Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18393 TreffernSortierung
Relevanz: 49%
Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelgranulovirus im Ökologischen Obstbau (Projekt)
...Ziel des Projekts ist es, die derzeit offenen Fragen bezüglich der besten Strategie für ein Resistenz- und Virulenzmanagement des Apfelwicklergranulovirus (CpGV) in Zusammenarbeit mit der Praxis zu erarbeiten. ...Die Simulation unterschiedlicher Strategien zum Resistenzmanagement mit verfügbaren neuen CpGV-Isolaten erfolgt im Labor. ...Hefen) soll untersucht werden. Die Praktikabilität der Einzelreiheneinnetzung soll getestet werden....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 49%
Einfluss von festen Lipidnanopartikeln (SLN) auf die Eigenschaften von Gelen aus β-Lactoglobulin (Projekt)
...Dabei treten Wechselwirkungen mit den Bestandteilen der Lebensmittelmatrix auf, die die Nanomaterialien, die Lebensmittelbestandteile, sowie die verkapselte Substanz verändern können. ...Die Kenntnis der Wechselwirkungen mit den Bestandteilen der Lebensmittelmatrix ist außerdem wichtig für die Probenaufarbeitung im Rahmen der Partikelgrößenanalytik, wenn die Nanomaterialien im Lebensmittel nachgewiesen werden sollen. Wiedenmann V., Oehlke K., v. d. Schaaf U., Hetzer B., Greiner R., Karbstein H.P. (2018): Impact of the incorporation of solid lipid nanoparticles on β-lactoglobulin gel matrices, Food Hydrocolloids, DOI: 10.1016/j.foodhyd.2018.06.007 Wiedenmann V., Oehlke K., v. d. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 49%
HYDBOS – Ein Beratungstool für die Nutzung und den Schutz hydromorpher Böden unter geänderten Klimabedingungen, Teilprojekt 13) (Projekt)
...Dabei soll das Beratungstool bereits vorhandene Forschungsergebnisse mit neu gewonnenen betriebsspezifischen verbinden. Die internetbasierte Version des Tools soll auf den Seiten des Deutschen Grünlandverbandes e.V. abrufbar sein. Der Deutsche Grünlandverband e.V. dient während des gesamten Forschungszeitraums als Portal für das zu entwickelnde Tool und wird über die gesamte Projektlaufzeit über den aktuellen Stand der Arbeiten informieren. Desweiteren sollen im späteren Verlauf des Projektes Weiterbildungsmodule erarbeitet werden, die ebenfalls über den Deutsche Grünlandverband e.V. als Träger angeboten werden sollen. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 49%
Nationales Referenzlabor für Milch und Milchprodukte - gemäß Artikel 33 der VO(EG) Nr. 882/2004 - Parameter Keimgehalt in Milch (Projekt)
...Durchführung eines jährlichen Ringversuches mit dem Bactoscan FC-Verfahren. Im Rahmen der Aufgaben als Nationales Referenzlabor werden jährlich ein Ringversuch mit dem Bactoscan FC-Verfahren und den Laboratorien, die mit der Untersuchung des Keimgehaltes in Rohmilch nach der Milch-GüteVO beauftragt sind, durchgeführt. ...In der statistischen Auswertung werden neben den z-Werten die Lage der Werte zum "wahren" Wert, die Wiederholbarkeit (r) und Vergleichbarkeit (R) ermittelt. ...Aus diesen Ergebnissen ergibt sich die Schlussfolgerung, dass mit Ausnahme von 2 Geräten das BSC-FC-Verfahren mit hoher Präzision und Richtigkeit durchführt wird....
Förderzeitraum: 2001 - 2019
Relevanz: 48%
Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (Institution)
...Im Jahr 2015 haben sich die Mitglieder des Wirtschaftsverbund PflanzenInnovation e.V. (WPI) und der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) entschlossen, ihre Stärken und Interessen in einer gemeinsamen Organisation, der GFPi e.V. zu bündeln. Die mehr als 100-jährige Tradition der ehemaligen GFP - das Prinzip der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung - bleibt ebenso erhalten, wie die Möglichkeit Verbundprojekte durchzuführen, die vorher typische Forschungskooperationen des WPI e.V. waren....
