Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 35%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung - Teilprojekt 3 (Projekt)

...AP 3 (1. Jahr): Begleitende Konstruktion einer Entblute- und Transportvorrichtung. AP 4 (2. Jahr): Versuch zur Überprüfung eines möglichen Einflusses des Kugelschussverfahrens auf die Fleischqualität verschiedener Rinderrassen auf dem Betrieb des Verbundpartners Fa. Henning Bauck. AP 5 (3. Jahr): Zusammenstellung eines Anforderungskataloges zur Ausbildung und Prüfung zum Sachkundenachweis.AP 6 (3. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 35%

Untersuchungen zur Qualitätsveränderung bei der Verarbeitung und Lagerung von ausgewählten Erzeugnissen aus Bio-Forellen und konventionell erzeugten Forellen als Voraussetzung für die Erstellung einer Handlungshilfe für handwerkliche Forellenzuchtbetriebe (Projekt)

...Die Leistungsvorteile (Wachstum, Futterauswertung, Proteinausnutzung) eines hochwertigen konventionellen Futters hingen von der Pelletgröße ab. Mit 6,0 % Fett waren die geräucherten konventionellen Forellen des Modellversuches deutlicher fetter als die ökologischen (4,5 %). TVB-N- Wert, Redoxpotential, Malondialdehyd und Glutathion sowie physikalische Methoden (Farbmessung, elektronische Nase) waren zur Verfolgung von Qualitätsveränderungen bei einer Lagerung bei 2-4 °C ungeeignet. Aufzuchtsbedingte unterschiedliche Gehalte einiger Fettsäuren sind als ernährungsphysiologisch unbedeutend einzustufen. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 35%

Biodiversität von Mikroorganismen im Waldboden: Kleine Pilotstudie für eine Begleituntersuchung zur BZE II (Projekt)

...Bei kulturunabhängigen Verfahren haben sich für taxonomische Zwecke der Abschnitt der 16S-rDNA bei Bakterien und Archaea und die ITS1-5.8S-ITS2-Region bei Pilzen als besonders geeignet erwiesen. ...In der Pilotstudie geht es um reproduzierbare DNA-Extraktion aus Waldbodenproben, die wegen der Huminsäuren problematisch sein kann, und um die Etablierung der T-RFLP-Technik (Terminal Restriction Fragment Length Polymorphism)....


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 35%

Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (Projekt)

...Sämlinge benötigen mind. 3-4 Jahre, um ausreichenden Ertrag für den Weinausbau im Kleinmaßstab zu liefern. ...Im Projekt sollen unterschiedliche Qualitätsaspekte untersucht werden: 1) das genetische Qualitätspotential (unabhängig von der Umwelt), 2) das Stoffwechselqualitätspotenzial (Genotyp-Umwelt-Interaktion) des Primärprodukts (Saft) u. 3) die Produktqualität (Önologie). ...Die Phänotypisierung von Pop150 umfasst Analysen von Most u. Wein von 2 Standorten (JKI Siebeldingen, DLR Neustadt) unter Verwendung von FTIR, GC-ODP / MS u. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 35%

In situ - Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen (Projekt)

...Die Arbeit gliedert sich in folgende methodische und inhaltliche Schritte 3.1.1. Belegung von Plastikkugeln mit organischen Substanzen bekannter Zusammensetzung und Anfertigung von Mikrotomschnitten zur Prüfung des DRIFT- Vorschubverfahrens. 3.1.2. Kopplung von Stereolupe und FT-IR Spektrometer (DRIFT- Vorschub) zur kleinräumigen in situ Charakterisierung der organischen Substanz an Oberflächen. · Test an Mini- Transekten auf Mikrotomschnitten von belegten Plastikkugeln · Vergleich DRIFT-Vorschub mit FT-IR Mikroskopie an denselben Mikrotomschnitten 3.1.3. DRIFT- Vorschub Analyse entlang von Transekten auf natürlichen Oberflächen von Bodenaggregaten und Bioporen- Wänden und entlang von Schnitten durch diese Objekte. 3.1.4. Ermittlung der kleinräumig- lokalen Verteilung der Benetzungseigenschaften der Oberflächen. 3.1.5. Erklärungsversuche für die räumliche Verteilung der Benetzungseigenschaften. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2012

Relevanz: 35%

Aufbau und Implementierung des International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) Regelbetriebs (Projekt)

...Der Arbeitsplan sieht die Bearbeitung der folgenden Aufgabenpakete vor: (1) Inbetriebnahme des Zertifizierungssystems; (2) Etablierung des Zertifizierungssystems international; (3) Information und Aufklärung zu Nachhaltigkeit / Zertifizierungssytemen; (4) Implementierung Registratur und Nachhaltigkeitsnachweis-Datenbank; (5) Entwicklung und Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen; (6) Qualitätssicherung und Risikomanagement; (7) Weiterentwicklung des Zertifizierungssytems....


