Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Angler Rind -Tierwohl, Nährstoff- und Klimaeffizienz beim Angler Rind (Projekt)
Das Angler Rind ist eine alte norddeutsche Rinderrasse. Im schleswig-holsteinischen Landesteil Angeln wird es seit 1830 planmäßig gezüchtet. Wie alle alten Haustierrassen ist auch das Angler Rind eine wichtige genetische Ressource, die erhalten werden sollte. Das Ziel des Projektes ist es, die Eigenschaften der Rasse in Hinblick auf Klimaeffizienz und Nährstoffeffizienz zu erkennen und zu...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
DeTail - Detection of Tail Biting (Projekt)
Um bestehende Beobachtungslücken zwischen Kontrollgängen zu schließen, Einzeltiere stärker in den Fokus der täglichen Kontrolle zu rücken und die personengestützte Tierbeobachtung objektiv zu unterstützen, wächst auch in der Schweinehaltung das Interesse am Einsatz digitaler Assistenzsysteme zur automatisierten Früherkennung von Auffälligkeiten im Stall. Ziel des Projektes ist es, eine Web-App zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Weinmehrwegwegsystems (Projekt)
Das traditionelle Standartgefäß für Wein ist die Glasflasche - auch die wissenschaftliche Seite bestätigt, dass Wein in der Glasflasche optimal gelagert werden kann. Jedoch fällt ca. 50% des C02- Fußabdrucks einer Flasche Wein auf die derzeit vorherrschende Einweg-Glasflasche zurück. Die Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Produktion verlangen ein Streben hin zu mehr Nachhaltigkeit, zudem...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Entwicklung und Einsatz eines bioorganischen Feststoffdüngers für einen gesicherten Aufwuchs und zur Steigerung der Wertschöpfung von Feldfrüchten (Projekt)
Maßnahme A/Konzepterstellung In Bayern ist die sinkende Wertschöpfung aus dem Feldfruchtbau durch hohe Düngerkosten, verbunden mit der Problematik von geringen Niederschlägen und 'schlechte' Böden sehr stark ausgeprägt. Dazu kommen auch Probleme wie nitratbelastetes Grundwasser, ineffektiver Einsatz landwirtschaftlicher Reststoffe, mangelnder Humusaufbau, mangelnde Entwicklung von Boden-Fauna und...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
FitFarmers- Digitale Innovations-Akademie für die Landwirtschaft (Projekt)
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen und wird Betriebsweisen anpassen und ändern müssen. Eine Innovations-Akademie mit dem Namen FitFarmers soll den Landwirtinnen und Landwirten dabei helfen. FitFarmers will den Betrieben zeigen, wie sie Landwirtschaft durch die Ergänzung innovativer Geschäftsmodelle nachhaltiger gestalten können. Im Mittelpunkt stehen klimafreundliche oder...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Untersuchung der durch Sulfurtransferase vermittelten Persulfidierung in pflanzlichen Mitochondrien (Projekt)
Zahlreiche Beobachtungen in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass Schwefelwasserstoff (H2S) bei der zellulären Signalübertragung eine ebenso wichtige Rolle spielt wie andere gasförmigen Moleküle, beispielweise Stickstoffmonoxid (NO). Die Signalübertragung durch H2S erfolgt über die Persulfidierung kritischer Cysteinreste und Cysteinpersulfide wurden sowohl in freiem Cystein, in kleinen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Veränderung des Wachstumstyps bei der arktischen Flechte Foveolaria nivalis auf Spitzbergen: eine Pilotstudie (Projekt)
Foveolaria nivalis (früher bekannt als Flavocetaria nivalis) ist eine sehr häufige Flechte in polaren und alpinen Gebieten, die normalerweise in offenen, felsigen Lebensräumen vorkommt. Foveolaria nivalis kommt in der Kongsfjord-Region auf Spitzbergen auf Steinen, Felsen und seltener zwischen Pflanzen vor, bildet aber nie große und dichte Kissen. Nur in einem begrenzten Gebiet am Hang des Knolen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundlabor "Umweltverhalten von Polymeren in Boden-Gewässer-Vegetationskompartimenten" (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die deutliche Verbesserung der Geräteausstattung des Verbundlabors zur Untersuchung des Umweltverhaltens von anthropogenen Stoffen in Gewässer-, Boden- und Vegetationskompartimenten. Ausgehend von aktuellen Forschungsprojekten steht das Umweltverhalten von Polymeren, insbesondere Mikroplastik im Fokus. Die neuen Geräte sollen von verschiedenen Akteuren genutzt werden, neben...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Vergleich der Entwicklungsplastizität bei warmen Temperaturen zwischen Arabidopsis thaliana und Capsella (Projekt)
Im Projek wird die Plastizität von Sprossmerkmalen gegenüber der Temperatur untersucht. Prion-ähnliche Domänen (PrDs) sind unstrukturierte Proteindomänen, die eine Phasentrennung durchlaufen können. Wigge hat kürzlich ein PrD-enthaltendes Arabidopsis Protein als Thermosensor identifiziert, und Unterschiede in der Länge der PrD werden mit unterschiedlichen Temperaturreaktionen in Verbindung...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Vorhersage von Reaktionsnormen von Enzym- und Metaboliten-Konzentrationen in Arabidopsis thaliana unter verschiedenen Stickstoffverfügbarkeiten und Temperaturen (Projekt)
Im Projekt wird die Plastizität des pflanzlichen Stoffwechsels und Wachstums in Antwort auf die Stickstoffverfügbarkeit und Temperatur untersucht. Die direkte Messung der Stoffwechselflüsse, die Kohlenstoff und Nährstoffe in die Bausteine für das Pflanzenwachstum umwandeln, ist sehr schwierig. Daher wird das Projekt fortgeschrittene Stoffwechselmodelle und thermodynamische Stoffflussanalysen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026