Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Bewertung und Akzeptanz heterogener Weizenpopulationen in ökologischen Wertschöpfungsketten. Koordination (Projekt)

Trotz nachweislich guter Anbau- und Backeigenschaften haben heterogene Weizenpopulationen bisher noch keinen Eingang in den Nahrungsmittelsektor gefunden. Im Rahmen von BAKWERT werden ökologische Wertschöpfungsketten bestehend aus landwirtschaftlichen Betrieben, Mühlen und Bäckereien in drei Regionen etabliert. Zwei heterogene Winterweizenpopulationen sowie eine Referenzsorte finden in den drei...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Bewertung und Akzeptanz heterogener Weizenpopulationen in ökologischen Wertschöpfungsketten (Projekt)

Trotz nachweislich guter Anbau- und Backeigenschaften haben heterogene Weizenpopulationen bisher noch keinen Eingang in den Nahrungsmittelsektor gefunden. Im Rahmen von BAKWERT werden ökologische Wertschöpfungsketten bestehend aus landwirtschaftlichen Betrieben, Mühlen und Bäckereien in drei Regionen etabliert. Zwei heterogene Winterweizenpopulationen sowie eine Referenzsorte finden in den drei...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Schaf schafft Land – Biotopverbundkorridore durch Hüteschafhaltung (Projekt)

Um die Lebensraum- und Artenvielfalt im Hotspot zu sichern und weiter zu verbessern, setzt das Projekt „Schaf schafft Landschaft“ auf die Förderung der Schafbeweidung und hier insbesondere auf die Hüteschafbeweidung. Diese Beweidungsform hat in der Region eine jahrhundertelange Tradition und hat maßgeblich zur Prägung der Landschaft beigetragen. Die Sicherung und Aufwertung von Weideflächen für...


Förderzeitraum: 2019 - 2025

Relevanz: 100%

Die gesellschaftliche Transformation der Landwirtschaft in eine Bioökonomie - Potenziale für den organischen Landbau in Indonesien (Projekt)

Kann die Landwirtschaft des weltgrößten Inselstaats verstärkt auf Bio setzen? Ein Forschungsteam der Universität Passau testet das Potential von organischem Landbau in Indonesien. In einer Befragung von 1200 ausgewählten Bewohnerinnen und Bewohnern von Dörfern um die Städte Tasikmalaya und Yogyakarta stellten die Forschenden ein erhebliches Informationsdefizit mit Blick auf Biolandbau fest. Das...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 100%

Biotopverbund Grasland (Projekt)

Erarbeitung eines Grasland-Biotopverbundsystems in den Landkreisen Ammerland, Wesermarsch und Oldenburg• Lückenschluss in den Pilotgebieten durch Einbeziehung aller interessierter Flächennutzer• Information der Akteure zu den Themen Grasland und extensive Wegrandpflege• Wissenschaftliche Untersuchungen zur Ausbreitung von Pflanzen, Heuschrecken und Tagfaltern auf bestehenden und neu angelegten...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel – Sensibilisieren, Informieren, Qualifizieren (Projekt)

Mit dem Projekt GeNIAL sollen Personen in Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert und befähigt werden, den eigenen Betrieb mit nachhaltigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen. Dazu werden Schulungsunterlagen sowie Lehr-, Fortbildungsmodule für Bildungs- und Beratungsträger in der Projektregion Baden-Württemberg und Hessen...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung und Bewertung von Logistikketten bei Einsatz von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 1: Bewertung Waldschutz, Ökoeffizienz und Handlungsempfehlungen (Projekt)

Aufbauend auf der im Debarking Head I untersuchten Erntetechnik, wird in diesem Projekt die gesamte Wertschöpfungskette für entrindetes Holz, bis hinein in die Holzindustrie, betrachtet. Zur umfassenden Beurteilung des zu entwickelnden Arbeitsverfahrens werden technische, ökologische und betriebswirtschaftliche Analysen durchgeführt. Ausgangspunkt bilden hierbei die Anforderungen...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung und Bewertung von Logistikketten bei Einsatz von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 2: Konzeption und Bewertung der Logistikkette (Projekt)

Aufbauend auf der im Debarking Head I untersuchten Erntetechnik, wird in diesem Projekt die gesamte Wertschöpfungskette für entrindetes Holz, bis hinein in die Holzindustrie, betrachtet. Zur umfassenden Beurteilung des zu entwickelnden Arbeitsverfahrens werden technische, ökologische und betriebswirtschaftliche Analysen durchgeführt. Ausgangspunkt bilden hierbei die Anforderungen...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Minderung von Nitratausträgen durch digitales Stickstoffmanagement und sensorgestützte Düngung in der Modellregion Burghausen/Burgkirchen (Projekt)

In der Modellregion Burghausen/Burgkirchen sollen in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Landwirtschaft und Beratung innovative Technologien des digitalen Nährstoffmanagements und der sensorgestützten Stickstoff (N)-Düngung weiterentwickelt, an die regionalen Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen angepasst sowie in Landwirtschaftsbetrieben umfassend getestet werden. Das...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Nachhaltige Minimierung des Antibiotikaeinsatzes durch viertelselektive Trockenstellbehandlung bei Milchkühen (Projekt)

Die Erhaltung der Therapiefähigkeit von Antibiotika in der Human- wie der Veterinärmedizin erfordert ihren strikt am Bedarf orientierten Einsatz. In der Milchproduktion werden in der Trockenperiode antibiotikahaltige Medikamente eingesetzt, um Eutererkrankungen auszuheilen und Neuinfektionen zu verhindern. Entscheidungsbäume, welche die zu behandelnden Tiere aufgrund der Ergebnisse der...


Förderzeitraum: 2020 - 2023