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 35%

Einrichtung einer 'Stiftungsprofessur Verbraucherrecht' (Projekt)

...Das Tätigkeitsspektrum ergibt sich aus Hauptziel 7 des Forschungsplans 2008 des BMELV im Bereich des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes. ...Zu behandeln sind dann 1.der Mix aus privatrechtlichen und öffentlichen Instrumenten des Verbraucherschutzes, 2. die Verteilung der Normierungs- und Rechtsdurchsetzungsaufgaben zwischen den Ebenen Europa - Bund – Länder, 3. das Verhältnis von individueller, kollektiver und hoheitlicher Rechtsdurchsetzung, 4. die Frage nach Verbraucherschutz durch Verbraucherinformation oder durch Marktregulierung. ...Die Arbeiten zu einem Handbuch für Verbraucherrecht sollen so weit fortgeschritten sein, dass mit einer Publikation 5 Jahre nach Beginn des Bewilligungszeitraums zu rechnen ist....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 35%

Nachwuchsgruppe: Lokale Vorbehandlung nachwachsender Rohstoffe für Bioraffinerien (BioSats) (Projekt)

...Hervorgehobene Projektziele sind hierbei: 1) Entwicklung neuer Vorbehandlungsverfahren für Biomasse, 2) Erweiterung des Organosolv-Verfahrens zum Aufschluss durch mechanisch-akustische Vorbehandlungsmethoden, 3) Erweiterung bestehender Silierungstechniken auf Lignocellulose für deren Vorbehandlung und langfristiger Lagerung, 4) Neue Reaktorkonzepte zur Hydrolyse von Polysaccharidfraktionen, 5) Neue Reaktorkonzepte zur Anwendung geschüttelter Kunststoffreaktoren, 6) Erstellung eines integrierten Stoffstrommodells, 7) Etablierung eines schnellen Analyseverfahrens....


Förderzeitraum: 2012 - 2017

Relevanz: 35%

Betriebswirtschaftliche Analyse von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben in Ostdeutschland (Projekt)

...Dabei werden folgende Unterziele verfolgt: 1.) Analyse der Wettbewerbsfähigkeit ökologisch wirtschaftender Großbetriebe, 2.) Schwachstellenanalyse zur Identifikation von Optimierungspotentialen und Zukunftsperspektiven für Öko-Großbetriebe, 3.) Darstellung und Bewertung der sozioökonomischen Entwicklung ökologischer Großbetriebe von 1993 bis 2003 auf der Basis der Vorarbeiten von Stolze 1998 (Einfluss der Wiedervereinigung und Umstrukturierungsphase im Vergleich zur erfolgten Konsolidierung), 4.) Identifizierung von sozialen und ökonomischen Hemm- und Erfolgsfaktoren für die Umstellung von Großbetrieben auf ökologischen Landbau, 5.) Ermittlung von typischen Produktionsverfahren und ökonomischen Kenngrößen der Tier- und Pflanzenproduktion sowie der Arbeitserledigung, 6.) ...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 35%

Untersuchungen zum Transfer von Maduramicin aus dem Futtermittel in das Ei (Projekt)

...Um dieser unvermeidbaren Verschleppung Rechnung zu tragen, hat die EU in der Richtlinie 2009/8/EG Höchstgehalte für Kokzidiostatika in Futtermitteln, die für Nicht-Zieltierarten bestimmt sind, festgelegt. Für Lebensmittel tierischen Ursprungs wurden mit derVerordnung (EG) 124/2009 Höchstgehalte für alle zugelassenen Kokzidiostatika in Geweben von Nicht-Zieltierarten festgelegt.Dem Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (STALUT) wurden 2009 Berichte vorgelegt, in denen Untersuchungen zeigten, dass bei Einhaltung des durch Verschleppungverursachten Höchstgehaltes von 0,05 mg/kg in Futtermitteln der festgelegte Höchstgehalt von 2 Mikrogramm/kg in Eiern deutlich überschritten wird. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2010