Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Saisonalität des testikulären Östrogens und Charakterisierung der Expressionsmuster seiner Rezeptoren im Hoden und Nebenhoden des Rehbocks (Projekt)
Das Reh ist ein strikt saisonal reproduzierendes Tier, das einen ausgeprägten Wechsel zwischen aktivierter (Juni-August) und arretierter (Dezember-Februar) Spermatogenese zeigt. Es ist ein etabliertes Modell für die morphologischen sowie funktionellen Veränderungen während der saisonal determinierten Spermienentwicklung. Besonderes Interesse gilt hier den endokrinen und parakrinen Regulations-...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Pathogen-spezifische Signaltransduktion in der Milchdrüsen Epithel Zelle (Projekt)
Milchdrüsen Epithel Zellen (MEC) kleiden die Alveolen der Milchdrüse aus. Eindringende Pathogene sind mit diesem Zelltyp konfrontiert und müssen die Abwehrfaktoren dieser Zellen überwinden, um in der Drüse zu persistieren. Es sollen Struktur und Pathogen-spezifische Aktivierung von Abwehrfaktoren der MEC molekular charakterisiert werden. Hierfür werden zelluläre Modelle von MEC verwendet, um die...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Physiologische Proteomanalyse des Erregers bei S.aureus induzierter Mastitis (Projekt)
Im vorliegenden Antrag sollen Arbeiten zur Analyse der Regulation und Funktion von Virulenzfaktoren in S. aureus durchgeführt werden, die zu einem möglichst umfassenden Verständnis der Mechanismen der Pathologie dieses Erregers bei einer Mastitis führen. Neben der Proteomanalyse kommen auch Transkriptomanalysen zur Anwendung. Im ersten Teil des Antrages soll das extrazelluläre und...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Proteomische Analyse Mastitis-Erreger-induzierter Signalwege (Projekt)
Die Infektion von Gewebe mit Mastitis-Erregern führt zu schwerwiegenden makroskopischen, histologischen und molekularen Veränderungen der Wirtszellen. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Auswirkungen unterschiedlicher Erreger in verschiedenen Phasen der Infektion auf das quantitative Protein-Expressionsprofil in holistischen, differentiellen Proteomanalysen untersucht werden, wobei eine auf...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Strukturen immunmodulierender Substanzen der Mastitiserreger Escherichia coli und Staphylococcus aureus (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Identification of genes of Colletotrichum graminicola involved in establishment and maintenance of compatibility (Projekt)
Colletotrichum graminicola is the causal agent of maize anthracnose. In a compatible interaction, this hemibiotrophic fungus sequentially establishes a biotrophic followed by a necrotrophic interaction. In order to identify genes that mediate compatibility with its host, two approaches will be taken: Agrobacterium tumefaciens-mediated transformation will allow introducing non-targeted mutations,...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Die frühe Phase der Infektion mit Ustilago maydis: Anpassung an die Pflanzenumgebung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2012
Relevanz: 100%
Calcium-Signale und zugehörige Gene (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Systemische Phloemsignale zu Anpassungs- oder Verteidigungreaktionen auf Pilzinfektionen bei Zea mays und Hordeum vulgare (Projekt)
keine Angaben Schlagworte: Gerste, Mais
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln, Teilprojekt B (Projekt)
Ziel ist die Anwendung genombasierter und proteomischer Methoden zur (1) Selektion auf Resistenz gegen Ährenfusariosen und verringerte Mykotoxinbildung,(2) Aufklärung der Wirt-Pathogen-Interaktion Weizen/Fusarium,(3) populations- und assoziationsgenetischen Untersuchung von Fusarium-graminearum-Isolaten. Die erwarteten Ergebnisse ermöglichen ein tieferes Verständnis der wesentlichen Faktoren für...
Förderzeitraum: 2015 - 2018