwicklung eines Alleinfuttermittels für Salmoniden auf Basis regionaler Komponenten (Basen: Insektenmehl, vegetarisch, regionales Fischmehl, weitere Tiermehle). Herstellung von Testdiäten und Leistungsvergleiche mit Forellen, Saiblingen und Tilapia....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 50%

Innovative Strategien zur Bekämpfung der Verticillium-Welke in Hopfen (Projekt)

... eine qPCR-Methode etabliert, um den Pilz zuverlässig zu detektieren. Das mikrobiologische Wissen wird mittels...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 88%

Kuhgebundene Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben in Süddeutschland - Entwicklungen von Indikatoren zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen (Projekt)

... zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen in kuhgebundenen Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben... der Nutztierhaltung in Deutschland beinhaltet auch die Adressierung der Kritik an der herkömmlich praktizierten... Managementempfehlungen aus praxisorientierter Forschung, von konventionellen und ökologischen Betrieben, in Bayern....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 72%

Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den kenianischen Waldbesitzerverbänden und dem Deutschen Forstverein e.V. Eruieren von Lösungsansätze für waldbauliche Schulungen von Kleinwaldbesitzenden in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und im Aufbau von neuen Anschauungs- und Lehrwäldern (Projekt)

... der AGDW Expert*innen während des SPFM I Projektes reflektiert. Es soll an den Erfolgen des SPFM I... für die Privatwaldbesitzenden in Form von Erstaufforstung von Offenlandflächen und durch Wiederaufforstung von devastierten...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 53%

Verwendungsmöglichkeiten von simultan erfassten flugzeuggestützten Laserscanningdaten und multispektralen Luftbildern zur Erfassung von Schäden im Laubholz (Projekt)

... zu erfassen und zu dokumentieren. Mit Hilfe dieser Datengrundlage soll ein weitgehend automatisiertes...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 66%

Strukturelle und funktionelle Regeneration bewirtschafteter tropischer Regenwälder im östlichen Afrika (Projekt)

... Regenerationsstadien nach Holzeinschlag repräsentiert (time-since-logging gradient). Das einzurichtende Flächennetzwerk...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 60%

Stärkung der Überwachungssysteme für Antibiotikaeinsatz und -resistenz durch partizipative One Health und Datenmanagementsysteme bei Rinderfarmen der Provinz Süd-Kivu, D.R. Kongo. (Projekt)

... Konzept" des BMEL im Bereich Lebensmittelsicherheit, Pflanzen- und Tiergesundheit, insbesondere...


Förderzeitraum: 2023 - 2026