Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Lupus Repel: Absicherung der Weidetierhaltung durch angewandtes Wildtiermanagement (Projekt)
Die Rückkehr des Wolfes in Hessen stellt eine Herausforderung für die Haltung von Weidetieren dar. Lupus Repel arbeitet an einer innovativen, anwenderfreundlichen und umweltverträglichen Methode zum Schutz der Weidetiere und dem Erhalt der Weidetierhaltung. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines Duftstoffes und eines zugehörigen Dispensersystems zur Vergrämung des Wolfes. Das...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
MAJA - Anti-Milben-Dosierungs-KIT (Projekt)
Varroamilben sind der Hauptgrund für das Bienensterben im Winter. In Deutschland ist nahezu jedes Bienenvolk von Varroamilben befallen. Ohne Bekämpfungsmaßnahmen treten innerhalb kürzester Zeit Schäden auf und die Bienenvölker gehen nach zwei bis drei Jahren ein. Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Milbenbefalls erfordern derzeit die Kombination mehrerer Verfahren, wobei es noch kein sicher...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Optimierung eines Verfahrens zur alternativen Haltung von Sauen im Abferkelbereich gegenüber herkömmlichen Standardverfahren (Projekt)
Mit dem Vorhaben soll das Verfahren der alternativen Haltung von Sauen im Abferkelbereich in Bewegungsbuchten optimiert werden, um insbesondere die Ferkelverluste nach der Öffnung des Bewegungskorbes deutlich senken zu können. Dabei geht es darum, die installierten Combiflex-Bewegungsbuchten durch Implementation neuer, bisher nicht vorhandener ausrüstungstechnischer Elemente zu optimieren....
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
PlaLuSt - Plasmaluftreinigung im Schweinestall zur Reduzierung des Ammoniakgehalts und gleichzeitiger Verbesserung des Tierwohls (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Projekts liegt auf der Reduzierung des Ammoniakgehalts und der Verbesserung des Tierwohls in der Stallhaltung. Ziel des geplanten Projektes ist es, für einen Schweinestall eine an die vorherrschenden Bedingungen angepasste plasmabasierte Luftreinigungsanlage zu entwickeln, diese in den Stall zu implementieren und auf eine Reduzierung des Ammoniakgehalts im Stall sowie...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Predictive Plant Production (Projekt)
Aufgrund zunehmend trockener Sommer und abnehmender Wasserverfügbarkeit häufen sich die Fragen gartenbaulicher Betriebe nach effizienterer Bewässerung. Die betriebliche Bewässerung und Düngung erfolgt heute meist nach der aktuellen Situation in den Kulturen. Dabei ist der auf den Agrarbereich abgestimmte Wetterbericht die einzig nutzbare Vorhersage für die Bewässerungssteuerung. Zeit- und...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
PRo-MAPPER Plant Robot for Multidimensional Artificial Phenotyping for Plasma Enhanced Research (Projekt)
Projektziel ist die Kombination innovativer Methoden der Robotik, einer multisensoriellen Datenfusion zur Phänotypisierung und plasmatechnologischer Lösungsansätze zu einem neuartigen Gesamtsystem für den hochautomatisierten Einsatz im Agrarbereich. Dieses System soll den effizienten Einsatz von konventionellen Pflanzenschutzmaßnahmen und Nährstoffadditiven deutlich früher als bei klassischen...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Saatgutgesundheit bei ökologischem Getreide mit Fokus auf Stein- und Zwergsteinbrand (Projekt)
Die OG Saatgutgesundheit Öko-Getreide möchte einen Beitrag dazu leisten, den Gesundheitsstatus von ökologischem Getreidesaatgut in Hessen und angrenzenden Regionen zu verbessern und nachhaltig zu sichern. Das Hauptaugenmerk liegt auf den saatgutbürtigen Brandkrankheiten Steinbrand und Zwergsteinbrand bei Weizen und Flugbrand bei Gerste. Dabei wird auf einen kombinierten Ansatz mit der Verwendung...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Schnelltestbasierte selektive Trockenstelltherapie - Verminderung des Einsatzes antibiotischer Trockenstellpräparate in der Milchviehhaltung (Projekt)
Ziel des Projektvorhabens sind die Entwicklung und Implementierung eines innovativen Konzepts zum antibiotikaminimierten, selektiven Trockenstellen von Milchkühen. Die Entwicklung eines solchen Konzepts dient dazu, den Antibiotikaeinsatz beim Trockenstellen von Milchkühen gezielt zu reduzieren, um das Risiko des Auftretens von Antibiotikaresistenzen zu minimieren ohne dabei die Eutergesundheit zu...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Smart Grazing - Machbarkeitsstudie zur Unkrautbekämpfung auf Maisäckern durch Schafe (Projekt)
Im Ackerbau (Mais) soll eine Unkrautbekämpfung durch Verbiss mit Schafen auf praktische Umsetzbarkeit untersucht werden als Beitrag für ein umweltverträgliches Pflanzenschutzmanagement. Das Unkraut wird als Futtermittel für die Schafe genutzt. Weiterhin soll durch die Integration der Schafhaltung in den Ackerbau ihre wirtschaftliche Bedeutung gestärkt werden.
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Sorghum für Kornnutzung in Hessen: Etablierung von neuen lokal-adaptierten Sorten (Projekt)
Zur Anpassung an den Klimawandel und Steigerung der Biodiversität ist die Etablierung neuer, robuster Nutzpflanzen in der heimischen Landwirtschaft erforderlich. Kornsorghum ist eine trockentolerante, vielseitig nutzbare Kulturpflanze mit zahlreichen agrarökologischen Vorteilen. Ziel des Vorhabens ist es daher, stresstolerante und lokal-adaptierte Kornsorghumsorten zu entwickeln. Diese Sorten...
Förderzeitraum: 2021 - 2023