Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: tier, 10 von 7977 Treffern

Sortierung

Relevanz: 57%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ATB (Projekt)

... mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende Rückführung auf das Feld...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 57%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ZALF (Projekt)

... mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende Rückführung auf das Feld...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 57%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - IGZ (Projekt)

... mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende Rückführung auf das Feld...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 70%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - Teilprojekt PIK (Projekt)

... mit einem am PIK entwickelten Verfahren bias-adjustiert werden, Ertragsszenarien für zehn verschiedene Fruchtarten...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 57%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - HSMD (Projekt)

... mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende Rückführung auf das Feld...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 52%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - Teilprojekt HNEE (Projekt)

... des regionalen Klimawandels interpretiert. Die zum Einsatz kommenden Bewertungstools und Modelle sollen weiterhin...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 58%

Züchtung von resilienten Apfel- und Birnensorten für den ökologischen Anbau - ÖON (Projekt)

... der Projektlaufzeit bonitiert. Anhand der Ergebnisse soll besser beurteilt werden können, welche dieser bislang...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 58%

Züchtung von resilienten Apfel- und Birnensorten für den ökologischen Anbau - apfel:gut (Projekt)

... der Projektlaufzeit bonitiert. Anhand der Ergebnisse soll besser beurteilt werden können, welche dieser bislang...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 58%

Züchtung von resilienten Apfel- und Birnensorten für den ökologischen Anbau - Universität Kassel (Projekt)

... der Projektlaufzeit bonitiert. Anhand der Ergebnisse soll besser beurteilt werden können, welche dieser bislang...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 94%

Tiergerechte Ernährung und Lämmeraufzucht in der ökologischen Milchziegenhaltung - Humboldt Universität zu Berlin (Projekt)

... Beitrag zu Diversifizierung von Nutztierhaltung und Weidenutzung. Im Bereich Weidehaltung... dem zu unterstellenden Energiebedarf sowie der Bewegungsaktivität der Tiere auf der Weide untersucht; diese Größen... laktierender Ziegen auf der Weide fehlen weitgehend. Zusätzlich wird auf 20 Praxisbetrieben eine Übersicht...


Förderzeitraum: 2024 - 2027