Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Eutergesundheitsmonitoring als präventive Maßnahme zur Verbesserung der Eutergesundheit bei Milchziegen (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Eutergesundheit bei Milchziegen durch Ermittlung geeigneter Indikatoren für die Früherkennung subklinischer Mastitiden. Die subklinische Mastitis führt bei Milchziegen wie bei Milchkühen zu Ertragsverlusten sowie zur Beeinträchtigung der Produktqualität und Verarbeitungsfähigkeit der Rohmilch. Um die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen im Bereich von...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Verbesserung der Vergleichbarkeit der Öko-Landessortenversuche mit der BSL; Teilprojekt Sorteneigenschaften von Winterweizen (Projekt)

Regionale Öko-Landessortenversuche beim Winterweizen - zentral geplant und verrechnet – sollen wertvolle zusätzliche Sortencharakteristika identifizieren und bewerten helfen. Diese sollen ergänzend zur Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes der landwirtschaftlichen Praxis und Beratung zur Kenntnis gebracht werden. Alle am Projekt beteiligten Einrichtungen sind eng mit dem Arbeitskreis...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

SYNBREED A1: Statistische Methoden zur genomischen Zuchtwertschätzung, Klassifizierung und Leistungsvorhersage (Projekt)

Um neue Möglichkeiten, welche Hochdurchsatztechniken bieten, für die Tier- und Pflanzenzüchtung nutzbar zu machen, bedarf es der Entwicklung neuer und effizienter statistischer Analysemethoden. Besonders vielversprechend ist hierbei der Einsatz moderner Markertechniken (SNPs), welche eine sehr dichte Abdeckung des Genoms erlauben, für die genomische Selektion und Zuchtwertschätzung. Dieser Ansatz...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED A2: Genomische Selektion (Projekt)

Die beim Rind entwickelten Strategien der genomischen Zuchtwertschätzung sollen in dem hier vorgestellten Verbundprojekt auf Zuchtpopulationen von Mais und Huhn angewendet und für das Milchrind weiterentwickelt werden. In einem ersten Schritt werden mittels stochastischer Simulationen die an die jeweiligen Populationsstrukturen angepassten optimalen Schätzverfahren zur Ermittlung des genomischen...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED A3: Genomische Leistungsvorhersage in der Hybridzucht und für gezielte Paarungen (Projekt)

Die Vorhersage der Leistung ungeprüfter Hybriden in der Kreuzungszucht und gezielter Anpaarungen in der Reinzucht ist von großer Bedeutung für die Effizienz von Zuchtprogrammen. Bislang basierte die Leistungsvorhersage ausschließlich auf der phänotypischen Information von Verwandten und war deshalb sehr ressourcenaufwändig bei begrenzter Genauigkeit. Ausgehend von ersten experimentellen...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED A4: Populationsgenomik (Projekt)

In diesem Projekt werden populationsgenomische Methoden für die spezifischen Bedingungen bei selektierten agrarisch genutzten Populationen adaptiert und auf die im Gesamtprojekt generierten Sequenzen und Hochdurchsatz-Typisierungsergebnisse bei Mais, Huhn und Rind angewandt. In genomweiten Scans werden die Linkage Disequilibrium (LD)- und Haplotypenstruktur analysiert und Rekombinations-Hotspots,...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED R1: Biologische Ressourcen bei Mais (Projekt)

Ziel: Entwicklung von biologischen Ressourcen bei Mais zur Erfassung allelischer Diversität und Aufklärung komplexer genetischer Phänomene. Unterprojekte: R1.1: DH-Bibliotheken aus Landrassen von Mais R1.2: Introgressionsbibliotheken bei Mais


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED R2: Entwicklung eines SNP-Diversitätspanel beim Huhn (Projekt)

In diesem Verbundprojekt werden DNA Proben von 100 genetisch diversen Hühnerrassen gewonnen, die in der Technologieplattform T2 mit einem 60k SNP-Array typisiert werden. Die resultierenden Daten sind eine wesentliche Grundlage der in A4 geplanten populationsgenomischen Untersuchungen. Gleichzeitig werden diese Daten zur hochauflösenden Analyse phylogenetischer Beziehungen zwischen den...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED R3: Erstellung und hochauflösende genetische sowie phänotypische Charakterisierung einer umfangreichen informativen Stichprobe der Fleckviehpopulation (Projekt)

Mittels populationsgenetischer Ansätze wird eine optimal strukturierte Stichprobe von 2000 Tieren aus der bayerischen Fleckviehpopulation identifiziert. Von diesen Tieren wird (soweit nicht schon vorhanden) DNA gewonnen und mit dem neu entwickelten bovinen 300k SNPArray im Rahmen der Typisierungsplattform T2 genotypisiert. Die Genotypen werden bioinformatisch mit den vorhandenen Phänotypen...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 100%

Analyse der Entwicklung des ausländischen Angebots bei Bioprodukten mit Relevanz für den deutschen Bio-Markt (Projekt)

Deutschland ist nicht nur größter Absatzmarkt, sondern auch größter Produzent von Bio-Produkten in Europa. Trotzdem hat der deutsche Handel im Wirtschaftsjahr 2009/2010 je nach Produkt 2 bis 95 Prozent der abgesetzten Produkte, die auch von deutschen Erzeugern hätten produziert werden können, importiert. Dies zeigt dieses Projekt, welches Befragungsergebnisse, Haushaltspaneldaten, Produktions-...


Förderzeitraum: 2009 - 2011