Relevanz: 48%
Züchtung von resilienten Apfel- und Birnensorten für den ökologischen Anbau - Universität Kassel (Projekt)
...Während der Laufzeit sollen die Auswertung der Ergebnisse aus bereits bestehenden Kreuzungspopulationen des Projektpartners apfel:gut e.V. intensiviert werden. Für zukünftige Züchtungsarbeiten soll die Methodik verbessert werden, indem die verfolgten Zuchtziele mit den tatsächlich vererbten Eigenschaften von Elternsorten auf Zuchtklonen abgeglichen werden. ...Mit den besten Sorten werden Kreuzungen durchgeführt und erste Elternsorten für die ökologische Kernobstzüchtung empfohlen....
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 48%
Züchtung von resilienten Apfel- und Birnensorten für den ökologischen Anbau - ÖON (Projekt)
...Während der Laufzeit sollen die Auswertung der Ergebnisse aus bereits bestehenden Kreuzungspopulationen des Projektpartners apfel:gut e.V. intensiviert werden. Für zukünftige Züchtungsarbeiten soll die Methodik verbessert werden, indem die verfolgten Zuchtziele mit den tatsächlich vererbten Eigenschaften von Elternsorten auf Zuchtklonen abgeglichen werden. ...Mit den besten Sorten werden Kreuzungen durchgeführt und erste Elternsorten für die ökologische Kernobstzüchtung empfohlen....
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 48%
Züchtung von resilienten Apfel- und Birnensorten für den ökologischen Anbau - apfel:gut (Projekt)
...Während der Laufzeit sollen die Auswertung der Ergebnisse aus bereits bestehenden Kreuzungspopulationen des Projektpartners apfel:gut e.V. intensiviert werden. Für zukünftige Züchtungsarbeiten soll die Methodik verbessert werden, indem die verfolgten Zuchtziele mit den tatsächlich vererbten Eigenschaften von Elternsorten auf Zuchtklonen abgeglichen werden. ...Mit den besten Sorten werden Kreuzungen durchgeführt und erste Elternsorten für die ökologische Kernobstzüchtung empfohlen....
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 48%
Projekt für die Entwicklung eines 'Coordinated European Animal Welfare Network' (Projekt)
...Ziel des Projektes ist es, deutsche Bedingungen und Standpunkte in das Projekt EUWelNet einzubringen, in dem in einem Konsortium von 26 Partnern aus 16 Ländern die Durchführbarkeit eines koordinierten Europäischen Tierschutz-Netzwerkes überprüft werden. ...Ein wichtiges Ziel ist es, praktische Indikatoren zu entwickeln, die eine Prozess-Evaluation erlauben. Das Projekt wird in vier Arbeitspaketen (WPs) durchgeführt. In drei WPs und zum Thema Masthühnerhaltungsrichtlinie (Richtlinie 2007/43/EG) wird die Universität Kassel beteiligt sein (WP 2.1, 3.1, 4.1 und 4.3). ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 48%
Untersuchungen zur pharmazeutischen Qualität einer Melisse-Kollektion (Projekt)
...Melisseinhaltsstoffe wie Neral und Geranial (Citral) sind als besonders allergen hervorgehoben. Die gleichen Substanzen verfügen allerdings auch über eine beträchtliche antimikrobielle und zytotoxische Aktivität. Außerdem hat sich im Europäischen Arzneibuch die Anforderung an Melisse derart geändert, dass nicht mehr der Gesamtgehalt an Hydroxyzimtsäurederivaten sondern nur noch der Rosmarinsäuregehalt bestimmt werden soll. ...Das JKI verfügt über eine Melisse-Kollektion (ca. 110 Akzessionen), in der die gesamte Variabilität bzgl. der genannten Parameter für Melisse vertreten ist. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013